Hallo miteinander,
als relativer Latexneuling versuche ich meine wissenschaftlichen Hausarbeiten mit biblatex-apa zu schreiben. Leider muss ich auch ab und zu Gesetze zitieren, die im Literaturverzeichnis auftauchen sollen.
Nach der Doku unterstützt biblatex @legislation ja leider nicht, ich habe immerhin ein paar Foreneinträge dazu gefunden. Leider bis jetzt noch nichts, das mir geholfen hätte oder das ich nachvollziehen konnte.
Darum wollte ich nun unverfroren fragen, ob jemand bereits etwas Material dazu hat, damit Gesetze folgendermaßen ausgegeben werden:
ArbSchG: Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG) vom 07. August 1996 (BGBl. I S. 1246). Zuletzt geändert durch Artikel 15 Abs. 89 des Gesetzes vom 5. Februar 2009 (BGBl. I, Nr. 7, S. 160), in Kraft getreten am 12. Februar 2009.
Beim Zitieren mit parencite: (Arbeitsschutzgesetz [ArbSchG], 2009), bzw. (ArbSchG, 2009)
Danke sehr!
SD
Biblatex-apa und Gesetze
-
- Forum-Meister
- Beiträge: 555
- Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
- Wohnort: Wrestedt
............
Hallo SD,
im Allgemeinen gehören Gesetze NICHT in das Literaturverzeichnis. ich denke, du kannst dir den Betreuer nicht auswählen ...
Teste mal diesen Code:
Die Quelle und Anregungen findest du auf der Site: http://www.golatex.de/biblatex-legislat ... t5357.html
Viel Erfolg
Gruß
Martin
PS.: Literatur.bib
im Allgemeinen gehören Gesetze NICHT in das Literaturverzeichnis. ich denke, du kannst dir den Betreuer nicht auswählen ...
Teste mal diesen Code:
\documentclass[ngerman]{scrartcl} \listfiles \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{babel,csquotes} \usepackage[style=apa, apabackref=true, backend=biber, hyperref=true, sorting=debug, natbib=true, language=ngerman, ]{biblatex} \DeclareLanguageMapping{ngerman}{ngerman-apa} \addbibresource{Literatur.bib} \DeclareBibliographyDriver{legislation}{% \usebibmacro{bibindex}% \usebibmacro{begentry}% \usebibmacro{title}% \setunit{\addsemicolon\space}% \printfield{note}% \usebibmacro{pageref}% \usebibmacro{finentry}} \renewcommand*{\mkbibnamelast}[1]{\textsc{#1}} \newbibmacro*{cite:bib}{% \iffieldundef{shorthand} {\ifthenelse{\ifnameundef{labelname}\OR\iffieldundef{labelyear}} {\usebibmacro{cite:label}}% folgende Zeile weggelassen {\printnames{labelname}% \setunit{\nameyeardelim}}% \usebibmacro{cite:labelyear+extrayear}} {\usebibmacro{cite:shorthand}}} \renewbibmacro*{begentry}{% \begingroup% \defcounter{maxnames}{1}% \textbf{[\usebibmacro{cite:bib}]}\\% \endgroup% }% \usepackage{hyperref} \begin{document} \cite{ArbSchG} \printbibliography[] \end{document}
Viel Erfolg
Gruß
Martin
PS.: Literatur.bib
@legislation{ArbSchG, label = {ArbSchG}, sortkey = {ArbSchG}, shorthand = {ArbSchG}, title = {{Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG) vom 07. August 1996 (BGBl. I S. 1246). Zuletzt geändert durch Artikel 15 Abs. 89 des Gesetzes vom 5. Februar 2009 (BGBl. I, Nr. 7, S. 160), in Kraft getreten am 12. Februar 2009}.}, year={2009}, note = {vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246)}, }
Zuletzt geändert von nixversteh am Di 11. Jun 2013, 15:17, insgesamt 2-mal geändert.
Absence of evidence is not evidence of absence
Hallo Martin,
danke für deine Antwort. Ich bin etwas spät dran...
Leider ist es bei uns üblich, dass auch Gesetze aufgeführt werden. Damit der Prof schauen kann, ob man auch die aktuelle Fassung verwendet hat...
Ich habe dein Beispiel mal kurz ausprobiert, aber noch nicht zum Laufen bekommen... Da muss ich mich nochmal reinhängen. Habe aber leider in den nächsten Tagen keine Zeit dafür.
Ich melde mich dann nochmals.
Schöne Grüße,
SD
danke für deine Antwort. Ich bin etwas spät dran...
Leider ist es bei uns üblich, dass auch Gesetze aufgeführt werden. Damit der Prof schauen kann, ob man auch die aktuelle Fassung verwendet hat...
Ich habe dein Beispiel mal kurz ausprobiert, aber noch nicht zum Laufen bekommen... Da muss ich mich nochmal reinhängen. Habe aber leider in den nächsten Tagen keine Zeit dafür.
Ich melde mich dann nochmals.
Schöne Grüße,
SD
Hallo SD.
Allerdings kenne ich die Lösung, dass es ein Literaturverzeichnis und ein davon getrenntes "Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen" o.ä. gibt.
Das Minimalbeispiel von Martin läuft bei mir.
Verwendest du biber?
Das war eben mein Problem. Ich verwende meistens noch biblatex um das Literaturverezichnis zu erstellen.
Wenn du
pdfLatex
Biber
pdfLatex
aufrufst, sollte das Minimalbeispiel auch bei dir laufen.
Damit wollte dir Martin wahrscheinlich nicht sagen, dass Gesetze nicht in eine wissenschaftliche Arbeit gehören.im Allgemeinen gehören Gesetze NICHT in das Literaturverzeichnis.
Die Regelung alle zitierten Gesetze aufführen zu müssen, ist in Ordnung.Leider ist es bei uns üblich, dass auch Gesetze aufgeführt werden. Damit der Prof schauen kann, ob man auch die aktuelle Fassung verwendet hat...
Allerdings kenne ich die Lösung, dass es ein Literaturverzeichnis und ein davon getrenntes "Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen" o.ä. gibt.
Das Minimalbeispiel von Martin läuft bei mir.
Verwendest du biber?
Das war eben mein Problem. Ich verwende meistens noch biblatex um das Literaturverezichnis zu erstellen.
Wenn du
pdfLatex
Biber
pdfLatex
aufrufst, sollte das Minimalbeispiel auch bei dir laufen.
Hallo zusammen,
bitte entschuldigt die späte Antwort.
Ich habe das Minimalbeispiel nun doch zum Laufen bekommen. Es sieht leider noch nicht ganz so aus, wie ich mir das vorstelle. Aber nun habe ich auf jeden Fall ein gutes Grundgerüst, das ich beizeiten weiter anpassen kann. Vielen Dank dafür!
Ich bin so frei und werde dies hier bei weiteren Fragen mit noch mehr Inhalt und Fragezeichen füllen
Vielen Dank nochmals!
SD
bitte entschuldigt die späte Antwort.
Ich habe das Minimalbeispiel nun doch zum Laufen bekommen. Es sieht leider noch nicht ganz so aus, wie ich mir das vorstelle. Aber nun habe ich auf jeden Fall ein gutes Grundgerüst, das ich beizeiten weiter anpassen kann. Vielen Dank dafür!
Ich bin so frei und werde dies hier bei weiteren Fragen mit noch mehr Inhalt und Fragezeichen füllen

Vielen Dank nochmals!
SD