Also ich bin auch dem Link (
http://www.golatex.de/literaturverz.... ... t2691.html) gefolgt. Konnte aber nichts erreichen.
habe auch \bibliographystyle{unsrt} in babunsert und unsertdin geändert, dann kommen jedoch nur noch fehlermeldungen.
Gibt es keine einfache Lösung? hab jetzt mal meine gesamte Praeambel hinugefügt.....
\documentclass[%
headsepline,% %Trennlinie zwischen Kopfzeile und Textkörper
a4paper,% %Papierformat, hier DIN A4
12pt,% %Schriftgröße, hier = Schriftgröße 12
fleqn,% %Mathematische Formeln linksbündig und nicht zentriert
parskip=on,% %ein neuer Absatz wird nicht durch einen seitlichen Einzug
%gekennzeichnet
oneside,% %twoside = zweiseitiger Satz
numbers=noenddot,% %verhindert, dass nach der letzten Numerierungszahl ein Punkt steht
%(d.h. kein 1.2.3.). Dies tritt auf wenn man römische und arabische
%Seitennumerierung in einem Dokument verwendet
bibliography=totoc,% %Bindet das Literaturverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis ein
listof=totoc% %Bindet das Tabellenverzeichnis und Abbildungsverzeichnis %ins Inhaltsverzeichnis ein (falls vorhanden)
]{scrreprt} %Festlegen der Dokumentenklasse, hier die Klasse report aus dem
%KOMA-Script
%
\usepackage[%
hyperref=false% %Verhindert, dass das Paket scrhack das Paket hyperref beeinflusst
]{scrhack} %Verbessert die Kompatibilität von KOMA-Script mit anderen Packeten
%%%%% Abstände Punkt Komma
\mathcode`,="013B
\mathcode`.="613A
%
%
%Spracheinstellungen%%%%%%%%%%%%%%%%%%\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
%
\usepackage{babelbib} %um Bibtex mit deutschen Styles zu verwenden
\usepackage[hyphens]{url}
\usepackage{natbib}
%
%
%
%-----------
\usepackage[T1]{fontenc} %ermöglicht das Einbinden diverser Zeichensätze
\usepackage[scaled]{helvet} %Paket für verwendung der
\usepackage{mathptmx} % serif font 'Times' for text (corporate design)
\linespread{1.2}
\usepackage{dsfont} %um das Zeichen für die allgemeine Gaskonstante und die
% %Advogadrokonstante verwenden zu können
\usepackage{textcomp}
%
%\usepackage{wasysym} %Für neue Symbole, z.B. Quadrat
\usepackage{eurosym}
\usepackage{booktabs,threeparttable}
%\usepackage{longtable} %Ermöglicht das Erzeugen von Tabellen die länger als eine Seite sind
%
\usepackage{supertabular} %Ermöglicht das Erzeugen von Tabellen die länger als eine Seite sind
%longtable benutzt auf jeder Seite die gleiche Spaltenbreite, während
%,supertabular auf jeder Seite die Spaltenbreite neu berechnet.
%supertabular funktioniert im Gegensatz zu longtable auch mit der
%Klassenoption twocolumn.
%
\usepackage{booktabs} %erweiterte Befehle für die tabular-Umgebung, z.B. schönere Ränder
%
\usepackage{dcolumn} %Paket, um Spalten an Dezimaltrennern ausrichten zu können
\makeatletter %Definiert die Ausrichtung an Dezimaltrennern, d = Buchstabe für eine
\newcolumntype{d}[1]{>{% %Spalte, die am Dezimaltrenner ausgerichtet werden soll, der erste
%Punkt ist das das Zeichen, an dem ausgerichtet wird, der zweite Punkt
\DC@{.}{.}{#1}}l<{\DC@end}} %ist das Zeichen, das eingesetzt wird für den Dezimaltrenner
\makeatother
%
\usepackage{ragged2e} %erweiterte Optionen für Flattersatz
\newcolumntype{L}[1]{>{\RaggedRight\arraybackslash\hspace{0pt}}p{#1}} %für linksbündige Spalten mit fester Breite
\newcolumntype{R}[1]{>{\RaggedLeft\arraybackslash\hspace{0pt}}p{#1}} %für rechtsbündige Spalten mit fester Breite
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash\hspace{0pt}}p{#1}} %für zentrierte Spalten mit fester Breite
%--------
%Mehrere Literaturverzeichnisse
%\usepackage{multibib} %Um mehrere Bib-Datein einbinden zu können
%\newcites{allg}{Weiterführende Literatur} %Name der zusätzlichen Bib-Datei
%\makeatletter
%\renewcommand*\bib@heading{%
%\chapter*{\bibname}%
%}
%\makeatother
%----------------------------
%Diverse Pakete und Befehle, die vor den noch folgenden Paketen geladen werden%
%\usepackage{setspace} %ermöglicht das benutzerdefinierte Einstellen des Zeilenabstandes
%\setstretch{1.083} %Eingabe des Zeilenabstandes. Wichtig: Bei einer Schriftgröße von 12 pt
%setzt Latex standardmäßig einen Durchschuss von 2 pt, dies führt zu
%einem Zeilenabstand von 1.2, der standartmäßig eingestellt wird.
%Durch den Befehl setstretch wird nun nicht der eigentliche
%Zeilenabstand eingestellt, setstretch stellt einen Faktor da, mit dem
%der Standardzeilenabstand multipliziert wird. Hier bedeutet das:
%Zeilenabstand = Standardzeilenabstand x 1.083 = 1.2 x 1.083 = 1.3.
%Vorsicht: Je nach verwendeter Schriftgröße wird auch ein anderer
%Durchschuss gewählt, der wert von 2 pt gilt nur für eine Schriftgröße
%von 12 pt!
%
\usepackage[%
hang% %für hängenden Einzug
]{footmisc} %Paket für variable Fußnotengestaltung %Falls das Paket setspace verwendet wird muss dieses vor dem Paket
%footmisc geladen werden!
%
%Mathematische Formeln%
\usepackage{amsmath} %Paket mit vielen Formelumgebungen, u.a. align
\usepackage{amssymb}
%\usepackage{empheq} %Paket um Formeln mit einem Rahmen zu versehen
%
\usepackage[%
version=3% %Paketversion, Version 3 ist die aktuelle Version
]{mhchem} %um chemische Formeln und chemische Gleichungen zu verwenden
%
\usepackage{units} %Korrekter Abstand zwischen Zahl und Einheit
%--
\usepackage[%
permil% %Die Option permil legt ein Raster von 1000x1000 Punkten über ein Bild,
%nach dem Raster kann ein Text der in ein Bild eingefügt werden soll %ausgerichtet werden
]{overpic} %zum einfügen von Text in Bilder, laedt gleichzeitig auch die Pakete
%graphicx und eepic, graphicx ermöglicht Einbinden von Bildern (in den
%Formaten.jpg, .png, und .pdf
%
\usepackage{eso-pic} %um Bilder variabler zu gestalten, z.B. um Bilder als Hintergrundbilder
%zu verwenden oder Bilder absolut zu positionieren
%
\usepackage{subfig} %Ermöglicht das Einbinden von unterteilten Abbildungen
%
\usepackage{float} %Ermöglicht variable Gestaltung von Gleitumgebungen und stellt das
%Kommando [H] für Gleitobjekte zur Verfügung
%
\pdfminorversion=6 %PDF bis Version 1.5 können eingebunden werden
%---
\usepackage[intoc]{nomencl} %Paket, um ein