Erstmal keine Angst, auch unter Linux ist ein TeXlive nicht so schwierig zu installieren. Zumindest wenn man es mal gelernt hat.

Ich hallte es selten für eine gute Idee Software von einer dritten Quelle herunterzuladen. Den originalen Download findet man unter
https://www.tug.org/texlive/acquire-iso.html. Wenn man dann auf
download from a nearby CTAN mirror klickt, kann man sich dann ein vollständiges TeXlive als Image herunterladen.
Wenn ich dann mit diesem Image TeXlive installiere, gehe im Terminal zum Downloadort. Typischer Weise ist das ~/Downloads.
Mit
sudo mkdir /media/texlive erstelle ich mir dann einen Ordner, in dem ich das Image mittels
sudo mount -o loop texlive.iso /media/texlive einbinde (mounte). Mit
cd /media/texlive wechsle ich dann zu diesem Ort und durch aufrufen des Installationsscripts
sudo ./install-tl starte ich dann die Installation.
Die Installationsoberfläche ist eigentlich ziemlich selbsterklärend, vorausgesetzt man liest was dort steht und schaut sich nicht nur die Buchstaben an. Je nach Lust und Laune installiere ich dabei TeXlive komplett oder wähle vorher ein paar Sprachpakete ab. Sprachen die ich sowieso nicht lesen, schreiben oder sprechen kann.
TeXlive wird dadurch am Ort /usr/local/... installiert. Das ist wichtig zu wissen, denn du musst deinem Computer im letzten Schritt noch sagen, wo er TeXlive findet. Dazu lege ich eine Textdatei texlive.sh im Ordner /etc/profile.d/ an. Diese enthält dann im Falle eine 32-bit-Systems
#! /bin/sh
export PATH=/usr/local/texlive/2015/bin/i386-linux:$PATH
export MANPATH=/usr/local/texlive/2015/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
export INFOPATH=/usr/local/texlive/2015/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
oder
#! /bin/sh
export PATH=/usr/local/texlive/2015/bin/x86_64-linux:$PATH
export MANPATH=/usr/local/texlive/2015/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
export INFOPATH=/usr/local/texlive/2015/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
für ein 64-bit-System. Die Jahreszahl gegebenenfalls anzupassen. Diese Datei braucht braucht Leseberechtigung. Nach kurzem Abmelden oder von mir aus auch Neustart sollte dein Computer wissen wo er TeXlive findet. Das kannst du mit
echo $PATH überprüfen. Entweder es wird der Pfad zu TeXlive angezeigt oder nicht.
TeXlive kannst du dann mit den TeXlivemanager tlmgr aktuell halten. Dazu musst du nur
sudo tlmgr update --all eingeben. Sollte der Manager selbst aktualisiert werden wollen geht das mit
sudo tlmgr update --self