Caption-Package Option raggedright funktioniert nicht

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


schraubenfloh
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Fr 5. Sep 2014, 16:40

Caption-Package Option raggedright funktioniert nicht

Beitrag von schraubenfloh »

Hallo zusammen,

Nachdem ich hier letztens schon sehr kompetente Hilfe erfahren hab, komme ich direkt mit einem neuen Problem.

Bilder und Tabellen binde ich wie folgt ein:
%Bilder:
\begin{figure}[H]
\centering
\includegraphics[width=16cm]{Dateipfad.eps}
\caption{Beschreibung, meist 2-3 Zeilen lang}
\label{fig:Referenz}
\end{figure}

%Tabellen:
\begin{table}[H]
\caption{Beschreibung, meist nur 1 Zeile lang}
\begin{tabular*}{\linewidth}{@{}l@{\extracolsep{\fill}}*6l@{\extracolsep{0pt}\hskip2\tabcolsep}l@{}}
\toprule
Text1 & Text 2   \\
\midrule
Text1 & Text 2 \\
\bottomrule
\end{tabular*}
\label{tab:Referenz}
\end{table}
 
Latex zentriert den Text bei einzeiligen Über-/Unterschriften, das fand ich unschön und hab mir die Dokumentation des Packages "Caption" angeschaut. Nach ein bisschen Rumprobieren hats dann alles geklappt, bis auf die Option "raggedright". Die Beschriftung bleibt zentriert.
Ebenso bei "RaggedRight". Ich habe versucht sie per
\captionsetup
einzubinden - kein Erfolg.

Kann mir jemand sagen, wie die Überschriften so hinkriege wie bei den mehrzeiligen Überschrift-Texten: Der Bezeichner (zb. "Abbildung 1: ") ist linksbündig ausgerichtet, der Rest des Textes wird an dem Leerzeichen zentriert. Schöner fände ich, wenn der Rest des Textes am Leerzeichen Linksbündig ausgerichtet wird.
Ich hoffe meine Beschreibung ist verständlich.. :?

Meine Präambel sieht (derzeit) so aus:
\documentclass[10pt, %twoside,
a4paper,bibliography=totocnumbered,listof=totocnumbered,parskip=half]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[slantedGreek]{mathpazo}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{geometry}
\usepackage{setspace}
\usepackage[right]{eurosym}
\usepackage{acronym}
\usepackage{subfig}
\usepackage{floatflt}
\usepackage[usenames,dvipsnames]{color}
\usepackage{colortbl}
\usepackage{paralist}
\usepackage{array}
\usepackage{titlesec}
\usepackage{parskip}
\usepackage[right]{eurosym}
\usepackage{picins}
\usepackage{booktabs}
\usepackage[format = hang, labelformat = simple, labelsep = colon, textformat = simple, justification = raggedright, labelfont = sc]{caption}
\usepackage{float}
\usepackage{afterpage}
\usepackage[subfigure,titles]{tocloft}
\usepackage[pdfpagelabels=true]{hyperref}
\usepackage{epstopdf}
%Präambel zum Literaturverzeichnis
\usepackage[style=numeric, backend=bibtex, bibencoding=utf8, bibwarn=true, firstinits=true]{biblatex}
\setlength\bibitemsep{4pt}
\usepackage[babel]{microtype}
\addbibresource{Quellen.bib}
\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes}

\usepackage{listings}
\lstset{basicstyle=\footnotesize, captionpos=b, breaklines=true, showstringspaces=false, tabsize=2, frame=lines, numbers=left, numberstyle=\tiny, xleftmargin=2em, framexleftmargin=2em}
\makeatletter
\def\l@lstlisting#1#2{\@dottedtocline{1}{0em}{1em}{\hspace{1,5em} Lst. #1}{#2}}
\makeatother

\geometry{a4paper, top=27mm, left=30mm, right=20mm, bottom=35mm, headsep=10mm, footskip=12mm}

\hypersetup{unicode=false, pdftoolbar=true, pdfmenubar=true, pdffitwindow=false, pdfstartview={FitH},
	pdftitle={Abschlussarbeit},
	pdfauthor={Name Nachname},
	pdfsubject={Bachelorarbeit},
	pdfcreator={\LaTeX\ with package \flqq hyperref\frqq},
	pdfproducer={pdfTeX \the\pdftexversion.\pdftexrevision},
	pdfkeywords={Bachelorarbeit},
	pdfnewwindow=true,
	colorlinks=true,linkcolor=black,citecolor=black,filecolor=magenta,urlcolor=black}
\pdfinfo{/CreationDate (D:20110620133321)}
Besten Gruß,

schraubenfloh

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Zum Abschalten der speziellen Behandlung einzeiliger Beschriftungen hat das caption Paket die Option singlelinecheck=false.

Aber brauchst Du das caption Paket überhaupt? Wenn ich nichts übersehen habe, kannst Du das alles auch mit KOMA Mitteln erreichen:
\documentclass[...,
captions=nooneline,
captions=tableabove
]{scrartcl} 

\addtokomafont{captionlabel}{\scshape}
Die Option captions=tableabove macht Sinn, wenn Du immer Tabellenüberschriften verwendest, da diese durch einen entsprechenden Abstand unterhalb der Überschrift nicht mehr so an den Tabellen kleben.

Das Paket parskip solltest Du übrigens weglassen, da Du bereits die KOMA Option parskip=half nutzt.

Brauchst Du die ganzen anderen Pakete wirklich? Weißt Du bei allen, welche Aufgabe sie haben? Wofür zum Beispiel nutzt Du floatflt?

Gruß
Elke

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Wenn ich deine Schnipsel kopiere und daraus ein kompilierbares Beispiel mache, dann sind die Captions im Flattersatz. Edit: Offensichtlich hatte ich hier die Frage falsch verstanden.
Lies dir also bitte die Anleitung zur Erstelung eines Minimalbeispiels durch und erstell eins. So kannst du zumindest die Ursache eingrenzen, wir können dann notfalls das Problem lösen. Ulrike hat dich damals nicht darauf hingewiesen, aber es gehört sozusagen zum guten Ton zu jeder Problemstellung ein Minimalbeispiel zu liefern. <- Bei den folgenden Posts weißt du Bescheid ;-) Helfen wird so viel leichter.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

schraubenfloh
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Fr 5. Sep 2014, 16:40

Beitrag von schraubenfloh »

Hey Elke,

Vielen Dank -
singlelinecheck=false
brachte das gewünschte Ergebnis.

Danke auch für die weiteren Tipps. Ich muss zugeben, dass ich mir eine Vorlage der Uni Osnabrück geschnappt und das Meiste unverstanden übernommen und nach meinen Wünschen Dinge hinzugefügt habe - getreu dem Motto: Hauptsache es funktioniert - Learning by Doing. :oops:
Ich vermute also, dass ich einige der Pakete nicht brauche - um zu ergründen welche das sind, fehlt mir aber die Zeit..
Da noch die eine oder andere Abschlussarbeit kommt, habe ich die Hoffnung mir über die Zeit ausreichend Wissen anzueigenen, dass so ein Code etwas kontrollierter und geordnerter aussieht.

In diesem Zuge werde ich in Zukunft also auch Minimalbeispiele erstellen. Vielen Dank für den Hinweis, Johannes!

Schönen Gruß,
schraubenfloh

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Gut das du es erwähnst, das hab ich vorhin vergessen -> Minimale Vorlage vs. maximale Probleme.

Im Normalfall sieht man am Code, dass das mal zu einer Vorlage gehörte oder zusammengeklebte Schnipsel snd.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Antworten