ich suche eine Möglichkeit, mit Chemfig rechtwinklige Reaktionspfeile zu setzen.
Folgendes Minimalbeispiel soll das verdeutlichen:
\documentclass[a4paper]{scrartcl} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{lmodern} \usepackage[T1]{fontenc} \KOMAoptions{fontsize=11pt} \usepackage{amsmath,amssymb,amstext} \usepackage{chemmacros} \usepackage{chemfig} \renewcommand*\printatom[1]{\small\ensuremath{\mathsf{#1}}} \setatomsep{16.5pt} \setbondstyle{line width=0.6pt} \setcrambond{3pt}{0.6pt}{1.5pt} \setdoublesep{2.6pt} \setbondoffset{1.6pt} \setarrowdefault{,1.0,} \begin{document} Bisherige (nicht so schöne) Lösung: \schemestart A \arrow(aa--bb){->} B \arrow(@aa--cc){->[][*{0.0} Text1]}[-45] C \arrow(@cc--@bb){->[][*{0.180} Text2]} \schemestop \\[2em] So in etwa soll es aussehen: \schemestart A \arrow(aa--bb){->} B \arrow(@aa--){->[][*{0} Text1]}[-90] C \arrow(--dd){->} \chemfig{\phantom{D}} \arrow(@dd--@bb){->[*{0.180} Text2]} \schemestop \end{document}
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr eine Idee habt. Oder wenn ihr einen Link zu einer Seite habt, wo sowas schon diskutiert wurde. Ich habe eine Weile gesucht, weil ich der Überzeugung bin, dass ich nicht der Erste mit dem Problem bin, aber ich bin leider nicht fündig geworden.
Viele Grüße,
dieg0
Edit: Eine weitere Möglichkeit, so eine Verzweigung darzustellen, wäre diese hier https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... cht-v1.svg
In Chemfig ist leider nur die umgekehrte Variante mit dem \merge-Befehl vorgesehen (Chemfig-Doku, Kapitel 11), der mehrere Verbindungen in einer zusammenfasst, d. h. die Pfeilspitzen sind an den anderen zwei Enden (siehe Beispiel).
Diese Variante wäre natürlich auch interessant...