Hallo,
ist es möglich bzw. sinnvoll, in Verbindung mit biblatex Programme wie JabRef oder Citavi zu nutzen oder kommen diese nicht so gut mit den von BibTeX abweichenden Möglichkeiten von biblatex klar?
Ich habe im Moment beide Programme installiert, blicke aber noch nicht so ganz durch, da manche Felder, die ich in biblatex verwende, dort nicht zu finden sind.
Ich habe schon eine Suchmaschine meiner Wahl bemüht, aber dort finden sich vor allem ältere Beiträge, ich denke, dass sich auch in der Weiterentwicklung dieser Programme einiges getan hat. Im JabRef-Benutzerhandbuch von Dominik Waßenhoven steht anscheinend leider auch nichts speziell zu biblatex (oder habe ich das übersehen?).
Ich würde mich daher über die Einschätzung und Erfahrungswerte von Anwendern freuen!
Danke und Gruß Lars
biblatex in Verbindung mit JabRef/Citavi sinnvoll?
Re: biblatex in Verbindung mit JabRef/Citavi sinnvoll?
Bei JabRef kannst du beliebige Felder angeben: »Optionen -> EintragstypenLarsR hat geschrieben:ist es möglich bzw. sinnvoll, in Verbindung mit biblatex Programme wie JabRef oder Citavi zu nutzen oder kommen diese nicht so gut mit den von BibTeX abweichenden Möglichkeiten von biblatex klar?
anpassen«, dort dann für jeden Eintragstyp, den du ändern willst, die
entsprechenden Änderungen vornehmen. Das Dropdown-Feld ist dabei
nicht zwingend, d.h. du kannst eigene Feldnamen dort eintragen.
Außerdem gibt es noch »Optionen -> Allgemeine Felder festlegen«.
Nein, da hast du nichts übersehen, es ist zu alt. Ich habe einfach keineIm JabRef-Benutzerhandbuch von Dominik Waßenhoven steht anscheinend leider auch nichts speziell zu biblatex (oder habe ich das übersehen?).
Zeit mehr, das Handbuch zu pflegen. Zur Anpassung von Eintragstypen
steht dort aber auch was drin, soweit ich mich erinnere.
Gruß,
Dominik.-
Re: biblatex in Verbindung mit JabRef/Citavi sinnvoll?
Hallo
Super, das mit dem Dropdown-Feld hatte ich nicht erkannt. Werden dann mal alles anpassen.domwass hat geschrieben:LarsR hat geschrieben: Bei JabRef kannst du beliebige Felder angeben: »Optionen -> Eintragstypen
anpassen«, dort dann für jeden Eintragstyp, den du ändern willst, die
entsprechenden Änderungen vornehmen. Das Dropdown-Feld ist dabei
nicht zwingend, d.h. du kannst eigene Feldnamen dort eintragen.
Außerdem gibt es noch »Optionen -> Allgemeine Felder festlegen«.
Tja, es gibt eben auch andere wichtige (und schöne) Dinge im Leben. Ich finde es trotzdem bemerkenswert, wieviel Arbeit und Mühe Du Dir mit den Anleitungen und auch den Antworten hier im Forum gibst. Danke nochmal.Nein, da hast du nichts übersehen, es ist zu alt. Ich habe einfach keineIm JabRef-Benutzerhandbuch von Dominik Waßenhoven steht anscheinend leider auch nichts speziell zu biblatex (oder habe ich das übersehen?).
Zeit mehr, das Handbuch zu pflegen. Zur Anpassung von Eintragstypen
steht dort aber auch was drin, soweit ich mich erinnere.
Re: biblatex in Verbindung mit JabRef/Citavi sinnvoll?
Hallo Lars, das finde ich spannend. Inwieweit hast du denn die Entry Types schon angepasst? Ich habe mir glaube ich das „online“ fast so erstellt, wie im biblatex-Handbuch beschrieben. Möchtest du vllt. deine prefs.xml bzw. den interessanten Abschnitt daraus hier teilen? Oder gibt es das etwa schon irgendwo?LarsR hat geschrieben:Hallo
Super, das mit dem Dropdown-Feld hatte ich nicht erkannt. Werden dann mal alles anpassen.
Liebe Grüße,
Jakob
Das ist eigentlich ganz einfach, Du gehst auf "Optionen" - "Eintragstypen anpassen", suchst Dir in der linken spalte den Eintragstyp aus, den Du bearbeiten möchtest, meinetwegen "online".
In der mittleren Spalte stehen dann die auf jeden Fall benötigten Felder, wenn Du dort ein beliebiges Feld hinzufügen möchtest, bspw. "customa", klickst Du in das Dropdown-Menü (bei mir steht immer als Erstes abstract drin), markierst das "abstract" und tippst "customa" ein. Dann noch ein Klick auf Hinzufügen und fertig. Das ist wirklich simpel und man kann sich alle benötigten oder gewünschten Felder schaffen.
Genaue Beispiele habe ich gerade nicht parat, da ich die Arbeit mittlerweile abgegeben habe und derzeit nicht so viel mit LaTeX und Jabref arbeite.
In der mittleren Spalte stehen dann die auf jeden Fall benötigten Felder, wenn Du dort ein beliebiges Feld hinzufügen möchtest, bspw. "customa", klickst Du in das Dropdown-Menü (bei mir steht immer als Erstes abstract drin), markierst das "abstract" und tippst "customa" ein. Dann noch ein Klick auf Hinzufügen und fertig. Das ist wirklich simpel und man kann sich alle benötigten oder gewünschten Felder schaffen.
Genaue Beispiele habe ich gerade nicht parat, da ich die Arbeit mittlerweile abgegeben habe und derzeit nicht so viel mit LaTeX und Jabref arbeite.
Hallo Lars,
wie das mit den Eintragstypen geht, hatte ich schon herausgefunden. Ich Faulpelz habe auf einen Auszug deiner prefs.xml gehofft, um mir die Arbeit zu ersparen
.
Aber ich habe mich gerade selber daran gesetzt, und bei »article«, »book«, »collection«, »inbook«, »incollection« und »periodical« alle mit biblatex möglichen Felder erstellt. Außerdem habe ich die Eintragstypen »online«, »report«, »thesis« und »unpublished« erstellt.
Dabei ist aber zu sagen, dass ich mich gerade bei den benötigten Feldern nicht an die Reihenfolge der biblatex-Autor_innen gehalten habe, sondern bei article z.B. author/year/title/editor/booktitle/address/publisher/pages genommen habe. So wie ich auch zitiere.
Dadurch kommt es ab und zu auch mal vor, dass ich year im als benötigtes Feld definiert habe, obwohl biblatex es als optional ansieht. Das ist dann halt die individuelle Komponente. Bei address ist das auch oft der Fall. Die nötigen Anpassungen, um biblatex-konform zu sein, sind aber weniger Arbeit, als alles selbstständig einzugeben.
Außerdem habe ich die Allgemeinen Felder verändert: Es gibt in meiner Einstellung jetzt 6 Tabs:
1. Benötigte Felder
2. Optionale Felder
3. General:crossref;keywords;file;note;addendum;pubstate;comment;owner;timestamp
4. Electronic sigs:isbn;eid;doi;eprint;eprintclass;eprinttype;citeseerurl;issn
5. Abstract/Review:abstract;review
6. Quelltext
Mit der Bezeichnung für 4. bin ich noch nicht ganz glücklich. Ich wollte einen Tab schaffen, der vor allem eben Signaturen beinhaltet, die ich wirklich quasi nicht brauche. Dadurch, dass ich viele Felder, die biblatex für jeden Eintragstyp vorsieht, in dieses allgemeine Tab ausgelagert habe, habe ich mir auch ein bisschen Tipparbeit erspart.
Genug gelabert, her mit dem Code.
Bitte beachten: Ich habe an zwei Stellen eine Ellipse „[…]“ eingebaut. An diesen Stellen sind meine restlichen Einstellungen gespeichert. Es reicht, wenn ihr das, was zwischen den beiden Ellipsen steht, in den Haupt-Bereich der xml-Datei reinkopiert. Achso: Bei mir unter Archlinux heißt die Datei: ~/.java/.userPrefs/net/sf/jabref/prefs.xml
So. Ich habe es selber noch nicht ausprobiert, aber ich wünsche euch schonmal viel Spaß! 
Liebe Grüße,
Jakob
wie das mit den Eintragstypen geht, hatte ich schon herausgefunden. Ich Faulpelz habe auf einen Auszug deiner prefs.xml gehofft, um mir die Arbeit zu ersparen

Aber ich habe mich gerade selber daran gesetzt, und bei »article«, »book«, »collection«, »inbook«, »incollection« und »periodical« alle mit biblatex möglichen Felder erstellt. Außerdem habe ich die Eintragstypen »online«, »report«, »thesis« und »unpublished« erstellt.
Dabei ist aber zu sagen, dass ich mich gerade bei den benötigten Feldern nicht an die Reihenfolge der biblatex-Autor_innen gehalten habe, sondern bei article z.B. author/year/title/editor/booktitle/address/publisher/pages genommen habe. So wie ich auch zitiere.
Dadurch kommt es ab und zu auch mal vor, dass ich year im als benötigtes Feld definiert habe, obwohl biblatex es als optional ansieht. Das ist dann halt die individuelle Komponente. Bei address ist das auch oft der Fall. Die nötigen Anpassungen, um biblatex-konform zu sein, sind aber weniger Arbeit, als alles selbstständig einzugeben.
Außerdem habe ich die Allgemeinen Felder verändert: Es gibt in meiner Einstellung jetzt 6 Tabs:
1. Benötigte Felder
2. Optionale Felder
3. General:crossref;keywords;file;note;addendum;pubstate;comment;owner;timestamp
4. Electronic sigs:isbn;eid;doi;eprint;eprintclass;eprinttype;citeseerurl;issn
5. Abstract/Review:abstract;review
6. Quelltext
Mit der Bezeichnung für 4. bin ich noch nicht ganz glücklich. Ich wollte einen Tab schaffen, der vor allem eben Signaturen beinhaltet, die ich wirklich quasi nicht brauche. Dadurch, dass ich viele Felder, die biblatex für jeden Eintragstyp vorsieht, in dieses allgemeine Tab ausgelagert habe, habe ich mir auch ein bisschen Tipparbeit erspart.
Genug gelabert, her mit dem Code.
Bitte beachten: Ich habe an zwei Stellen eine Ellipse „[…]“ eingebaut. An diesen Stellen sind meine restlichen Einstellungen gespeichert. Es reicht, wenn ihr das, was zwischen den beiden Ellipsen steht, in den Haupt-Bereich der xml-Datei reinkopiert. Achso: Bei mir unter Archlinux heißt die Datei: ~/.java/.userPrefs/net/sf/jabref/prefs.xml
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?> <!DOCTYPE map SYSTEM "http://java.sun.com/dtd/preferences.dtd"> <map MAP_XML_VERSION="1.0"> […] <entry key="customTabFields_0" value="crossref;keywords;file;note;addendum;pubstate;comment;owner;timestamp"/> <entry key="customTabFields_1" value="isbn;eid;doi;eprint;eprintclass;eprinttype;citeseerurl;issn"/> <entry key="customTabFields_2" value="abstract;review"/> <entry key="customTabName_0" value="General"/> <entry key="customTabName_1" value="Electronic sigs"/> <entry key="customTabName_2" value="Abstract/Review"/> <entry key="customTypeName_0" value="Article"/> <entry key="customTypeName_1" value="Book"/> <entry key="customTypeName_2" value="Collection"/> <entry key="customTypeName_3" value="Inbook"/> <entry key="customTypeName_4" value="Incollection"/> <entry key="customTypeName_5" value="Online"/> <entry key="customTypeName_6" value="Periodical"/> <entry key="customTypeName_7" value="Report"/> <entry key="customTypeName_8" value="Thesis"/> <entry key="customTypeName_9" value="Unpublished"/> <entry key="customTypeOpt_0" value="translator;annotator;commentator;subtitle;titleaddon;editor;editora;editorb;editorc;journalsubtitle;issuetitle;issuesubtitle;language;origlanguage;series;number;issue;month;version;url;urldate"/> <entry key="customTypeOpt_1" value="editor;month;translator;editora;editorb;editorc;annotator;commentator;introduction;forefword;afterword;subtitle;titleaddon;maintitle;mainsubtitle;maintitleaddon;language;origlanguage;volume;part;edition;volumes;series;number;location;isbn;chapter;pages;pagetotal;url;urldate"/> <entry key="customTypeOpt_2" value="editora;editorb;editorc;translator;annotator;commentator;introduction;foreword;afterword;subtitle;titleaddon;maintitle;mainsubtitle;maintitleaddon;language;origlanguage;volume;part;edition;volumes;series;number;location;chapter;pages;pagetotal;url;urldate"/> <entry key="customTypeOpt_3" value="bookauthor;type;editora;editorb;editorc;translator;annotator;commentator;introduction;foreword;afterword;subtitle;titleaddon;maintitle;mainsubtitle;maintitleaddon;booksubtitle;booktitleaddon;language;origlanguage;volume;part;edition;volumes;series;number;location;chapter;url;urldate"/> <entry key="customTypeOpt_4" value="editora;editorb;editorc;translator;annotator;commentator;introduction;foreword;afterword;subtitle;titleaddon;maintitle;mainsubtitle;maintitleaddon;bokksubtitle;booktitleaddon;language;origlanguage;volume;part;edition;volumes;series;number;location;chapter;url;urldate"/> <entry key="customTypeOpt_5" value="subtitle;titleaddon;language;version;organization;date;month"/> <entry key="customTypeOpt_6" value="editora;editorb;editorc;subtitle;issuetitle;issuesubtitle;language;series;volume;number;issue;date;month"/> <entry key="customTypeOpt_7" value="subtititle;titleaddon;language;number;version;location;month;isrn;chapter;pages;pagetotal;url;urldate"/> <entry key="customTypeOpt_8" value="subtitle;titleaddon;language;location;month;chapter;pages;pagetotal;url;urldate"/> <entry key="customTypeOpt_9" value="subtitle;titleaddon;language;howpublished;location;date;month;url;urldate"/> <entry key="customTypeReq_0" value="author;year;title;journaltitle;volume;pages"/> <entry key="customTypeReq_1" value="author;year;title;address;publisher"/> <entry key="customTypeReq_2" value="editor;year;title;address;publisher"/> <entry key="customTypeReq_3" value="author;year;title;editor;booktitle;address;publisher;pages"/> <entry key="customTypeReq_4" value="author;year;title;editor;booktitle;address;publisher;pages"/> <entry key="customTypeReq_5" value="author/editor;year;title;url;urldate"/> <entry key="customTypeReq_6" value="editor;title;year"/> <entry key="customTypeReq_7" value="author;year;title;type;institution"/> <entry key="customTypeReq_8" value="author;year;title;type;institution"/> <entry key="customTypeReq_9" value="author;year;title"/> […] </map>

Liebe Grüße,
Jakob