Bilder mit Abbildungsverzeichnis an bestimmten Ort einbinden

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Exedus
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Mi 15. Okt 2014, 10:56

Bilder mit Abbildungsverzeichnis an bestimmten Ort einbinden

Beitrag von Exedus »

Hi Leute, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich schreibe zur Zeit an meiner Abschlussarbeit und arbeite dazu mit Latex. Nach 30 Minuten Internet-Recerche habe ich viele Möglichkeiten gefunden Bilder einzubinden, jedoch keine die mich zufirden stellt.

Meine Anforderung:

- Bilder mit Unterschrift in der Form: Abbildung 1.2: Beispiel Text
- Die Bildunterschriften sollen automatisch in das Abbildungsverzeichnis integriert werden.
- Und am wichtigsten: Die Bilder sollen bitte auch dort eingefügt werden, wo ich sie im Code einfüge.

Verwende ich ganz normal \includegraphics[width=12cm]{Bilder/_DSC77662.JPG}
sind die Bilder immer an Ort und Stelle, jedoch ohne Bildunterschrift.

Benutze ich eine Figure Umgebung mit Caption landen die Bilder immer am Ende des Kapitels bzw. der Section...

Hatte mir dafür in einer .cls Datei folgende Mechanik zusammengebaut:
% \img{Pfad}{scale}{Unterschrift}{Text im Verzeichnis}
%das label ergibt sich immer aus "img.<Dateiname>"
\newcommand{\img}[3]{
  \begin{figure}[!hbt]
    \centering
      \vspace{1ex}
      \includegraphics[width=16cm]{Bilder/#1}
      \caption[#3]{\label{img.#1} #2}
    \vspace{1ex}
  \end{figure}
}
Somit brauch ich im eigendlichen Teil nur mit /img das Bild und die Unterschrift einbinden. Leider landen die Bilder wie gesagt nicht dort, wo sie sein sollen.

Dazu fand ich folgendes im Netz:
"Die Verwendung der figure-Option [h] ist ein Indiz dafür, das gar keine Gleitumgebung erwünscht ist, sondern die Möglichkeit eine Über/Unterschrift zu setzen. "

Es ist richtig, dass ich keine Gleitumgebung wünsche, jedoch weiß ich nicht, wie ich es ohne anstellen kann und dennoch all meine Anforderungen zu erfüllen.

Ich hoffe, dass mich da jemand von Euch erhellen kann!

Schonmal vielen Dank im Voraus!

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Zunächst sei darauf hingewiesen, dass Du die wichtigen Hinweise zu diesem Unterforum lesen solltest. Darin ist nicht nur erklärt, wie wichtig ein vollständiges Minimalbeispiel zu einer Frage ist. Außerdem solltest Du den Hinweis für Code in Beitrag beachten, der mit Beispiel unmittelbar über dem Eingabefeld für eine Nachricht steht. Zu Deiner Frage sei außerdem auf »Wann sollte ich Gleitumgebungen für Tabellen und Abbildungen verwenden?« und »Wie funktionieren Gleitobjekte und wie kann man ihre Positionierung beeinflussen?« hingewiesen. Auch die übrigen Beiträge zum Thema Gleitumgebungen könnten für Dich von Interesse sein.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Solltest du wirklich auf alle in den bereits verlinkten Beiträgen erwähnten Vorzüge verzichten wollen, dann schau mal unter Seitenumbruch steuern.

Du kannst dir das anpassen, aber empfehlen würde ich dies nur im Anhang.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Antworten