Bei scrbook Chapter nicht ins Inhaltsverzeichnis aufnehmen

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


nobody
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 11
Registriert: Mo 15. Mär 2010, 17:46

Bei scrbook Chapter nicht ins Inhaltsverzeichnis aufnehmen

Beitrag von nobody »

Hallo allerseits,

ich bin absoluter LaTeX-Neuling und versuche mir gerade ein Layout zu erstellen. Ich verwende die Dokumentenklasse scrbook und möchte nun ein Abstract vor das Inhaltsverzeichnis einfügen, was jedoch nicht dort auftauchen soll.
Das
\begin{abstract}

\end{abstract}
in der Klasse nicht definiert ist habe ich schon rausfinden können. Gibt es eine andere halbwegs elegante Möglichkeit hier ein Abstract einzufügen?
Ich hatte mir schon gedacht, dass es bestimmt möglich ist hierfür ein Chapter anzulegen und das dann irgendwie nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen lässt.

Vielen Dank schonmal und Grüße

Mechanicus
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 322
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 18:41
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Mechanicus »

Hi,

Was genau ist jetzt dein Problem? willst du eine chapter-gleiche Überschrift:
chapter*{Zusammenfassung}
Oder was stellst du dir vor?

Gruß
Marco
Personalführung ist die Kunst der Vorgesetzten den Untergebenen so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.

nobody
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 11
Registriert: Mo 15. Mär 2010, 17:46

Beitrag von nobody »

Super, vielen Dank!!! Genau so habe ich mir dass vorgestellt. Sorry für die banale Frage, aber als Neuling hat man noch nicht so ganz den Überblick.

Nerd 032F

Beitrag von Nerd 032F »

Dann empfehle ich dem Neuling, sich mit Hilfe der KOMA-Script-Anleitung, scrguide.pdf, einen Überblick zu verschaffen. Die Anleitung ist eigentlich recht logisch aufgebaut. So sind beispielsweise im Abschnitt "Gliederung" auch die Sternvarianten \chapter*, \section* ... erklärt. Das tollste aber ist, dass auf \chapter* in der Eklärung zur abstract-Umgebung explizit hingewiesen wird. Es gibt also in der Anleitung auch recht brauchbare Tipps und Querverweise.

Zuvor lohnt es sich eventuell noch, eine Minimaldoku wie l2kurz einmal komplett zu lesen. Das ist nicht so viel, dass es unzumutbar wäre und hat ebenfalls den Vorteil, dass man sich damit schon einmal einen recht guten Überblick verschaffen kann. Zum Nachschlagen finde ich l2kurz hingegen nicht so gut geeignet.

Antworten