Betragsstriche zu lang

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


EN3
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Di 18. Jun 2013, 09:51

Betragsstriche zu lang

Beitrag von EN3 »

Hallo
Ich habe eine Frage bezüglich der Länge von Betragsstrichen:
Hier mal mein Code
\documentclass{article}
\begin{document}
\begin{equation}	
		\omega_1\propto \left|\frac{\left\{ \omega^{(2.1)}_2\right\}^2}{\omega_0} \right|
\end{equation}
\end{document}

Nun bekomme ich aber das hier:
Bild

Was ich persönlich nicht schön finde und daher gerne ändern würde, wäre, dass die Betragsstriche im "Nennerbereich beim \omega_0" nicht so weit nach unten gingen, die Betragsstriche also nicht mehr symmetrisch um den Bruchstrich sind. (Vgl rechte Seite vom Bild)

Weis jemand, wie ich hier weiterkomme?

MfG und Thx in Advance :)
Zuletzt geändert von EN3 am Mi 31. Jul 2013, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2753
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo,

eine Lösung findest Du hier: Wie kann ich große überstehende Klammern passend machen? Die Betragsstriche kannst Du genauso behandeln wie die Klammern.

Stefan

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 826
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Alternative

Beitrag von localghost »

Ein andere Möglichkeit wäre, sich nicht immer auf die automatische Skalierung der Klammern zu verlassen und in Ausnahmen wir hier mal eine manuelle Justierung vorzunehmen.
\documentclass[11pt]{article}
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{mathtools}  % lädt »amsmath«

\begin{document}
  \[
    \omega_1\propto \bigg|\frac{\big\{ \omega^{(2.1)}_2 \big\}^2}{\omega_0} \bigg|
  \]
\end{document}
Es ist durchaus nicht unüblich, dass zugunsten der Optik ein Teil des Inhalts leicht über die Klammern hinausragt.


Anmerkungen:
Thorsten
Zuletzt geändert von localghost am Mi 31. Jul 2013, 12:35, insgesamt 1-mal geändert.
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks

EN3
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Di 18. Jun 2013, 09:51

Beitrag von EN3 »

Stefan hat geschrieben:Hallo,

eine Lösung findest Du hier: Wie kann ich große überstehende Klammern passend machen? Die Betragsstriche kannst Du genauso behandeln wie die Klammern.

Stefan
Gefällt mir, vielen vielen vielen vielen Dank.

Kommt genau das bei Raus, was ich will.


Für den Fall, dass jemand mal über mein Problem stolpert:
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\newcommand*{\mvcenter}[1]{\vcenter{\hbox{$\displaystyle #1$}}}	

\begin{document}
\begin{equation}
\omega_1\propto 
\left| 
\mvcenter{
\frac{\left\{ \omega_Q^{(1)}\right\}^2}{\omega_0}
}
 \right|
\end{equation}
\end{document}

*edit:*
Ehrlich gesagt benutze ich die $$ $$ in meinem file auch gar nicht, sondern hab das schön mit \begin{equation} ausformuliert, nur nummeriert er dann da die Gleichungen durch und weil ich das im Bild weggeschnitten habe, habe ich meine Eq.Umgebung durch $$$$ ersetzt, damit keine Missverständnisse aufkommen, aber danke für den Hinweis :)

*edit2*
Sorry für die $$ ... $$, wusste nicht, dass das so böse ist :)
Alle mal rauseditiert, damit hier keiner blutende Augen bekommt
Zuletzt geändert von EN3 am Mi 31. Jul 2013, 13:17, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 826
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Unverständnis

Beitrag von localghost »

EN3 hat geschrieben:[…] Ehrlich gesagt benutze ich die $$ $$ in meinem file auch gar nicht, sondern hab das schön mit \begin{equation} ausformuliert, nur nummeriert er dann da die Gleichungen durch und weil ich das im Bild weggeschnitten habe, habe ich meine Eq.Umgebung durch $$$$ ersetzt, damit keine Missverständnisse aufkommen, aber danke für den Hinweis :)
Dann benutze das doch bitte nicht in öffentlichen Foren. Du verbreitest damit ganz schlechten Code, den Andere seit Jahren auszumerzen versuchen! Es gibt genug andere Möglichkeiten, nicht nummerierte abgesetzte Formeln zu erhalten. Vielleicht solltest du diesbezüglich mal eine Einführung lesen oder eben im schon erwähnten »Math mode« blättern. m(
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks

EN3
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Di 18. Jun 2013, 09:51

Re: Alternative

Beitrag von EN3 »

Also erstmal nochmal Entschuldigung für die vielen $$, vielleicht bin ich zu sehr auf Kommerz eingestellt :P
localghost hat geschrieben:Ein andere Möglichkeit wäre, sich nicht immer auf die automatische Skalierung der Klammern zu verlassen und in Ausnahmen wir hier mal eine manuelle Justierung vorzunehmen.
\documentclass[11pt]{article}
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{mathtools}  % lädt »amsmath«

\begin{document}
  \[
    \omega_1\propto \bigg|\frac{\big\{ \omega^{(2.1)}_2 \big\}^2}{\omega_0} \bigg|
  \]
\end{document}
Es ist durchaus nicht unüblich, dass zugunsten der Optik ein Teil des Inhalts leicht über die Klammern hinausragt.


gefällt mir sogar fast noch besser.

Mit manueller Justierung meinst du jetzt aber z.B. nur die Angabe von \bigg oder \big, richtig?


Auf jeden Fall Danke für die Antworten, ich gelobe Besserung :)

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 826
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Was sonst?

Beitrag von localghost »

EN3 hat geschrieben:[…] Mit manueller Justierung meinst du jetzt aber z.B. nur die Angabe von \bigg oder \big, richtig? […]
Was sollte ich denn sonst noch meinen? Gibt es hier noch etwas anderes zu justieren.
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks

Antworten