Bin ein Neuling, wie man schnell sehen wird.
TeXmaker habe ich für Biber konfiguriert. Folgende Präambel bzw. tex file habe ich angelgt:
\documentclass[12pt]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[babel, german=quotes]{csquotes} \usepackage[backend=biber, style=authortitle-comp]{biblatex} \addbibresource{literatur.bib} \usepackage{graphicx} \usepackage[automark]{scrpage2} \renewcommand{\baselinestretch}{1.2} \pagestyle{scrheadings} \clearscrheadfoot \ofoot[]{\pagemark} \begin{document} test \cite{libero_mab213853293} und weiter gehts. \printbibliography \end{document}
die Bibliothek habe ich einem extra bib file im gleichen Ordner abgelegt:
sie sieht nur so aus:
\begin{filecontents} @misc{libero_mab213853293, title = {Checkliste Onkologie}, author = {Senn, Hansjörg}, edition = {5., neu bearb. Aufl.}, publisher = {Thieme}, year = {2001}, booktitle = {Thieme Electronic Book Library}, isbn = {3136855043}, keywords = {Krebs (Medizin)}, keywords = {Online-Publikation}, abstract = {Dateiformat: Shockwave Flash}, abstract = {Druckausg. u.d.T.: Checkliste Onkologie}, url = {http://ebooks.thieme.de/9783136855058/1}, } \end{filecontents}
Was mache ich falsch?
...und wenn ich irgendwann dahinter gekommen beim, würde ich wahnsinnig gern Fußnoten verwenden statt Klammern im Text...\footnote\cite{...} ???
Danke schonmal und sorry für die wohl recht primitive Frage!
Ach ja, in teXworks habe ich nach der Konfigurierung den button Biber. Im TeXmaker nicht. da kann ich die bib nur "bibtexen", aber nicht "Bibern"