ich möchte eine Arbeit mit TexShop an meinem Mac erstellen. Insgesamt ist mir Latex noch recht neu und nach vielem Suchen habe ich für mein Problem noch keine Lösung gefunden.
Den Umstieg auf Biblatex und Biber habe ich bereits mit diversen Artikel geschafft.
Ich habe auch das Literaturverzeichnis im Chicago-Style zum Laufen gebracht, aber jetzt geht es an das Finetuning.
Ich habe eine Vorgabe, wie die Zitation genau aussehen soll.
Im Literaturverzeichnis soll eine Quelle so aussehen:
Bücher:
Johnson (1970) Johnson, Stephen L.: The history of cardiac usw.
Also links der erste Autor mit Jahreszahl in Klammer und dann rechts die vollständige Angabe im Chicago-Style. Derzeit gibt mir Latex nur den "rechten Teil" aus, also ohne die Angabe auf der linken Seite.
Zusätzlich sollen die Quellen auf der Seite, auf der Sie erwähnt werden, in der Fußnote angezeigt werden. Fußnoten bekomme ich grundlegend hin, aber der Stil der Fußnote ist mir auch fest vorgegeben worden.
Beispiel, wie eine Fußnote aussehen soll:
1. Johnson (1970) und Seitenangabe.
Wenn ich im Moment eine Fußnote erstelle, wird diese 1:1 so angezeigt, wie später auch im Literaturverzeichnis.
Wie kann ich diese beiden Anpassungen vornehmen?
Anbei habe ich ein Minimalbeispiel angehängt.
Ich muss das Dokument noch aufräumen

Vielen Dank und Grüße
\documentclass[pdftex,a4paper]{scrreprt} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{geometry} \geometry{a4paper,left=30mm,right=30mm, top=30mm, bottom=25mm} \usepackage{float} %Für Bilder \usepackage{hyperref} %URLS \usepackage[babel, german=quotes]{csquotes} \usepackage{keyval} \usepackage[intoc]{nomencl} %Abkürzungsverzeichnis und im Inhaltsverzeichnis \renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis} \setlength{\nomlabelwidth}{.40\hsize} \renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill} \setlength{\nomitemsep}{-\parsep} \makenomenclature %Abkürzungsverzeichnis \usepackage{textcomp} \usepackage[notes,natbib,isbn=false,backend=biber]{biblatex-chicago} \addbibresource{Literatur_BA.bib} % \usepackage[latin1] {inputenc} \usepackage{parskip} \usepackage{fancyhdr} %Stylepaket % plain-Seitenstil umdefinieren (Kapitel-Anfangsseiten) \fancypagestyle{plain}{% \fancyhf{}\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}} % Seitenstil definieren \pagestyle{fancy} \renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\thechapter\ #1}{}} \fancyhead{} \fancyfoot{} \lhead{\leftmark} \rhead{\thepage} \fancypagestyle{plain}{} % damit auch "plain" Seiten fancy werden \usepackage{graphicx} %Bilder einfÃŒgen \usepackage[T1]{fontenc} %SCHRIFTART / EIGENSCHAFTEN DER SCHRIFT \newcommand{\changefont}[3]{ %SCHRIFTART / EIGENSCHAFTEN DER SCHRIFT \fontfamily{#1} \fontseries{#2} \fontshape{#3} \selectfont} %SCHRIFTART / EIGENSCHAFTEN DER SCHRIFT \usepackage{times} \begin{document} %BEGIN DES DOKUMENTS %Beginn der Titelseite \thispagestyle{empty} Titelseite %Ende der Titelseite \newpage \thispagestyle{empty} \quad %Seitenzahl fällt weg \newpage \newpage \tableofcontents %Inhaltsverzeichnis \newpage %NEUE SEITE \chapter{Einleitung} Hier wird die Einleitung stehen\footcite{TEST} Sicherheitsleitstelle(SLS\nomenclature[Strings]{SLS}{Sicherheitsleitstelle} Zitierbeispiel\footcite{johnson1970history} \cite{TEST} \newpage %NEUE SEITE \pagenumbering{Roman} %Seitennummerierung "Römisch" \printbibliography % \addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis} % Literaturliste ist im Inhaltsverzeichnis \newpage %NEUE SEITE \addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis} %Abbildungsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis \listoffigures %Abbildungsverzeichnis \newpage %NEUE SEITE \printnomenclature \end{document}