ersten vertikalen abstand bei "align" etc. weglass

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


Dimitri
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 418
Registriert: Fr 22. Mär 2013, 16:50

ersten vertikalen abstand bei "align" etc. weglass

Beitrag von Dimitri »

hi leute,

ich sitze nun schon seit längerem an folgendem problem:
\documentclass{beamer}

\mode<presentation>
{
   \useinnertheme{rounded}
   \useoutertheme{infolines}
   \usecolortheme{whale}
   \usecolortheme{orchid}
   \setbeamercovered{transparent}
}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}


\begin{document}

\begin{frame}

  \begin{itemize}
    \item \begin{align*} test 1 \end{align*}
    \item test 2
  \end{itemize}
 
\end{frame}

\end{document}
wenn ich hinter einem item eine align-umgenung einfüge, macht er logischerweise nen vertikalen abstand. ich finde, dass das unschön aussieht, weshalb ich NUR den oberen - d.h. nicht den unteren - abstand der align-umgebung "quasi zu null" setzten möchte, sodass die formel direkt hinter dem item beginnt.
hat jemand eine idee, wie ich das hinkriegen könnte?

lg,
dimitri

Dimitri
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 418
Registriert: Fr 22. Mär 2013, 16:50

Beitrag von Dimitri »

Nachtrag:

Die mittige formel-Anordnung soll so bleiben.

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2752
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo Dimitri,

hier sind Tipps, wie man diesen Abstand verändern oder entfernen kann: Wie stelle ich die Abstände vor und nach abgesetzten Formeln ein?

Stefan

Dimitri
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 418
Registriert: Fr 22. Mär 2013, 16:50

Beitrag von Dimitri »

Danke! :-)

Dimitri
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 418
Registriert: Fr 22. Mär 2013, 16:50

Beitrag von Dimitri »

dann verstehe ich aber nicht, warum das nicht geht...
\documentclass{beamer}

\mode<presentation>
{
   \useinnertheme{rounded}
   \useoutertheme{infolines}
   \usecolortheme{whale}
   \usecolortheme{orchid}
   \setbeamercovered{transparent}
}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}


\begin{document}

\begin{frame} \setlength\abovedisplayshortskip{0pt} \setlength\abovedisplayskip{0pt}

  \begin{itemize}
    \item
    \begin{align*}
      test 1
    \end{align*}
    \item test 2
  \end{itemize}
 
\end{frame}

\end{document}

Dimitri
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 418
Registriert: Fr 22. Mär 2013, 16:50

Beitrag von Dimitri »

Ich müsste halt noch den abstand der formel zum item wissen... oder so?!

der vertikale abstand zwischen "test 1" und dem ersten item is halt ungleich null.

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2752
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Es kommt noch ein Abstand, weil align* Zeile/Absatz beendet und daher tiefer beginnt. Das passiert nicht am Anfang einer Seite. Daher geht der Abstand weg, wenn Du eine minipage oder eine \parbox um die align*-Umgebung packst. (Siehe vllt. ergänzend: Wann sollte ich minipage statt \parbox verwenden?). Man könnte auch eine minipage vorgaukeln, das funktioniert hier zumindest mit Listen: Wie kann ich eine Aufzählung in einer Tabelle ohne zusätzlichen vertikalen Abstand verwenden? Bei Deinem Beispiel bzw. mit align scheint es nicht zu klappen. Doch eine echte Absatzbox erledigt es.

Stefan

Dimitri
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 418
Registriert: Fr 22. Mär 2013, 16:50

Beitrag von Dimitri »

bin grad verzweifelt... -.-
das was du sagst hört sich alles logisch an, aber ich versteh nicht, warum das immer noch nicht geht... (parbox ist doch ne absatzbox, oder???)
\documentclass{beamer}

\mode<presentation>
{
   \useinnertheme{rounded}
   \useoutertheme{infolines}
   \usecolortheme{whale}
   \usecolortheme{orchid}
   \setbeamercovered{transparent}
}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}

\begin{document}

\begin{frame} \setlength\abovedisplayshortskip{0pt} \setlength\abovedisplayskip{0pt}

  \begin{block}{Die Direkte Methode von Lyapunov:}
    \begin{itemize}
      \item
      \parbox[tt]{0.6\textwidth}{\begin{multline}
        zeile 1: x^{2}+y^{2}=z^{2}...\\
        zeile 2...
      \end{multline}}
    \end{itemize}
  \end{block}
  
\end{frame}

\end{document}
außerdem weiß ich nicht, wie ich dann \textwidth entsprechend wählen muss und warum multline auf einmal die zweite zeile nicht am rechten rand, sondern in der mitte anordnet...

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2752
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Solche Probleme treten auf, weil vom Sinn her unterschiedliche Sachen gemischt werden: abgesetzte zentrierte nummerierte Gleichungen vs. Aushzählungsliste. Die bringen jeweils ihre Eigenschaften mit, die sich nicht komplett vertragen. Klar kann man es hinbasteln und mit einer parbox aus der Liste "aussteigen", aber ob das das beste ist...

Der normale Weg wäre, statt zentrierter abgesetzter Formeln mit align (abgesetzt heißt auch abgesetzt von der Liste!) einen aligned-Block zu verwenden, der ist für mehrzeilige Formeln mit Ausrichtung, der sich einbetten lässt, eben auch in eine Liste.

Beispiel:
  \begin{block}{Die Direkte Methode von Lyapunov:}
    \begin{itemize}
      \item $\begin{aligned}[t]
        zeile 1: x^{2}+y^{2}=z^{2}...\\
        zeile 2...
      \end{aligned}$
    \end{itemize}
  \end{block}
Stefan

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Das Paket mathtools stellt auch eine Inlinevariante von multiline zur Verfügung, falls du die brauchst:
...
\usepackage{mathtools} 

\begin{document} 

\begin{frame}
   \begin{block}{Die Direkte Methode von Lyapunov:} 
     \begin{itemize} 
       \item $
        \begin{multlined}[t][0.99\linewidth]
           zeile 1: x^{2}+y^{2}=z^{2}...\\ 
           zeile 2... 
        \end{multlined}$
     \end{itemize} 
   \end{block} 
\end{frame}  
Gruß
Elke

Antworten