Betriebsanweisungen mit Latex erstellen Thema ist als GELÖST markiert
Betriebsanweisungen mit Latex erstellen
Guten Tag,
ich war bereits bei CTAN unter chemistry und habe auch schon die Forensuche bemüht, jedoch nichts passendes gefunden.
Ich suche ein Paket oder vielleicht eine Vorlage, mit welcher ich einfach eine Betrebsanweisung für chemische Gefahrstoffe anfertigen kann.
Ich möchte diese unbedingt in LaTeX anfertigen, da wir in einem Seminar ein Poster anfertigen sollen(was ich mit LaTeX machen möchte) und ich darauf im Zentrum eine Betriebsanweisung einbinden möchte.
Grüße
ich war bereits bei CTAN unter chemistry und habe auch schon die Forensuche bemüht, jedoch nichts passendes gefunden.
Ich suche ein Paket oder vielleicht eine Vorlage, mit welcher ich einfach eine Betrebsanweisung für chemische Gefahrstoffe anfertigen kann.
Ich möchte diese unbedingt in LaTeX anfertigen, da wir in einem Seminar ein Poster anfertigen sollen(was ich mit LaTeX machen möchte) und ich darauf im Zentrum eine Betriebsanweisung einbinden möchte.
Grüße
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
Schau doch mal in das Paket chemmacros.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
Zum einen möchte ich mich für den Hinweis auf das Paket bedanken, es wir für andere Sachen bestimmt hilfreich werden, jedoch ist das was ich gesucht habe leider nicht mit dabei.
Ich möchte eine Betriebsanweisung in dem Stil, wie er auf der verlinkten pdf, auf Seite 11 zu sehen ist
http://medien-e.bghw.de/pdf/bge_a39.pdf
Ich habe bereits einen Versuch gestartet, welcher jedoch sehr aufwändig ist und bei nur kleinen Veränderungen des Inhalts der Betriebsanweisung nur schwer angepasst werden könnte.
Ich bitte die Länge des Beispiels zu entschuldigen, jedoch wäre es zu aufwändig, die Werte anzupassen, damit es bei einem Mini so aussieht wie bei mir.
Entscheidend ist, die letzte Picture-Umgebung, vielleicht hat ja jemand von euch einen Ansatz, mit dem es leichter wäre und sich die weißen Felder dem Inhalt anpassen. Das erste Feld einer Betriebsanweisung ist immer gleich groß, jedoch kann die Länge bei den folgenden Feldern, je nach Inhalt variieren.
Grüße
Ich möchte eine Betriebsanweisung in dem Stil, wie er auf der verlinkten pdf, auf Seite 11 zu sehen ist
http://medien-e.bghw.de/pdf/bge_a39.pdf
Ich habe bereits einen Versuch gestartet, welcher jedoch sehr aufwändig ist und bei nur kleinen Veränderungen des Inhalts der Betriebsanweisung nur schwer angepasst werden könnte.
\documentclass[a1,landscape]{a0poster} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[german=quotes]{csquotes} \usepackage{microtype} \newcommand{\changefont}[3]{% \fontfamily{#1} \fontseries{#2} \fontshape{#3} \selectfont} \usepackage{xcolor} \usepackage{graphicx} \usepackage{amsmath,amssymb,amsfonts,amsthm} \newcounter{skalax} \newcounter{skalay} \unitlength1cm \renewcommand\baselinestretch{1.35} \parskip=0.5\baselineskip \parindent0mm %Einrücktiefe der ersten Zeile eines Absatzes \topmargin-28pt \marginparwidth0mm %Ränder rechts/links \oddsidemargin-13pt \evensidemargin-13pt \textwidth1130mm \textheight785mm %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \usepackage{fancybox} \usepackage{framed} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % Box- und Spalteneinstellungen \setlength{\fboxrule}{3.25mm} %Definiert die Linienstärke für nachfolgende fbox- und framebox-Befehle \setlength{\fboxsep}{5mm} %Abstand zwischen Rahmen und Text bei den /fbox und /framebox Befehlen. \setlength{\columnsep}{15mm} %Spaltenabstand \setlength{\columnseprule}{0pt} %Balken zwischen Spalten {0pt}->keine Balken \begin{document} \changefont{phv}{m}{n} \framebox[808mm][l]% {\parbox[h][5cm][l]{2cm}{\phantom{i}} %framebox Höhe erzeugen % \begin{picture}(0,0) % \put(0 , -1.9){\includegraphics[height=40mm]{TU_Logo_SW.eps}} % \end{picture} \begin{picture}(0,0) \put(29 , 0.6){\textbf{{\Huge Betriebsanweisung}}} \put(36 , -1.5){{{\huge --- sehen und verstehen}}} \end{picture} } \begin{picture}(0,30) %\input{ruler} \put(30 , 7){\colorbox{orange}{\parbox[h][360mm][l]{220mm}{\textbf{\large Betriebsanweisung}}}} \put(30.5 , 22){\colorbox{white}{\parbox[h][25mm][l]{210mm}{% {\scriptsize \begin{tabular}{p{10cm}l} \textbf{Firma:} & \textbf{Datum:}\\ \textbf{Abteilung/Arbeitsplatz:}\\ \textbf{Tätigkeit:}& \textbf{Unterschrift:} \end{tabular}} }}} \end{picture} \end{document}
Entscheidend ist, die letzte Picture-Umgebung, vielleicht hat ja jemand von euch einen Ansatz, mit dem es leichter wäre und sich die weißen Felder dem Inhalt anpassen. Das erste Feld einer Betriebsanweisung ist immer gleich groß, jedoch kann die Länge bei den folgenden Feldern, je nach Inhalt variieren.
Grüße
Ich habe es jetzt über den Tabellenansatz versucht, gefällt mir wesentlich besser und ist auch flexibler, ich habe derzeit jedoch zwei Probleme damit,
zum einen, wie kann ich das Bild, in der Spalte Zentrieren und
zum anderen, wie bekomme ich die weißen Streifen in der Umrandung weg?
Das eingefügte Bild, zu finden unter http://www.gefahrstoffe-im-griff.de/img ... xn-300.jpg

zum einen, wie kann ich das Bild, in der Spalte Zentrieren und
zum anderen, wie bekomme ich die weißen Streifen in der Umrandung weg?
\documentclass[a1,landscape]{a0poster} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{array} \usepackage{multirow} \usepackage[table]{xcolor} \definecolor{ora}{rgb}{0.95,0.3,0} \usepackage{graphicx} \begin{document} \arrayrulecolor{ora} \setlength\extrarowheight{1pt} \begin{picture}(0,30) \put(24,7){\begin{tabular}{% !{\color[rgb]{0.95,0.3,0}\vline}>{\columncolor[rgb]{0.95,0.3,0}}p{6mm}!{\color[rgb]{0.95,0.3,0}\vline}% p{10cm} % p{10cm} % p{5cm} % p{5cm} % !{\color[rgb]{0.95,0.3,0}\vline}>{\columncolor[rgb]{0.95,0.3,0}}p{6mm}!{\color[rgb]{0.95,0.3,0}\vline}} \rowcolor[rgb]{0.95,0.3,0}[2mm][2mm]&\multicolumn{2}{l}{\textbf{{\Large Betriebsanweisung}}}&\multicolumn{2}{c}{gemäß \S 14 GefStoffV}&\\\hline &\textbf{Firma:}&&\textbf{Datum:}&&\\ &\textbf{Abteilung/Arbeitsplatz:}&Dekorationsabteilung&&&\\ &\textbf{Tätigkeit:}&Verwenden des Verdünners&\textbf{Unterschrift:}&&\\\hline \rowcolor[rgb]{0.95,0.3,0}&&\multicolumn{2}{l}{\textbf{{\large Gefahrstoffbezeichnung}}}&&\\\hline &&\multicolumn{3}{p{20cm}}{% \textbf{Verdünner}}&\\ &&\multicolumn{3}{p{20cm}}{% Lösungsmittelgemisch u.\,a. aus Aromaten, Aliphaten, Naphtenen und Glykohlethern;}&\\ &&\multicolumn{3}{p{20cm}}{% klare farblose Flüssigkeit; enthält Xylol.}&\\ &&\multicolumn{3}{p{20cm}}{% Hersteller}&\\\hline \rowcolor[rgb]{0.95,0.3,0}&&\multicolumn{2}{l}{\textbf{{\large Gefahren für Mensch und Umwelt}}}&&\\\hline &&&&&\\ & \includegraphics[scale=0.6]{xn-300.jpg} &\multicolumn{3}{p{20cm}}{% \begin{itemize} \item Der Verdünner ist \textbf{entzündlich} und \textbf{gesundheitschädlich}. \item Er kann durch \textbf{Einatmen} der Dämpfe und als \textbf{Flüssigkeit durch die Haut} in den Körper gelangen. Augen und Schleimhäute können gereizt werden. Leber, Nieren und Zentralnervensystem können bei übermäßiger Einwirkung geschädigt werden. \item Der Verdünner ist \textbf{wassergefährdend} und darf deshalb nicht in die Kanalisation oder ins Grundwasser gelangen. \end{itemize}}&\\ \end{tabular}} \end{picture} \end{document}

1.) Bei deinem Beispiel sitzt die Tabelle bei mir so hoch, das gerade mal ein Teil des Bildes zu sehen ist. Warum machst du das ganze überhaupt in eine Picture-Umgebung?
2.) Um das Bild in der Spalte horizontal zu zentrieren reicht ein \centering vor dem Bild.
Um es vertikal zu zentrieren würde ich eine \raisebox empfehlen:
\centering\raisebox{-\height}[0pt][0pt]{\includegraphics[scale=0.6]{xn-300.jpg}}
-\height setzt das Bild um die Bildhöhe (die Höhe der Box) nach unten. Ansonsten kannst du da alles eintragen was du magst. Ob es auch ein Makro für die Spaltenhöhe gibt weiß ich nicht.
2.) Um das Bild in der Spalte horizontal zu zentrieren reicht ein \centering vor dem Bild.
Um es vertikal zu zentrieren würde ich eine \raisebox empfehlen:
\centering\raisebox{-\height}[0pt][0pt]{\includegraphics[scale=0.6]{xn-300.jpg}}
-\height setzt das Bild um die Bildhöhe (die Höhe der Box) nach unten. Ansonsten kannst du da alles eintragen was du magst. Ob es auch ein Makro für die Spaltenhöhe gibt weiß ich nicht.