Zunächst einmal sind Kapitel eben nicht section, sondern chapter. Dein \sectionnumering ändert daher nur die Zahlendarstellung für die Abschnitte und nicht für Kapitel. Wenn die Kapitel römisch nummeriert sein sollen, dann braucht es daher ein entsprechendes \chapternumbering statt \sectionnumbering. Das genügt allerdings auch noch nicht, um die Verzeichnisse zu nummerieren. Die Standardklassen bieten keine Möglichkeit, die Verzeichnisse nummerieren zu lassen. Man würde dafür ein Zusatzpaket wie
tocbibind benötigen:
\documentclass[twoside,a4paper,12pt]{report}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[english]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{tocbibind}
\newcommand{\chapternumbering}[1]{%
\setcounter{chapter}{0}%
\renewcommand{\thechapter}{\csname #1\endcsname{chapter}}}
\renewcommand{\listoffigures}{% see tocbibind manual section 2.1
\begingroup
\tocchapter
\tocfile{\listfigurename}{lof}%
\endgroup
}
\renewcommand{\listoftables}{% see tocbibind manual section 2.1
\begingroup
\tocchapter
\tocfile{\listtablename}{lot}%
\endgroup
}
\renewcommand{\tableofcontents}{% see tocbibind manual section 2.1
\begingroup
\tocchapter
\tocfile{\contentsname}{toc}%
\endgroup
}
\begin{document}
\pagenumbering{roman}
\setcounter{page}{1}
\chapternumbering{Roman}
\tableofcontents
\listoffigures
\listoftables
\cleardoublepage% \clearpage genügt hier nicht, weil sonst die ggf. eine ungerade auf eine ungerade Seite folgt!
\pagenumbering{arabic}
\chapternumbering{arabic}
\chapter{Intro}
\section{why}
\section{when}
\section{how}
\begin{figure}
\caption{examplefigure}
\end{figure}
\begin{table}
\caption{exampletable}
\end{table}
\chapter{Theory}
\end{document}
Wie man sieht, reicht das aber nicht so wirklich, weil de römischen Zahlen so viel Platz brauchen, dass nun die Nummern an den Überschriften kleben. Nicht schön. Leichter wird es mit einer KOMA-Script-Klasse:
\documentclass[twoside,12pt,listof=numbered]{scrreprt}
\setuptoc{toc}{numbered}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[english]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\newcommand{\chapternumbering}[1]{%
\setcounter{chapter}{0}%
\renewcommand{\thechapter}{\csname #1\endcsname{chapter}}}
\begin{document}
\pagenumbering{roman}
\setcounter{page}{1}
\chapternumbering{Roman}
\tableofcontents
\listoffigures
\listoftables
\cleardoubleoddpage
\pagenumbering{arabic}
\chapternumbering{arabic}
\chapter{Intro}
\section{why}
\section{when}
\section{how}
\begin{figure}
\caption{examplefigure}
\end{figure}
\begin{table}
\caption{exampletable}
\end{table}
\chapter{Theory}
\end{document}
Aufgrund der verwendeten serifenlosen Fonts für die Kapiteleinträge reicht der Platz auch gerade noch aus. Man kann ihn aber auch einfach mit \RedeclareSectionCommand ändern, wenn das erforderlich wird. Bitte die (für Dich) neuen Anweisungen in der
KOMA-Script-Anleitung oder im
KOMA-Script-Buch nachlesen!
Eine Anmerkung sei mir hoffentlich noch gestattet: Bezüglich der Sinnhaftigkeit der Nummerierung von Verzeichnissen möchte ich allerdings meine Zweifel anmelden. Diese römisch zu nummerieren halte ich erst recht für wenig sinnvoll. Spätestens, wenn man Teile und Anhang verwendet, wird das eher unübersichtlicher als besser. Die KOMA-Script-Klassen beherrschen übrigens auch die Aufnahme der Verzeichnisse ins Inhaltsverzeichnis, ohne dass man sie dazu nummerieren müsste. Beim Inhaltsverzeichnis würde ich jedoch komplett darauf verzichten.
Achja: Angemeldete Benutzer können ihre Beiträge übrigens editieren. Wenn man in der Bedienung der Forensoftware noch sehr unsicher ist, ist das eventuell eine Überlegung wert.
