Chaotischer Anhang und Bildnummerierung

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


cheesee61
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 12
Registriert: Mi 28. Sep 2016, 13:40

Chaotischer Anhang und Bildnummerierung

Beitrag von cheesee61 »

Hallo,

ich habe folgende 2 Probleme:


\documentclass[12pt, a4paper, headsepline, footsepline, oneside, liststotoc, pointlessnumbers, parskip=half]{scrartcl}

%\usepackage{booktabs}
\usepackage{array}
\usepackage{mcode}
\usepackage{listings}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{subfigure}
%\usepackage{color}
\usepackage{multirow}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{empheq}
%\usepackage[singlelinecheck = false]{caption}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[left=3.5cm, right=2cm, top=2cm, bottom=2cm]{geometry}
\pagestyle{headings}
\setcounter{secnumdepth}{4}
\setcounter{tocdepth}{4} 
\usepackage{caption, booktabs}

\begin{document}

\begin{appendix} 

\section{Streckensprungantworten}

\subsection{Servomotor}

\begin{figure}[ht]
\includegraphics[scale=0.6]{anhang/gsv1}
\caption{Stellsprung von 1,7 V auf 2 V}
\end{figure}

\begin{figure}[ht]
\includegraphics[scale=0.6]{anhang/gsv3}
\caption{Stellsprung von 2 V auf 3 V}
\end{figure}

....

\end{appendix} 

\newpage

\listoffigures    % Abbildungsverzeichnis

\newpage

\listoftables     % Tabellenverzeichnis
\end{document}
1) Das Abbildungs- und Tabellenverzeichnis erscheint einfach zwischen den Bildern (Im Code hier sind nur 2, tatsächlich aber 6 Bilder), obwohl die listoffigures und listoftables nach dem appendix kommen?
Ich möchte einfach nur 2 Bilder untereinander auf eine Seite, mehr nicht.

2) Wie kann ich die Abbildungsnummerierung von neu starten?
Wenn die letzte Abbildung im Dokument 25 war, fängt der Anhang mit 26 an, ich hätte aber gerne so etwas wie A.1, A.2 etc.?

Vielen Dank im Voraus

Gruß

cheesee

Gast

Beitrag von Gast »

Zur ersten Frage: Klingt so als wolltest du gar keine Gleitumgebungen. Also lass die weg und ersetze \caption durch \captionof{figure}. Siehe dazu die KOMA-Script-Anleitung. Außerdem sei aber noch darauf hingewiesen, dass \newpage noch ausstehende Gleitumgebungen nicht ausgibt. In deinem Fall wäre also \clearpage besser geeignet.

Für die zweite Frage sei das Paket chngcntr empfohlen.

Insgesamt drängt sich mir der Verdacht auf, dass du mit scrreprt und \chapter als oberste Ebene besser bedient wärst. Damit würden sich beide Fragen erübrigen.

Außerdem fallen ein paar dicke Hunde im Code auf. Beispielsweise verwendest du veraltete Optionen (dazu gibt es Warnungen in der log-Datei, in denen auch steht, wie man sie ersetzen kann). Das verhindert diverse typografische Verbesserungen.

Außerdem ist in der KOMA-Script-Anleitung sehr deutlich darauf hingewiesen, dass \appendix eine Anweisung ist, die man nicht als Umgebung missbrauchen sollte! Ein Anhang hängt nun einmal am Dokument hinten dran. Wäre es ein Teil irgendwo innerhalb des Dokuments würde man es Zwischenhang nennen.

Klassisch gehört der Anhang übrigens sogar hinter die Verzeichnisse! Nicht zuletzt deshalb, findet man Abbildungs- und Tabellenverzeichnis heutzutage häufig direkt hinter dem Inhaltsverzeichnis.

markusv
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 947
Registriert: Do 3. Sep 2015, 17:20
Wohnort: Leipzig

Beitrag von markusv »

Versuche es mit \clearpage statt \newpage. Bei ersterem werden die verbleibenden Gleitumgebungen ausgegeben.

Für das Rücksetzen des Zählers gibt es:
\setcounter{figure}{0}
Die Nummerierung kann man anpassen mit:
\makeatletter
\renewcommand{\thefigure}{A.\@arabic\c@figure}
\makeatother
\documentclass[12pt, a4paper, headsepline, footsepline, oneside, listof=totoc, %aktuell 
numbers=noenddot, %aktuell
parskip=half]{scrartcl}

%\usepackage{booktabs}
\usepackage{array}
%\usepackage{mcode}
\usepackage{listings}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{subfigure}
%\usepackage{color}
\usepackage{multirow}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{empheq}
%\usepackage[singlelinecheck = false]{caption}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[left=3.5cm, right=2cm, top=2cm, bottom=2cm]{geometry}
\pagestyle{headings}
\setcounter{secnumdepth}{4}
\setcounter{tocdepth}{4} 
\usepackage{caption, booktabs}

\begin{document}
\blinddocument
\begin{figure}
\includegraphics[scale=0.6]{example-image}
\caption{Bildunterschrift Hauptteil}
\end{figure}
\clearpage
\begin{appendix}
\setcounter{figure}{0}
\makeatletter 
\renewcommand{\thefigure}{A.\@arabic\c@figure}
\makeatother

\section{Streckensprungantworten}

\subsection{Servomotor}

\begin{figure}[ht]
\includegraphics[scale=0.6]{example-image}
\caption{Stellsprung von 1,7 V auf 2 V}
\end{figure}

\begin{figure}[ht]
\includegraphics[scale=0.6]{example-image}
\caption{Stellsprung von 2 V auf 3 V}
\end{figure}
\end{appendix}

\clearpage

\listoffigures    % Abbildungsverzeichnis

\newpage

\listoftables     % Tabellenverzeichnis
\end{document}
Alternativ geht natürlich der Wechsel zu scrreprt, hier werden Bildunterschriften automatisch mit Kapitelbezug angegeben (Abb. 1.1 bis Abb A.x: etc.). Der Anhang wird dann per \appendix eröffnet.
\documentclass[12pt, a4paper, headsepline, footsepline, oneside, listof=totoc, numbers=noenddot, parskip=half]{scrreprt}

%\usepackage{booktabs}
\usepackage{array}
%\usepackage{mcode} 
\usepackage{listings}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{subfigure}
%\usepackage{color}
\usepackage{multirow}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{empheq}
%\usepackage[singlelinecheck = false]{caption}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[left=3.5cm, right=2cm, top=2cm, bottom=2cm]{geometry}
\pagestyle{headings}
\setcounter{secnumdepth}{4}
\setcounter{tocdepth}{4} 
\usepackage{caption, booktabs}

\begin{document}
\blinddocument
\begin{figure}
\includegraphics[scale=0.6]{example-image}
\caption{Bildunterschrift Hauptteil}
\end{figure}
\appendix

\chapter{Streckensprungantworten}

\section{Servomotor}

\begin{figure}[ht]
\includegraphics[scale=0.6]{example-image}
\caption{Stellsprung von 1,7 V auf 2 V}
\end{figure}

\begin{figure}[ht]
\includegraphics[scale=0.6]{example-image}
\caption{Stellsprung von 2 V auf 3 V}
\end{figure}
\listoffigures    % Abbildungsverzeichnis
\listoftables     % Tabellenverzeichnis
\end{document}
Auch die \clearpage können entfallen, da Kapitel sowieso auf einer neuen Seite beginne.
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden,
würde es Microsoft Book heißen.

Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen.

cheesee61
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 12
Registriert: Mi 28. Sep 2016, 13:40

Beitrag von cheesee61 »

Zunächst einmal vielen Dank für die hilfreichen Antworten.

Ich schreibe grade an meiner Bachelorarbeit, nach langer Recherche hieß es die beste Dokumentenklasse dafür wäre scrartcl, und ich weiß nicht inwiefern ich meinen Quelltext für scrreprt ändern müsste.

Zur Sache mit dem Anhang:

Hab viele Dokumente gesehen wo nach dem Anhang noch was kommt. Oft ist das Literaturverzeichnis unter dem Anhang. Ist die appendix-Umgebung so ungünstig?

Das mit der neuen Nummerierung klappt jetzt, die veralteten Optionen habe ich auch ersetzt. Allerdings ist der Anhang immer noch in der Reihenfolge verkehrt (siehe Screenshot)

Wie kann das sein?
Dateianhänge
latexfehler.PNG
latexfehler.PNG (69.68 KiB) 3309 mal betrachtet

Gast

Beitrag von Gast »

\appendix ist eine Anweisung. Also ja: Der Missbrauch als appendix-Umgebung ist ungünstig! Warum liest du die Anweisung nicht in der KOMA-Script-Anleitung nach? Da steht das explizit drin!

Was man beim Wechsel zu scrreprt ändern muss, wurde dir auch gezeigt. Ich frage mich auch, wo du recherchiert hast und was du denen gesagt hast, dass sie dir zu scrartcl geraten haben. 90% der Leute, die im Internet und an Unis tolle Tipps zu LaTeX geben, haben leider wenig Ahnung.

cheesee61
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 12
Registriert: Mi 28. Sep 2016, 13:40

Beitrag von cheesee61 »

Wenn man nach "Bacheloararbeit dokumentclass" googelt, sind die ersten Ergebnisse scrartcl.
Ich habe nicht mehr genügend Zeit um jetzt noch Einstellungen vorzunehmen, dass kann ich in Ruhe für meine Masterarbeit machen. Bis jetzt hat auch alles geklappt.

Was sagt ihr zum Screenshot. Also das Problem ist folgendes, im Quelltext erscheinen nach \subsection{Servomotor im Leerlauf} 6 Bilderaufrufe und dann neue sections, aber in der PDF kommt nach dem ersten Bild die neue section, dann die restlichen 5 Bilder?

Gast

Beitrag von Gast »

Wie bereits zu Anfang erwähnt: Wenn du nicht willst, dass die Abbildungen gleiten, dann verwende keine Gleitumgebung.

BTW: Wechsel von scrartcl zu scrreprt ist normalerweise eine Sache von max. 5 Minuten.

cheesee61
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 12
Registriert: Mi 28. Sep 2016, 13:40

Beitrag von cheesee61 »

Wusste nicht was eine Gleitumgebung ist, habe es aber mehr oder weniger lösen können.

Beim Wechsel der Dokumentenklasse muss ich hauptsächlich die sections subsection etc. mit chapter ersetzen, viel mehr kommt nicht dazu oder?

Gast

Beitrag von Gast »

\section → \chapter
\sub…section → \…section
\paragraph → \subsubsection
\subparagraph → \paragraph

Probier es einfach auf einer Kopie des Arbeitsverzeichnisses, dann siehst du, ob das alles war, und dann kannst du auch ganz schnell wieder zur anderen Version, wenn du damit nicht zufrieden bist. Natürlich ist es sinnvoll, die Hilfsdateien beim Wechsel der Klasse zu löschen (auch wenn es bei diesem Wechsel vermutlich nicht notwendig ist, sondern nur min. zwei bis drei LaTeX-Läufe benötigt werden, damit die Verzeichnisse wieder stimmen).

Das Thema Gleitumgebung findest du übrigens recht ausführlich (verlinkt) in den wichtigen Hinweisen dieses Unterforums. Ich war natürlich davon ausgegangen, dass du die halbwegs gründlich gelesen hast. Man sollte dazu auch einiges in jeder ausführlichen LaTeX-Einführung finden. Auch eine solche möchte ich dir wärmstens empfehlen. Mittelfristig spart die investierte Zeit eine ganze Menge Irrungen und Tappen im Dunkeln. Praktisch finde ich persönlich, so etwas als Buch zu haben, damit man es überall lesen kann, ohne gerade unter dem Druck zu stehen, eine Lösung für ein LaTeX-Problem herbeiführen zu müssen. Achja: Bei TeXwelt gibt es das Thema Gleitumgebungen natürlich auch. Dort wird auch die Frage behandelt, wann sie sinnvoll sind und wann nicht.

cheesee61
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 12
Registriert: Mi 28. Sep 2016, 13:40

Beitrag von cheesee61 »

Alles klar und vielen Dank!

Antworten