Bewerbung, Anschreiben als letter

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Momentan ist das package repository von MiKTeX offline, siehe dessen Webseite. Daher kommen auch die Fehlermeldungen bei Updateversuchen über den Paketmanager. Bis zum Update von anderen Paketen musst du also etwas warten.

Bernoulli
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Mo 7. Apr 2014, 15:53

Beitrag von Bernoulli »

Ich werde solange einfach am Laptop arbeiten und dort Koma mit der exe updaten. Am Laptop sind soweit alle Pakete installiert. Ist ja erstmal nur ne Bewerbung.

Danke für eure Hilfe.

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

In der Zwischenzeit funktioniert das Updaten von MiKTeX wieder.

Gruß
Elke

Bernoulli
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Mo 7. Apr 2014, 15:53

Beitrag von Bernoulli »

Meine Bewerbung hab ich nun am Laptop fertiggestellt. Das Anschreiben ist jeweils ne neue Datei je nach Firma, die ich mit includepdf einfüge, genau wie die Notenübersicht und das Zeugnis.

Sieht gut aus!


Irgendwelche Vorschläge fürs titelblatt?
\title{Bewerbung um einen Praktikumsplatz}
\author{Ich}
\date{\today{}, Ort}
Ist bischen langweilig...

beggi
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: So 15. Feb 2015, 15:51

besser nicht koma

Beitrag von beggi »

Hallo,

ich habe nicht das Gefühl, dass scrlettr2 für Bewerbungen ne gute Klasse ist. Die Klasse hält sich nicht exakt an die DIN, da bei scrlettr2 die Priorisierung bei der Typographie liegt. Das interessiert Personaler leider aber wenig. (Es sei denn, man bewirbt sich in nem Verlag oder so) Ich würde besser dinbrief oder gbrief(2) nehmen.

Was mich aber zu einer Frage bringt. Irgendwie hab ich das Gefühl (und auch mit dem Lineal nachgemessen), dass die Positionen bei dinbrief auch nicht exakt der DIN 5008 entsprechen. Stimmt das? Oder irre ich mich?

Und weiß jemand, ob/wie man den Briefkopf bei gbrief2 verändern kann?

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Ich habe es niemals nachgemessen, aber ich denke mal es wäre aufgefallen, wenn bei den Tausenden Briefen, die mit scrlttr2 gesetzt und verschickt werden, keinem aufgefallen ist, dass es nicht nach DIN ist.

Wenn dinbrief auch nicht korrekt nach DIN ist, was bestimmt auch noch so mancher nutzt ...

Denkst du wirklich, dass es an den Klassen liegt, und nicht an dir? Drucker falsch eingestellt?

Teile uns auch bitte mit, was bei scrlttr2 nicht nach DIN ist, so können wir das an den Autor weiter leiten.
Oder noch besser, du machst das selbst.


Nachtrag: Was ist die DIN eigentlich? Im Bezug auf 5008 ein Haufen von Anweisungen für Sekretärinenn mit Schreibmaschine.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Beobachter

Was gibt es denn Besseres?

Beitrag von Beobachter »

beggi hat geschrieben:[…] ich habe nicht das Gefühl, dass scrlettr2 für Bewerbungen ne gute Klasse ist. Die Klasse hält sich nicht exakt an die DIN, da bei scrlettr2 die Priorisierung bei der Typographie liegt. […]
Ein Gefühl ist da wohl völlig nutzlos. Und welche Klasse hält sich an die Norm? Bei »scrlttr2« geben zumindest die lco-Dateien »DIN.lco«»DINmtext« ein Hinweis darauf, dass die Einhaltung der Norm zumindest angestrebt ist.
beggi hat geschrieben:[…] Ich würde besser dinbrief oder gbrief(2) nehmen.[…]
Wenn Du gerne alte und ziemlich unflexible Klassen für Briefe bevorzugst, dann ist das halt so. Wenn Du damit jedoch auf Probleme stößt, wird deine Aufmerksamkeit durch potentielle Helfer aber wahrscheinlich in Richtung anderer Klassen gelenkt.
beggi hat geschrieben:[…] Was mich aber zu einer Frage bringt. Irgendwie hab ich das Gefühl (und auch mit dem Lineal nachgemessen), dass die Positionen bei dinbrief auch nicht exakt der DIN 5008 entsprechen. Stimmt das? Oder irre ich mich? […]
Wenn man die DIN 5008 auswendig kennt oder gerade vorliegen hat, lässt sich das möglicherweise nachvollziehen.
beggi hat geschrieben:[…] Und weiß jemand, ob/wie man den Briefkopf bei gbrief2 verändern kann?
Ob das überhaupt möglich ist, weiß ich nicht. Wenn aber doch, ist die Erstellung eines Briefkopfes für »scrlttr2« aus »KOMA-Script« wesentlich einfacher. Und das nicht nur, weil sie sehr gut in der Anleitung zu »KOMA-Script« beschrieben ist.

beggi
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: So 15. Feb 2015, 15:51

ich denke...

Beitrag von beggi »

... das weiß er selbst.

http://www.komascript.de/node/1677

ich glaube nicht, dass man in dinbrief so furchtbar viel falsch machen kann, dass sich die Position des Datums nach unten oder oben verschiebt... man schreibt \date{\today} und fertig. Einem Freund war nur aufgefallen, dass die Datumszeile in meinen Bewerbungsanschreiben zu dicht auf der Betreffzeile sitzt.

Ich hab mal n Minimalbeispiel gebaut.

Vielen Dank und nen schönen Abend!

Simon
\documentclass[a4paper,11pt]{dinbrief} 
\usepackage{german} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage{graphicx}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[hidelinks]{hyperref}
\usepackage{setspace}
\usepackage{microtype}
\usepackage{eurosym}
 \usepackage[sc,osf]{mathpazo}
 \usepackage[scaled]{helvet}
\usepackage{ragged2e}
\usepackage{soul}
%\usepackage{lmodern}
%\renewcommand*\familydefault{\sfdefault}  %Schriftbild Serifenlos
%\usepackage{lmodern}


%---- Briefkopfdefinition
%---- von yes-mans Vorlage, wiederum aus moderncv entnommen
\usepackage{color}
\usepackage{marvosym} % symbols for footer
\usepackage{ifthen}
\definecolor{firstnamecolor}{rgb}{0.72,0.72,0.72}
\definecolor{familynamecolor}{rgb}{0.45,0.45,0.45}
\definecolor{footersymbolcolor}{rgb}{0.30,0.65,0.15}
\definecolor{addresscolor}{rgb}{0.45,0.45,0.45} %grau
\definecolor{rulecolor}{rgb}{0.72,0.72,0.72}

\newcommand*{\addressfont}{\mdseries}
\newcommand{\footersymbol}{~~\color{footersymbolcolor}\normalfont\textbullet\color{addresscolor}\addressfont~~~}

\newcommand{\namefont}{\fontsize{30}{35}\mdseries\upshape\textsf} %\textsf}
\newcommand{\myFirstname}{\namefont{Max}}
\newcommand{\myFamilyname}{\namefont{Mustermann}}
\newcommand{\mytitle}{\namefont{\emph{, M. Eng}}}
\newcommand{\myStreet}{\color{addresscolor}\addressfont Musterstr. 4}
\newcommand{\myTown}{\addressfont Musterstadt}
\newcommand{\myZipcode}{\addressfont 12345}
\newcommand{\myCell}{\addressfont (01\,77)\,1\,23\,45\,67}
\newcommand{\myPhone}{\addressfont (0\,12\,34)\,5\,67\,89\,01}
\newcommand{\mymail}{\addressfont \href{mailto:a@b.c} {a@b.c}}


\def\briefkopf{\begin{flushright}
	\vspace{-1cm}
    \renewcommand{\baselinestretch}{1}
    \Large\color{firstnamecolor}\myFirstname\ \color{familynamecolor}\myFamilyname\mytitle\\
    \parbox{\textwidth}{\vspace{0.4ex}\color{rulecolor}\rule{\textwidth}{1.5 pt}}
    	%\onehalfspacing
    \normalsize\color{black}\myStreet\\ %[1ex]
    \myZipcode\ \myTown\\ %[1ex] 
    \myPhone\\ %[1ex]
     \myCell\\ %[1ex]
     \mymail
  \end{flushright}}
 
%---- Briefkopfdefinitionen Ende

\addresshigh
%\setaddressllvpos{7,2cm}


\begin{document} 

\subject{\textbf{Initiativbewerbung als Floormanager im Bereich der F\&E in Ihrem Hause}}
%\backaddress{Die Rücksendeadresse oben im Anschriftfenster } 
\nowindowrules
\nowindowtics
\signature{%
Max Mustermann
} 
\Datum{\today} 
\address{\briefkopf%\\

} 
\begin{letter} 
{\caps{Wunschfirma} GmbH\\
Herr Otto Dix\\
Industriepark Gedöns\\
Tor Nord / Gebäude D\,42\\
Per-Anhalter-Str. 42\\
12345 Durchdiegalaxis
%eingereicht per Online-Formular
} 

\opening{Sehr geehrter Herr Dix,} 
\begin{flushleft} %Flattersatz. Besser
%\begin{RaggedRight} %Rauhsatz

\blindtext


\end{flushleft}


%Dieser Code produziert zwar einen Fehler, aber die Ausgabe ist richtig.
\closing{Freundliche Gr"u"se nach Durchdiegalaxis\\[1ex]
%\includegraphics{unterschrift}\\[-3em]%
 }

%\ps{Beim Husten die Hand vorm Mund!}
%\encl{Die Anlage} 
\end{letter} 
\end{document} 

Beobachter

Voll daneben

Beitrag von Beobachter »

Das ist kein Minimalbeispiel.

beggi
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: So 15. Feb 2015, 15:51

Sorry

Beitrag von beggi »

ich habs ja nachgemessen. Die Bemaßungen sind ja in wikipedia. Aber wie gesagt, vllt hab ich falsch gemessen, der Drucker macht Mist oder ähnliches. Deshalb wollt ich mich vergewissern und hab gefragt :)

Naja. Zwischenzeitlich hab ich das Problem mit der Datumsposition gelöst. Der Hinweis, dass der Code, den ich gepostet hatte, kein Minimalbeispiel sei, war hilfreicher als gedacht.

Ich kenne KOMA-Script ganz gut. Ich verwende das für alle meine Dokumente außer, wenn es um Bewerbungen geht. Personaler haben zumindest nach allem, was ich gelesen habe, weniger für Typographie übrig als für din-gerechte Briefe. Ich persönlich mag scrlettr2 auch viel lieber als dinbrief, und ich persönlich messe guter Typographie ne höhere Prio zu als der Norm. Ich habe eben nur Bammel, das in Bewerbungsanschreiben einzusetzen, weil der Adressat das möglicher Weise nicht so sieht.

So ich wünsch euch noch nen schönen Abend!

Simon

Antworten