Chicago Style - Fußnoten und Literverzeichnis anpassen

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


mck92
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Di 10. Mär 2015, 14:22

Chicago Style - Fußnoten und Literverzeichnis anpassen

Beitrag von mck92 »

Hallo liebe Community,

ich möchte eine Arbeit mit TexShop an meinem Mac erstellen. Insgesamt ist mir Latex noch recht neu und nach vielem Suchen habe ich für mein Problem noch keine Lösung gefunden.

Den Umstieg auf Biblatex und Biber habe ich bereits mit diversen Artikel geschafft.

Ich habe auch das Literaturverzeichnis im Chicago-Style zum Laufen gebracht, aber jetzt geht es an das Finetuning.

Ich habe eine Vorgabe, wie die Zitation genau aussehen soll.

Im Literaturverzeichnis soll eine Quelle so aussehen:

Bücher:

Johnson (1970) Johnson, Stephen L.: The history of cardiac usw.

Also links der erste Autor mit Jahreszahl in Klammer und dann rechts die vollständige Angabe im Chicago-Style. Derzeit gibt mir Latex nur den "rechten Teil" aus, also ohne die Angabe auf der linken Seite.

Zusätzlich sollen die Quellen auf der Seite, auf der Sie erwähnt werden, in der Fußnote angezeigt werden. Fußnoten bekomme ich grundlegend hin, aber der Stil der Fußnote ist mir auch fest vorgegeben worden.

Beispiel, wie eine Fußnote aussehen soll:

1. Johnson (1970) und Seitenangabe.

Wenn ich im Moment eine Fußnote erstelle, wird diese 1:1 so angezeigt, wie später auch im Literaturverzeichnis.

Wie kann ich diese beiden Anpassungen vornehmen?

Anbei habe ich ein Minimalbeispiel angehängt.
Ich muss das Dokument noch aufräumen ;)! Wie gesagt, es sind meine ersten Schritte.

Vielen Dank und Grüße
\documentclass[pdftex,a4paper]{scrreprt}


\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{geometry}
\geometry{a4paper,left=30mm,right=30mm, top=30mm, bottom=25mm} 

\usepackage{float}											%Für Bilder
\usepackage{hyperref}										%URLS
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes}
\usepackage{keyval}


\usepackage[intoc]{nomencl}									%Abkürzungsverzeichnis und im Inhaltsverzeichnis
\renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis}
\setlength{\nomlabelwidth}{.40\hsize}
\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}
\setlength{\nomitemsep}{-\parsep}
\makenomenclature											%Abkürzungsverzeichnis

\usepackage{textcomp} 

\usepackage[notes,natbib,isbn=false,backend=biber]{biblatex-chicago} 
\addbibresource{Literatur_BA.bib} %

\usepackage[latin1] {inputenc}

\usepackage{parskip}

\usepackage{fancyhdr}										%Stylepaket

% plain-Seitenstil umdefinieren (Kapitel-Anfangsseiten)
\fancypagestyle{plain}{%
\fancyhf{}\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}}
% Seitenstil definieren
\pagestyle{fancy}
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\thechapter\ #1}{}}
\fancyhead{}
\fancyfoot{}
\lhead{\leftmark}
\rhead{\thepage}
\fancypagestyle{plain}{}									% damit auch "plain" Seiten fancy werden


\usepackage{graphicx}									%Bilder einfÃŒgen


\usepackage[T1]{fontenc}									%SCHRIFTART / EIGENSCHAFTEN DER SCHRIFT
\newcommand{\changefont}[3]{								%SCHRIFTART / EIGENSCHAFTEN DER SCHRIFT
\fontfamily{#1} \fontseries{#2} \fontshape{#3} \selectfont}			%SCHRIFTART / EIGENSCHAFTEN DER SCHRIFT
\usepackage{times}



\begin{document}														%BEGIN DES DOKUMENTS
%Beginn der Titelseite

\thispagestyle{empty}

Titelseite


%Ende der Titelseite
\newpage 
\thispagestyle{empty}
\quad																%Seitenzahl fällt weg
\newpage
									
															

\newpage
\tableofcontents														%Inhaltsverzeichnis


\newpage																%NEUE SEITE
\chapter{Einleitung}

Hier wird die Einleitung stehen\footcite{TEST}

Sicherheitsleitstelle(SLS\nomenclature[Strings]{SLS}{Sicherheitsleitstelle}

Zitierbeispiel\footcite{johnson1970history}


\cite{TEST}


\newpage																%NEUE SEITE
\pagenumbering{Roman} 													%Seitennummerierung "Römisch" 		
\printbibliography %
\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}								% Literaturliste ist im Inhaltsverzeichnis

\newpage																%NEUE SEITE
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis}							%Abbildungsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis
\listoffigures															%Abbildungsverzeichnis

\newpage																%NEUE SEITE
\printnomenclature

\end{document}
[/list]
Dateianhänge
Beispiel.tex
(2.5 KiB) 282-mal heruntergeladen

Beinschuss
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 808
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
Wohnort: NRW

Beitrag von Beinschuss »

Ich muss das Dokument noch aufräumen
Und warum nimmst Du Dir die paar Minuten nicht, bevor Du die Frage online stellst? Wenn der Maler kommt, um Dein Zimmer zu tapezieren, lässt Du ihn die Möbel wegrücken und Deine Plörren vom Boden auflesen?

Mit einem aufgeräumten, d.h. lauffähigem Minimalbeispiel erhöhst Du Deine Antwortchancen signifikant.

Gutes Nächtle

Helmut

mck92
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Di 10. Mär 2015, 14:22

Beitrag von mck92 »

Beinschuss hat geschrieben:
Ich muss das Dokument noch aufräumen
Und warum nimmst Du Dir die paar Minuten nicht, bevor Du die Frage online stellst? Wenn der Maler kommt, um Dein Zimmer zu tapezieren, lässt Du ihn die Möbel wegrücken und Deine Plörren vom Boden auflesen?

Mit einem aufgeräumten, d.h. lauffähigem Minimalbeispiel erhöhst Du Deine Antwortchancen signifikant.

Gutes Nächtle

Helmut
Hallo Helmut,

da ich nicht weiß, was ich davon überhaupt noch weglassen kann, ist das für mich bereits ein Minimalbeispiel.

Außerdem ist es bei mir lauffähig. Soll ich noch die .bib-Datei anhängen, damit ihr es testen könnt?

Ich habe mein Problem immerhin in sofern in den Griff bekommen, dass die Fußnoten mit Autor + Jahreszahl angezeigt werden.

Lediglich die Seitenzahlen dahinter fehlen.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

mck92 hat geschrieben:da ich nicht weiß, was ich davon überhaupt noch weglassen kann
Dann hast du die wichtigen Hinweise nicht gründlich gelesen. Dort gibt es nämlich (mehr als einmal) den Minimalbeispiel-Link unter dem dir das erklärt wird.
mck92 hat geschrieben:Soll ich noch die .bib-Datei anhängen, damit ihr es testen könnt?
Wenn du das fragst, hast du die wichtigen Hinweise nicht gründlich gelesen. Dort gibt es nämlich (mehr als einmal) den Minimalbeispiel-Link unter dem dir das erklärt wird.

Und zum gefühlt 1000sten Mal:
  • Lass überall Option pdftex weg.
  • Verwende immer einen deutlich größeren unteren als oberen Rand (außer ein typografischer Blindgänger verlangt explizit etwas anderes). Siehe dazu beispielsweise den Anhang des KOMA-Script-Buchs.
  • Das Paket float braucht man bei KOMA-Script-Klassen oder bei Verwendung von caption nicht.
  • Das Paket keyval braucht man bei KOMA-Script-Klassen nicht selbst zu laden. Überhaupt brauchen das normalerweise nur Paketautoren und fast nie Anwender.
  • Für deutsche Dokumente ist es durchaus sinnvoll, Paket nomencl mit Option german (nein, nicht ngerman) zu laden.
  • Die Standardcodierung moderner Editoren ist utf8. Wenn man also eine dieser unsäglichen Vorlagen verwendet, die noch auf latin1 basieren, muss man aufpassen, wenn man eine neue Datei in das Projekt einfügt. Außerdem muss man dann auch aufpassen, dass beispielsweise das Literaturverzeichnis ebenfalls in latin1 und nicht in utf8 erstellt wird.
  • Das Paket parskip ist ein Notfallpaket für den Fall, dass die verwendete Klasse, Absatzabstand nicht unterstützt. Die KOMA-Script-Klassen tun das aber per Option, die man dann natürlich auch verwenden sollte. Dafür sollte man das Paket parskip unbedingt weglassen!
  • Das Paket fancyhdr wird mit KOMA-Script-Klassen nicht nur nicht empfohlen, die Klassen geben auch entsprechende Warnungen ab. Das Paket verwenden nicht nur seit mehr als 20 Jahren veraltete Fontbefehle, sondern setzen auch diverse Features von KOMA-Script außer Kraft, bzw. der Anwender muss sie mühsam selbst wieder funktionsfähig machen. Dagegen arbeitet das KOMA-Script-Paket scrlayer-scrpage (oder das eigentlich veraltete scrpage2) aktiv mit den KOMA-Script-Klassen zusammen.
  • Der Befehl \changefont stammt aus einem Dokument zur Veranschaulichung vieler unterschiedlicher Schriften. Genau dafür war er halbwegs brauchbar (eigentlich wäre auch dort \usefont die bessere Wahl gewesen). Für den normalen Anwender taugt er zu nichts und wird in 99.9% aller Fälle komplett falsch angewendet.
  • Für frei gestaltete Titelseiten verwendet man die titlepage-Umgebung. Das erspart u. a. die manuelle Umschaltung des Seitenstils und manuelle Seiten-Umbrüche.
  • Wenn man römische Seitennummerierung verwendet, dann bitte korrekt. Siehe dazu die beiden TOP-Themen im Forum Richtig Publizieren.
  • Verzeichnisse fügt man bei KOMA-Script per Option in das Inhaltsverzeichnis ein. Dann stimmen ggf. auch die Seitenzahlen und die Links falls noch nicht alle Gleitumgebungen ausgegeben waren oder man 5 Minuten vor Abgabe auf twoside umstellt.
  • Lies auch unbedingt »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme«!

Beinschuss
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 808
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
Wohnort: NRW

Beitrag von Beinschuss »

Da holt Dir der Besserwisser auf Deine Rückfrage hin sogar noch den Besen aus der Kammer ...

Helmut

Antworten