\begin{longtable} [H] \begin{tabular}{p{6cm}p{8cm}} \bf{Symbol} & \bf{Bedeutung} \\ \bf{$^\circ\text{C}$} & \bf{Grad Celsius} \\ \bf{$E_1$} & \bf{E-Modul der Einzelschicht parallel zur Faser} \\ \bf{$E_2$} & \bf{E-Modul der Einzelschicht quer zur Faser} \\ \bf{$E_F_1$} & \bf{E-Modul l\"angs zur Faser} \\ \bf{$E_F_2$} & \bf{E-Modul quer zur Faser} \\ \bf{$E_H$} & \bf{E-Modul des Matrixstoffes} \\ \bf{$G_1_2$} & \bf{Schubmodul der Einzelschicht} \\ \bf{$G_F$} & \bf{Schubmodul der Faser} \\ \bf{$G_H$} & \bf{Schubmodul des Matrixstoffes} \\ \bf{$\epsilon_1$} & \bf{Dehnung in lokalen Einzelschichtkoordinaten} \\ \bf{$\epsilon_2$} & \bf{Dehnung in lokalen Einzelschichtkoordinaten} \\ \bf{$\epsilon_x$} & \bf{Dehnung in globalen Laminatkoordinaten} \\ \bf{$\epsilon_y$} & \bf{Dehnung in globalen Laminatkoordinaten} \\ \bf{$\gamma_6$} & \bf{Dehnung in lokalen Einzelschichtkoordinaten} \\ \bf{$\gamma_x_y$} & \bf{Dehnung in globalen Laminatkoordinaten} \\ \bf{$\kappa_x$} & \bf{Kr\"ummung in globalen Laminatkoordinaten} \\ \bf{$\kappa_y$} & \bf{Kr\"ummung in globalen Laminatkoordinaten} \\ \bf{$\kappa_x_y$} & \bf{Kr\"ummung in globalen Laminatkoordinaten} \\ \bf{$\sigma_1$} & \bf{Spannung in lokalen Einzelschichtkoordinaten} \\ \bf{$\sigma_2$} & \bf{Spannung in lokalen Einzelschichtkoordinaten} \\ \bf{$\sigma_6$} & \bf{Spannung in lokalen Einzelschichtkoordinaten} \\ \bf{$\sigma_x$} & \bf{Spannung in globalen Laminatkoordinaten} \\ \bf{$\sigma_y$} & \bf{Spannung in globalen Laminatkoordinaten} \\ \bf{$\sigma_x_y$} & \bf{Spannung in globalen Laminatkoordinaten} \\ \bf{$\varphi$} & \bf{Faservolumenanteil} \\ \bf{$\upsilon_1_2$} & \bf{Querdehnzahl der Einzelschicht} \\ \bf{$\upsilon_F$} & \bf{Querdehnzahl der Faser} \\ \bf{$\upsilon_H$} & \bf{Querdehnzahl der des Matrixstoffes} \\ \bf{$\theta$} & \bf{Winkellage der Einzelschicht im Laminat} \\ \bf{h} & \bf{Stunde} \\ \bf{mm} & \bf{Millimeter} \\ \bf{$[Q]_k$} & \bf{Einzelsteifigkeitsmatrix f\"ur Schicht k} \\ \bf{$Q_1_1$} & \bf{Element der Einzelsteifigkeitsmatrix f\"ur Schicht k} \\ \bf{$Q_1_2$} & \bf{Element der Einzelsteifigkeitsmatrix f\"ur Schicht k} \\ \bf{$Q_2_1$} & \bf{Element der Einzelsteifigkeitsmatrix f\"ur Schicht k} \\ \bf{$Q_2_2$} & \bf{Element der Einzelsteifigkeitsmatrix f\"ur Schicht k} \\ \bf{$Q_6_6$} & \bf{Element der Einzelsteifigkeitsmatrix f\"ur Schicht k} \\ \bf{$\overline{Q_1_1}$} & \bf{Element der transformierten Einzelsteifigkeitsmatrix\\ \bf{$\overline{Q_1_2}$} & \bf{Element der transformierten Einzelsteifigkeitsmatrix\\ \bf{$\overline{Q_2_2}$} & \bf{Element der transformierten Einzelsteifigkeitsmatrix\\ \bf{$\overline{Q_1_6}$} & \bf{Element der transformierten Einzelsteifigkeitsmatrix\\ \bf{$\overline{Q_2_6}$} & \bf{Element der transformierten Einzelsteifigkeitsmatrix\\ \bf{$\overline{Q_6_6}$} & \bf{Element der transformierten Einzelsteifigkeitsmatrix\\ \bf{$[T]$} & \bf{Transformationsmatrix} \\ \bf{$[T]^-1$} & \bf{invertierte Transformationsmatrix} \\ \bf{\%} & \bf{Prozent} \\ \end{tabular} \end{longtable}
Bei Tabelle Seitenumbruch Thema ist als GELÖST markiert
Bei Tabelle Seitenumbruch
Hallo zusammen, ich möchte in meinem Dokument, dass diese Tabelle auf der nächsten Seite fortgeführt wird. Ich habe schon ziemlich viel ausprobiert aber es führt alles nichts zu einem Seitenumbruch. Wäre super wenn mir von euch jemand helfen könnte
Lies die Dokumentation von longtable - sie enthält auch Beispiele.
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
Hallo,
hier ist mal ein super Beispiel für das longhtable-Paket:
http://users.sdsc.edu/~ssmallen/latex/longtable.html
ich denke mal das dir das im Umgang mit dem Paket weiterhelfen wird.
Weitere Hilfen findest du hier unter CTAN - longtable.sty:
longtable Dokumentation im CTAN: ftp://dante.ctan.org/ctan:/macros/latex ... gtable.pdf
longtable Quelltext im CTAN: ftp://dante.ctan.org/ctan:/macros/latex ... gtable.dtx
mfg der Schmecks
hier ist mal ein super Beispiel für das longhtable-Paket:
http://users.sdsc.edu/~ssmallen/latex/longtable.html
ich denke mal das dir das im Umgang mit dem Paket weiterhelfen wird.
Weitere Hilfen findest du hier unter CTAN - longtable.sty:
longtable Dokumentation im CTAN: ftp://dante.ctan.org/ctan:/macros/latex ... gtable.pdf
longtable Quelltext im CTAN: ftp://dante.ctan.org/ctan:/macros/latex ... gtable.dtx
mfg der Schmecks
In dem Codestück sind noch weitere Probleme:
Bei Verwendung einer KOMA-Script Klasse dürftest du richtig viele Warnungen wegen der ganzen \bf bekommen. Verwende statt dieser entweder \bfseries als Schalter oder \textbf{...} als Befehl mit Argument. Das gilt auch für andere Klassen, auch wenn die vielleicht keine Warnung ausgeben, siehe u.a. hier. Und wenn du wirklich alles fett haben willst, dann sollte man das anders lösen und nicht in jeder Zelle den gleichen Befehl tippen.
Außerdem bekommst du vermutlich etliche Fehlermeldungen wegen der doppelten subscripts. Auch das solltest du ändern, in dem du je nach gewünschter Ausgabe entsprechende {} setzt.
Gruß
Elke
Bei Verwendung einer KOMA-Script Klasse dürftest du richtig viele Warnungen wegen der ganzen \bf bekommen. Verwende statt dieser entweder \bfseries als Schalter oder \textbf{...} als Befehl mit Argument. Das gilt auch für andere Klassen, auch wenn die vielleicht keine Warnung ausgeben, siehe u.a. hier. Und wenn du wirklich alles fett haben willst, dann sollte man das anders lösen und nicht in jeder Zelle den gleichen Befehl tippen.
Außerdem bekommst du vermutlich etliche Fehlermeldungen wegen der doppelten subscripts. Auch das solltest du ändern, in dem du je nach gewünschter Ausgabe entsprechende {} setzt.
Gruß
Elke
Du kannst auch Umlaute direkt eingeben, also für statt f\"ur, wenn Du die richtige Eingabecodierung (inputenc) angibst, falls Dir das was sagt, sonst frag gern nach.
Ich setze den Status mal auf beantwortet, weil es ja jetzt funktioniert.
Felix
Ich setze den Status mal auf beantwortet, weil es ja jetzt funktioniert.
Felix
Ein TikZ Süchtiger 
