Bildunterschriften von subfigures zu klein

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Kaeseknacker

Beitrag von Kaeseknacker »

Das mit den Updates werde ich mal nachfragen. Generell bin ich auch immer fuer die neueste Version.

und zum Thema: Deine Loesung funktioniert super. Genau so moechte ich das haben. Danke!

Deine Package Vorschlaege habe ich auch umgesetzt. subfig kann ich dann wohl auch rausnehmen, wenn ich jetzt caption und subcaption drinnen hab. Der \subfloat Befehl ist da wohl drinnen, oder?

Warum ich
\pagestyle{fancy}
\fancyhead{}
\fancyhead[L]{\leftmark} 
rausnehmen soll, verstehe ich nicht. Dadurch hab ich eine schoene Kopfzeile.

Soll geometry den kompletten Block
\oddsidemargin-0.2cm
\evensidemargin-0.2cm
\textwidth16cm
\textheight23cm
\topmargin-0.7cm 
ersetzen?
Ich finde es praktisch, die Textbreite und Hoehe direkt einzustellen. Die Standardeinstellungen sind mir zu schmal.
Mit
\usepackage[left=6cm,right=1cm,top=1.5cm,bottom=1cm,includeheadfoot]{geometry}
muss ich mir ja erst selbst ausrechnen, wie viel ich von links und rechts wegnehmen muss.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Sag mal, hast du mein Beispiel kopiert und getestet? Das hat auch eine Kopfzeile, gesteuert über die Option headsepline.

Das Paket fancyhdr arbeitet nicht gut mit KOMA zusammen, mit der neuen Version wirst du das feststellen, dass fanzyhdr seit 20 Jahren obsolete Befehle verwendet.

Wie wäre es mit der Einstellung von textheight und textwidth für geometry? Da musst du gar nichts ausrechnen.
\usepackage{geometry}
\geometry{textwidth=16cm,textheight=23cm,paper=a4paper}
Da du jetzt das Paket subcaption verwendest, solltest du dich entscheiden. Entweder subfig, oder subcaption. Beide zusammen zu verwenden erschwert die Wartung.

Alles in allem solltest du mal in die Paketdokus schauen.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Kaeseknacker

Beitrag von Kaeseknacker »

Ja, habe dein Beispiel getestet: (mit caption und scrpage2 als einzige Aenderung)
\documentclass[a4paper, 11pt, chapterprefix=true, numbers=noenddot, bibliography=totoc, listof=totoc, headsepline]{scrreprt}

\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[automark]{scrpage2}

\clearscrheadings
\ihead{\leftmark}
\cfoot[\pagemark]{\pagemark}

\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{graphicx}

\usepackage[usenames,dvipsnames]{color}

\usepackage{geometry}
\geometry{textwidth=16cm,textheight=23cm,paper=a4paper}


\usepackage{caption}
\usepackage{subcaption}
\usepackage{blindtext}

\begin{document}

\chapter{Enten m\"ogen Brot}
\blindtext[9]

\end{document} 
Es wird jedoch keine Kopfzeile angezeigt

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Da war ich mal wieder zu schnell. Das Vorgängerpaket scrpage2 setzt die Seitenstile nicht automatisch um, so wie der aktuelle Nachfolger.
Du benötigst also noch ein
\pagestyle{scrheadings}
nach dem Laden von scrpage2.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Antworten