Biblatex authoryear modifizieren zu Harvard Style

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


cibby
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 14
Registriert: Mi 10. Jul 2013, 13:20

Biblatex authoryear modifizieren zu Harvard Style

Beitrag von cibby »

Minimalbeispiel:
\documentclass[a4paper, 11pt]{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{chemarr}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{geometry}
\usepackage{enumitem} 
\usepackage{acronym}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{listings}
\usepackage{hyperref}
\usepackage[backend=bibtex,style=myauthoryear,firstinits=true]{biblatex}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}  
\usepackage{bbm}

\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}

@BOOK{Huber2005,
	AUTHOR = {Huber, Kurti},
	YEAR = {2005},
	TITLE = {Der absolute Wahnsinn},
	EDITION = {},
	ISBN = {},
	PUBLISHER = {Irgendein Verlag},
	ADDRESS = {Dorf},
}
}
\end{filecontents}
\addbibresource{\jobname.bib}

%richtige Reihenfolge bei mehreren Autoren
\DeclareNameAlias{sortname}{last-first} 

%keine Klammern in Biblio
\renewbibmacro*{date+extrayear}{%
  \iffieldundef{year}
    {}
    {\printtext{\printdateextra}}}

\begin{document}
irgendwas
\newpage
\printbibliography
\end{document}
Damit wird
 \cite[S. 75]{Huber} 
ausgegeben als
Huber 2005, S.75. Ich hätte aber gerne Huber (2005, S.75) also Klammern um letzteren Teil.

Die Bibliographie sieht mit obigen Modifikationen jetzt so aus:

Huber, K. 2005. Der absolute Wahnsinn. Dorf: Irgendein Verlag.

Fehlen tut mir ein Komma nach dem "K.", d.h. ich hätte gerne:
Huber, K., 2005. Der absolute Wahnsinn. Dorf: Irgendein Verlag.


Freue mich über Hinweise :)

Epllus
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 470
Registriert: So 23. Sep 2012, 17:31

Beitrag von Epllus »

EDIT: Verwende \textcite
\documentclass[a4paper, 11pt]{article} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage{chemarr} 
\usepackage{amsfonts} 
\usepackage{amsmath} 
\usepackage{amssymb} 
\usepackage{geometry} 
\usepackage{enumitem} 
\usepackage{acronym} 
\usepackage{graphicx} 
\usepackage{listings} 
\usepackage{hyperref} 
\usepackage[backend=biber,style=authoryear,firstinits=true]{biblatex} 
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}   
\usepackage{bbm} 

\usepackage{filecontents} 
\begin{filecontents}{\jobname.bib} 

@BOOK{Huber2005, 
   AUTHOR = {Huber, Kurti}, 
   YEAR = {2005}, 
   TITLE = {Der absolute Wahnsinn}, 
   EDITION = {}, 
   ISBN = {}, 
   PUBLISHER = {Irgendein Verlag}, 
   ADDRESS = {Dorf}, 
} 
} 
\end{filecontents} 
\addbibresource{\jobname.bib} 

%richtige Reihenfolge bei mehreren Autoren 
\DeclareNameAlias{sortname}{last-first} 

%keine Klammern in Biblio 
\renewbibmacro*{date+extrayear}{% 
  \iffieldundef{year} 
    {} 
    {\printtext{\printdateextra}}} 

\renewcommand*{\mkbibnamefirst}[1]{#1\addcomma} % #1 

\begin{document} 
\textcite[S. 75]{Huber2005}
irgendwas 
\newpage 
\printbibliography 
\end{document} 
Außerdem frage ich mich, ob das mit dem Beistrich nach dem „K.“ eine gute Idee ist...

Hoffe es hilft
Epllus

cibby
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 14
Registriert: Mi 10. Jul 2013, 13:20

Beitrag von cibby »

Danke schonmal, das mit \textcite macht das was es soll!

"Leider" ist das Komma nach dem abgekürzten Vornamen mir so vorgegeben, da habe ich nicht groß eine Wahl. Über Infos dazu freue ich mich!

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Welche zusätzlichen Infos brauchst Du denn? Das Beispiel von Epllus setzt das Komma doch bereits …

cibby
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 14
Registriert: Mi 10. Jul 2013, 13:20

Beitrag von cibby »

Besserwisser hat geschrieben:Welche zusätzlichen Infos brauchst Du denn? Das Beispiel von Epllus setzt das Komma doch bereits …
Ah den Vorschlag hatte ich übersehen, hatte das so interpretiert dass er mir das ausreden will.
Leider funktioniert der bei mir so nicht.

Einzig
\renewcommand*{\mkbibnamefirst}[1]{#1\addcomma} % #1 
einzufügen hat keinen Effekt.

Dann habe ich gemerkt, dass er oben
\usepackage[backend=biber,style=authoryear,firstinits=true]{biblatex} 
statt
\usepackage[backend=bibtex,style=myauthoryear,firstinits=true]{biblatex}
benutzt.

Allerdings gibt er mir überhaupt kein Literaturverzeichnis aus wenn ich
backend=biber
verwende.(auch nicht beim Minimalbeispiel von Epllus)

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

backend=biber bedeutet, dass du auch mit biber statt bibtex "sortieren" musst. Das geht über die Kommandozeile oder mit Hilfe deines Editors und angepassten Einstellungen.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Die Verwendung von biber ist übrigens unbedingt zu empfehlen, da bibtex nur mit US-ASCII korrekt umgehen kann und bibtex8 (gibt es ebenfalls als backend und als Programm) nur mit einigen wenigen 8-Bit-Codierung aber nicht mit utf8.

BTW: Bitte den Status in korrekter Weise aktuell halten!

cibby
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 14
Registriert: Mi 10. Jul 2013, 13:20

Beitrag von cibby »

Ich nutze Mixtex 2.9 bzw. Texworks unter Windows. Ich habe ja oben diese Optionen "pdflatex+Makeindex+Bibtex" neben dem Button zum Kompilieren. Muss ich mir da manuell was definieren damit da meinetwegen "pdflatex+Biber" als Option dazu kommt?

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Du hast die Wahl. Du kannst entweder in den TeXworks-Einstellungen bei den Verarbeitungsprogrammen zusätzlich zu BibTeX noch biber eintragen oder den Eintrag von bibtex editieren und dort den Aufruf von bibtex durch den Aufruf von biber ersetzten.

PS: Ich verwende kein TeXworks. Das ist mir zu spartanisch.

BTW: Der Status war wieder falsch gesetzt. Rückfrage ist für Rückfragen eines potentiellen Helfers an den eigentlichen Fragesteller und nicht für Anschlussfragen des Fagenstellers. Bitte lies Dir die verlinkte Erklärung zum Status einmal durch und setze denselben künftig korrekt. Das ist in Deinem eigenen Interesse!

Im übrigen ist das inzwischen keine Frage zum Literaturverzeichnis mehr, sondern eine Frage zur Bedienung des Editors. Die gehört eigentlich als eigene Frage im entsprechenden Unterforum gestellt – ggf. mit Querverweis auf die Ausgangsdiskussion. Als Faustregel sollte immer gelten: ein Problem → eine Frage → ein Thema.

cibby
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 14
Registriert: Mi 10. Jul 2013, 13:20

Beitrag von cibby »

Dein Wunsch ist mir Befehl. Falls du da noch mehr ins Detail gehen könntest und mir das dort erläutern kannst wäre das spitzenmäßig.

http://www.golatex.de/biber-in-texworks ... 11266.html

Antworten