„Definitionsliste“ -- aber wie?

Erstellen von Index, Glossar, Symbolverzeichnis, einer Nomenklatur etc. mit MakeIndex oder Xindy


Keba
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 21
Registriert: Do 18. Nov 2010, 19:57

„Definitionsliste“ -- aber wie?

Beitrag von Keba »

Hallo zusammen,

Entschuldigt den wenig aussagekräftigen Titel. Ich möchte für die Uni eine Auflistung aller wichtigen Definitionen erstellen. Ggf. nach Kapitel und/oder alphabetisch sortiert. Wichtig ist mir vor allem, dass ich mittels hyperref-Verweisen mich dort durchklicken kann.

Die Frage ist nun: Wie mache ich das? Ich habe dazu drei Möglichkeiten gefunden:

Die erste wäre das Benutzen von glossary (was übrigens der Grund ist wraum ich dieses Forum ausgewählt habe, ich hoffe ich bin hier richtig), allerdings macht das Paket einen äußert komplexen und umständlichen Eindruck. Warum muss ich die Datei kompilieren, makeindex aufrufen und dann nochmals kompilieren? Außerdem möchte ich alle Definitonen ausgegeben haben, nicht nur die, auf die ich verweise.

Da mir glossary keinen Spaß gemacht hat, hab ich mich mal an zwei Frickellösungen versucht: Zum einen eine Liste, zum anderen hab ich einfach Abschnitte genommen:
\documentclass{scrartcl}

\usepackage[utf8]{inputenc}         % Utf-8 encoding
\usepackage[T1]{fontenc}            % Makes umlauts searchable
\usepackage{lmodern}                % Nice font
\usepackage[ngerman]{babel}         % German typography
\usepackage{fancyhdr}               % Nice headers and footers
\usepackage{amsmath}                % Math: General
\usepackage{amssymb}                % Math: Symbols
\usepackage{amsthm}                 % Math: Theorems
\usepackage{amsfonts}               % Math: Fonts
\usepackage{graphicx}               % Graphics support
\usepackage{tikz}                   % Create graphics
\usetikzlibrary{shapes,backgrounds} % Needed for tikz
\usepackage{pgfplots}               % Lets plot :)
% \usepackage{subfig}                 % Multiple figures
\usepackage{booktabs}               % Beautiful tables
\usepackage{marginnote}             % Margin to do commands
\usepackage{hyperref}               % Links

\newcommand{\defitem}[1]{\item[#1]\phantomsection\label{#1}\hfill\\}
\newcommand{\defref}[1]{\hyperref[#1]{#1}}

\begin{document}

\section{Gruppen, Körper, Ringe}
\begin{description}
  \defitem{innere Verknüpfung}
    Blabla.
  \defitem{Gruppe}
    Eine \defref{innere Verknüpfung} $(G, *)$ heißt Gruppe, wenn \dots
  \defitem{Ring}
    Eine \defref{Gruppe} heißt Ring, wenn \dots
\end{description}

\section{Gruppen, Körper, Ringe}
\subsection*{innere Verknüpfung}\label{sec:innere Verknüpfung}
  Blabla.
\subsection*{Gruppe}\label{sec:Gruppe}
  Eine \nameref{sec:innere Verknüpfung} $(G, *)$ heißt Gruppe, wenn \dots
\subsection*{Ring}\label{sec:Ring}
  Eine \nameref{sec:Gruppe} heißt Ring, wenn \dots

\end{document}
Beide Methoden scheinen zu funktionierne, die alphabetische Sortierung müsste ich manuell vornehmen, das ist aber schaffbar.

Warum schreibe ich das? Ich bin zu idealistisch um zu glauben, dass meine Frickellösungen das Gelbe vom Ei sind. Und da ich noch ein paar Jahre studieren möchte und sicher etliche solcher Listen anfertige, möchte ich das schon gescheit machen.

Also: Wie würdet ihr eine solche Liste erstellen?

Vielen Dank schonmal,
Grüße Keba.

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2752
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo Keba,

glossary ist veraltet, das Nachfolgepaket von derselben Autorin ist glossaries. Nicht einfacher verwendbar, doch erweitert und verbessert. Wobei man die Verwendung einfach mal gelesen haben muss, dann kann man sich ein script oder eine Batchdatei machen oder das beiliegende Script nutzen.

Mit makeindex kann man sortieren lassen, mit glossaries gestalten.

Viele Grüße,

Stefan

Hagbard Celine
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 152
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:13
Wohnort: Halle (Saale)

Beitrag von Hagbard Celine »

Ich habe für meine Bachelorarbeit ein Variablenverzeichnis mit Hilfe des Pakets nomecl gemacht. Das ist eigentlich recht simpel und sollte für deine Zwecke reichen.
Es ist hier ganz gut erklärt, wie man damit umgeht.

Keba
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 21
Registriert: Do 18. Nov 2010, 19:57

Beitrag von Keba »

Hallo

Stefen: Oh, ich hab glossaries benutzt, tschuldige. Würdest du mir empfehlen da zu versuchen durch die Beispiele zu steigen und das anzupassen?

nomenecl könnte mir vielleicht auch weiterhelfen. Wobei ich da wohl auch frickeln muss, für längere Definitionen (die dann gerne mal Listen enthalten) scheitn es mir auf den ersten Blick nicht sonderlich gut geeignet zu sein.

Grüße, Keba.[/i]

Antworten