Biblatex unter TeXmaker

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Marius6
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 41
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 14:48

Biblatex unter TeXmaker

Beitrag von Marius6 »

Es gibt zwar bereits zahlreiche threads zum Thema biblatex aber nach nächtelangem durchsuchen hab ich noch keine Lösung für mein Problem gefunden.

Bin ein Neuling, wie man schnell sehen wird.

TeXmaker habe ich für Biber konfiguriert. Folgende Präambel bzw. tex file habe ich angelgt:

\documentclass[12pt]{scrartcl}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes}
\usepackage[backend=biber, style=authortitle-comp]{biblatex}

\addbibresource{literatur.bib}

\usepackage{graphicx}
\usepackage[automark]{scrpage2}
\renewcommand{\baselinestretch}{1.2}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\ofoot[]{\pagemark}
  
\begin{document}
  test \cite{libero_mab213853293} und weiter gehts.

 \printbibliography
\end{document}

die Bibliothek habe ich einem extra bib file im gleichen Ordner abgelegt:
sie sieht nur so aus:
\begin{filecontents}

@misc{libero_mab213853293,
  title = {Checkliste Onkologie},
  author = {Senn, Hansjörg},
  edition = {5., neu bearb. Aufl.},
  publisher = {Thieme},
  year = {2001},
  booktitle = {Thieme Electronic Book Library},
  isbn = {3136855043},
  keywords = {Krebs (Medizin)},
  keywords = {Online-Publikation},
  abstract = {Dateiformat: Shockwave Flash},
  abstract = {Druckausg. u.d.T.: Checkliste Onkologie},
  url = {http://ebooks.thieme.de/9783136855058/1},
}
\end{filecontents}
Ich finde nirgends eine Information, ob ich die Bibliothek in gleiche tex Datei wie meinen Fließtext schreiben soll oder eben eine extra bib Datei anlegen kann, was mir besser gefällt. Ob ohne oder mit den \filecontents Befehlen, ich erhalte immer die Meldung, dass die bibliography leer sei. Ich habe auch versucht, die bibliography in die tex. Datei oben einzufügen (und natürlich umzubenennen), aber dies brachte auch keinen Erfolg.

Was mache ich falsch?

...und wenn ich irgendwann dahinter gekommen beim, würde ich wahnsinnig gern Fußnoten verwenden statt Klammern im Text...\footnote\cite{...} ???

Danke schonmal und sorry für die wohl recht primitive Frage!

Ach ja, in teXworks habe ich nach der Konfigurierung den button Biber. Im TeXmaker nicht. da kann ich die bib nur "bibtexen", aber nicht "Bibern"

Marius6
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 41
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 14:48

Beitrag von Marius6 »

..ach ja, wenn ich die Text Datei mit f11 bzw. BibTex kompiliere bekomme ich jedes mal "Error : could not start the command".
wie gesagt, Biber ist eingerichtet...

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Lösche \begin{filecontents} und \end{filecontents} aus der bib. Die Befehle gehören da nicht rein. Ansonsten ist das mit der bib okay.

Warum biber nicht gefunden wird, kann man ohne weitere Angaben nicht sagen.

Öffne mal eine Kommandozeile/Eingabeaufforderung/Terminal (in Windows: Rechtsklick im Explorer auf den Ordner deines Dokument und gleichzeitig die Shifttaste drücken. Dann erscheint "Eingabeaufforderung hier öffnen"). Dort kannst du mal
 biber --version 
eingeben. Was passiert dann?

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Wenn du F11 drückst und Texmaker für biber konfiguriert ist, dann sollte dort biber laufen, nicht bibtex.

Hast du mal in die wichtigen Hinweise des Unterforums geschaut? Falls dir dort irgendwas unklar bleibt, dann sag einfach bescheid.

Eingabeaufforderung
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Marius6
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 41
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 14:48

Beitrag von Marius6 »

@Johannes: das werd ich versuchen. Welchen Befehl muss ich denn im Terminal eingeben, um biber auszuführen? biber.<dokumentname>.bib?

@Ulrike, wird gemacht und ich werde berichten! Bin aber der Meinung, 1.8 gelesen zu haben.
Zuletzt geändert von Marius6 am So 16. Feb 2014, 22:04, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

biber hauptdokument (ohne endung)

Folge bitte den verlinkten inhalten.

http://www.texwelt.de/wissen/fragen/190 ... nem-editor
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Marius6
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 41
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 14:48

Beitrag von Marius6 »

Johannes, den link habe ich bereits gefühlte 100 mal angeklickt in der Hoffnung etwas "neues" zu finden. "biber %" steht wie beschrieben in den Einstellungn von TeXmaker, versprochen! :wink:

Ich habeübrigens festgestellt, dass TeXmaker kein .blg Datei erzeugt. TeXworks hat dies mit dem gleichen Text zwar erledigt, aber auch keinen Bezug zu den Quellen hergestellt...
Zuletzt geändert von Marius6 am So 16. Feb 2014, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Dann wollen wir jetzt, wie in den wichtigen Hinweisen zum Unterforum beschrieben, die blg-Datei sehen.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Marius6
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 41
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 14:48

Beitrag von Marius6 »

ok, füge ich morgen an. Bin arbeiten und habe momentan einen Rechner mit Internet und zum Anderen Meinen mit MacTex, den Daten, aber ohne Netz...
und abtippen..... :?

Den Rest erledige ich heute Nacht.

Ihr seid einfach zu schnell für mich ;)

Marius6
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 41
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 14:48

Beitrag von Marius6 »

so, mit Biber 1.8 hatte ich recht. Die blog Datei hat dann auch prompt gesagt, ich soll biblatex "updaten", was ich über TeXlive getan habe.
Hier dich Angabe des Terminals (Mac) wenn ich Biber und pdflatex un meine ate eingebe:

Please type another input file name: biber Casestudy
! I can't find file `biber'.
<*> Casestudy

(Press Enter to retry, or Control-D to exit)
Please type another input file name: pdflatex Casestudy
! I can't find file `pdflatex'.
<*> Casestudy

ist aber sicher da. Die bog Datei sieht so aus:

0] Config.pm:318> INFO - This is Biber 1.8
[1] Config.pm:321> INFO - Logfile is 'Casestudy.blg'
[131] biber-darwin:275> INFO - === Mon Feb 17, 2014, 07:32:10
[132] Biber.pm:333> INFO - Reading 'Casestudy.bcf'
[252] Biber.pm:630> INFO - Found 1 citekeys in bib section 0
[286] Biber.pm:3053> INFO - Processing section 0
[317] Biber.pm:3190> INFO - Looking for bibtex format file 'Literatur.bib' for section 0
[320] bibtex.pm:937> INFO - Decoding LaTeX character macros into UTF-8
[321] bibtex.pm:812> INFO - Found BibTeX data source 'Literatur.bib'
[446] Biber.pm:2939> INFO - Overriding locale 'en_US.UTF-8' default tailoring 'variable = shifted' with 'variable = non-ignorable'
[446] Biber.pm:2945> INFO - Sorting 'entry' list 'nty' keys
[446] Biber.pm:2949> INFO - No sort tailoring available for locale 'en_US.UTF-8'
[451] bbl.pm:482> INFO - Writing 'Casestudy.bbl' with encoding 'UTF-8'
[452] bbl.pm:555> INFO - Output to Casestudy.bbl

...oh Wow: ich habe einmal das Literaturverzeichnis gesehen...beim nächsten Mal kompilieren ist es wieder weg.

Allerdings gibt er mir bei
cite\{Das RoteBuch}
DasRoteBuch in eckigen Klammer wieder, anstatt den Autor der Quelle (ich hatte das kryptische "Libero..." umgeschrieben).

Und darf ich gleich dazu fragen wie ich aus der Klammern wieder die beliebten Fußnoten mache?

Antworten