.eps Bilder in LaTeX einbinden

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Ole Tobias
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Fr 14. Feb 2014, 10:00

.eps Bilder in LaTeX einbinden

Beitrag von Ole Tobias »

Hey,
ich schreibe derzeit an meiner Bachelorarbeit, die ich nun so gut wie fertig habe. Nun beginnt für mich das Feintuning. Ich habe meine Bilder im .JPG-Format eingebunden, wirklich scharf sehen die aber nicht grade aus..

Ich habe gehört, dass Bilder im .eps-Format schärfer dargestellt werden können. Das Umwandeln meiner (bereits scharfen) JPG-Bilder ins EPS-Format ist nicht das Problem. Man muss irgendwelche Dinge beim Kompilieren beachten und nicht einfach "schnelles Übersetzen" klicken, so wie ich es sonst immer gemacht habe. Außerdem habe ich gehört, dass man Programm wie Ghostscript oder Ghostview installieren muss.
Ich finde im Netz einfach keine richtige Anleitung, wie ich Schritt für Schritt vorgehen muss, um ein EPS-Bild einzufügen und richtig zu kompilieren.

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Liebe Grüße

Genmutant
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 488
Registriert: Di 8. Jul 2008, 11:00
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Genmutant »

Bilder aus jpg in eps umzuwandeln ist im Allgemeinen überflüssig.
Der Unterschied ist, dass jpg Bilder in Pixeln dargestellt werden, und du versuchst daraus Vektorgraphiken zu machen, bei denen alles durch Kurven dargestellt wird. Das funktioniert aber nicht so einfach indem du das aus jpg nach eps wandelst, das macht nämlich keinen Unterschied.

Du musst entweder sofort Vektorgraphiken erzeugen, ohne zwischendurch jpg zu haben, oder deine jpg Bilder vektorisieren, was meistens ziemlich aufwändig ist.

Was hast du denn für Bilder? Und wo kommen die her?

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Genmutant hat vollkommen recht, wenn die Bilder erst mal als Rastergraphiken vorliegen, lohnt ein Umwandeln in eps meist nicht mehr.

Hast du tatsächlich eps-Grafiken, dann musst du entweder mit latex (dvi mode) kompilieren, oder das Paket epspdf (?) benutzen, welches die Bilder on the fly übersetzt (moderne, aktuelle Distributionen) machen das übrigens auch so schon).
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Ole Tobias
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Fr 14. Feb 2014, 10:00

Beitrag von Ole Tobias »

ich verstehe. Meine Bilder kommen aus PDF-Dateien oder ich habe sie selbst zusammengebastelt in Powerpoint.
Bringt es das gewünschte Ergebnis, wenn ich einen Screenshot von den Bildern mache und dann durch ein Grafikprogramm eine EPS-Datei erstelle?

Den Befehl habe ich bereits in meinem Dokument:
\usepackage{epstopdf}
Kann ich dann einfach die EPS Dateien einbinden und "schnell Übersetzen"?
Bringt es mir dann mein gewünschtes Ergebnis?
 \begin{figure}[h!]
	\centering
		\includegraphics[width=0.9\textwidth {graphics/Evaluationszeitraum.eps}
	\caption[Zeitplan der Evaluation]{Zeitplan der Evaluation\footnotemark}
	\label{fig:Evaluationszeitraum}
\end{figure}
Liebe Grüße

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4297
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Je nach Art der Bilder musst du entweder jpg's mit besserer Auflösung erzeugen (z.B. bei Fotos, Screenshots), oder von Anfang Vektorbilder erzeugen (Diagramme). Die Vektorbilder kannst du heutzutage normalerweise problemlos als pdf speichern und dann mit pdflatex einbinden.
Bringt es das gewünschte Ergebnis, wenn ich einen Screenshot von den Bildern mache und dann durch ein Grafikprogramm eine EPS-Datei erstelle?
Nein. Screenshots sind Pixelbilder und aus denen kannst du nur mit Aufwand wieder schöne Vektorgrafiken machen. Speichere in powerpoint direkt in pdf. Und bei den Bilder in den pdf-Dateien: benütze die direkt, statt den Umweg über jpg zu gehen und dabei die Qualität zu verschlechtern.

Ole Tobias
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Fr 14. Feb 2014, 10:00

Beitrag von Ole Tobias »

Alles klar, danke für deine Antwort. So werde ich es ausprobieren.

Aber was meinst du mit "pdflatex" einbinden? Grafiken ganz normal mit der Endung .pdf einbinden und mittels "schnelles Übersetzen" kompilieren?

Beste Grüße

Antworten