Bilder ein/ausblenden mit graphicx

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


GtrAngus
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: So 20. Mär 2016, 13:23

Bilder ein/ausblenden mit graphicx

Beitrag von GtrAngus »

Hi Leute,

ich schreibe an meiner Masterarbeit und verwende dafür das Programm Texmaker. Da sich immer mehr Bilder angesammelt haben und die auch recht groß sind, dauert das Kompilieren mittlerweile sehr lange. Deswegen habe ich mich in die Dokumentation zu graphicx eingelesen und war sehr erfreut den Zusatz draft zu finden.

Jetzt ist es aber so, dass ich zum einen hier und da mal ein Bild anschauen will, aber am Ende sollen im fertigen Dokument alle Bilder sichtbar sein. Zuerst dachte ich, ich könnte das mit draft und final lösen, aber irgendwie geht es nicht so, wie ich das gerne hätte.

Beispiel 1:
Ich setze bei \usepackage[draft]{graphicx}. Dann sind alle Bilder ausgeblendet und das Kompilieren geht schnell. Top! Entferne ich draft, dann sind alle Bilder da. Top! Will ich mir nur ein einzelnes Bild anschauen, geht das nicht, da ich den Befehl final nicht zu includegraphics schieben kann. Fehler: "package keyval error". Final geht somit (bei mir) nur im usepackage.


Beispiel 2:
Ich drehe den Spieß um und setze bei \usepackage[final]{graphicx}. Dann werden all Bilder dargestellt, aber einzelne Bilder mit draft bleiben ausgeblendet. Auch doof.


Beispiel 3:
Ich lasse \usepackage{graphicx} wie es ist und setze in jedes Bild ein draft. Dann geht das Kompilieren schnell, einzelne Bilder kann ich mir anschauen, wenn ich das draft entferne. Top! Will ich alle Bilder sehen, muss ich überall das draft entfernen. Nicht so toll.


Wer selber mal probieren will, hier ein Minibeispiel. Bild namens "test.png" bitte selber hinzufügen.
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[final]{graphicx} % add final or draft
 
\begin{document}
 
\begin{figure}[ht]
	\centering
  \includegraphics[width=0.7\textwidth ]{test.png} % add final or draft
	\caption{Bild 1}
\end{figure}
 
\begin{figure}[ht]
	\centering
  \includegraphics[width=0.7\textwidth , draft]{test.png} % add final or draft
	\caption{Bild 2}
\end{figure}
 
\end{document}
Mache ich irgendwas falsch mit graphicx? Gibt es eine einfachere, besser Möglichkeit für mich als Bsp. 3? Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß,
GtrAngus

rais
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 413
Registriert: Di 21. Sep 2010, 00:37

Beitrag von rais »

Hallo,
einzelnes Bild trotz draft-Opton geht mit draft=false beim \includegraphics.
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[draft]{graphicx} % add final or draft
 
\begin{document}
 
\begin{figure}[ht]
   \centering
  \includegraphics[width=0.7\textwidth, draft=false]{test.png} % add final or draft
   \caption{Bild 1}
\end{figure}
 
\begin{figure}[ht]
   \centering
  \includegraphics[width=0.7\textwidth]{test.png} % add final or draft
   \caption{Bild 2}
\end{figure}
 
\end{document}
VG
Rainer
One of the joys of travel is visiting new towns and meeting new people---G.Khan (Robert Asprin, Another Fine Myth)

GtrAngus
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: So 20. Mär 2016, 13:23

Beitrag von GtrAngus »

Danke für die schnelle Antwort! Auf diese Möglichkeit bin ich trotz Handbuch gar nicht gekommen.

Nur warum funktioniert dann final nicht, wie es laut Handbuch sollte?

"The opposite of draft. Useful to over-ride a global draft option specified
in the \documentclass command."

So wie ich das verstehe, müsste mit final im usepackage jedes draft in includegraphics überschrieben werden. Kurz gesagt, mit final werden alle Bilder angezeigt. Richtig?

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Nicht wirklich … es gibt drei Hierarchieebenen, die jeweils von der nächsten überschrieben werden.

1. lokale Optionen (optionales Argument von \includegraphics)
überschreiben
2. Paketoptionen (optionales Argument von \usepackage)
überschreiben
3. Klassenoptionen (optionales Argument von \documentclass)

Mit „global (draft) option“ sind Klassen- oder auch Paketoptionen, je nachdem auf welcher Ebene man grade ist.

Das gilt so eigentlich für die meisten Pakete (spontan fällt mir keine Ausnahme ein). Mache Pakete haben noch sowas wie einen Setup Befehl, mit dem man auch Einstellungen vornehmen kann (z.B. \geometry{Optionen}), der ist dann auf der gleichen Ebene wie Paketoptionen, wobei dieser Befehl natürlich mehrfach benutzt werden kann und sich dann auch selbst (und Paketoptionen) überschreibt.
Ich biete Hilfe, Beratung und Schulung für alle Fragen rund um TeX, Buchgestaltung und Textsatz, sowie Grafik- und Kommunikationsdesign.
Mehr Infos und Kontakt unter tobiw.de.

Hier schreibe ich über TeX: Mein Blog „TeX-Beispiel des Monats“ (Deutsch) und TeX.tips (Englisch).

GtrAngus
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: So 20. Mär 2016, 13:23

Beitrag von GtrAngus »

Danke für die gute Erklärung! :)

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Gerne :-) und schönen Sonntag noch!
Ich biete Hilfe, Beratung und Schulung für alle Fragen rund um TeX, Buchgestaltung und Textsatz, sowie Grafik- und Kommunikationsdesign.
Mehr Infos und Kontakt unter tobiw.de.

Hier schreibe ich über TeX: Mein Blog „TeX-Beispiel des Monats“ (Deutsch) und TeX.tips (Englisch).

Antworten