Hey ho,
ja ich weiß es ist normal nicht möglich bei einer Präsentation mit Latex und der Beamer Klasse ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis zu erzeugen?
Ich finde nur alte Beiträge die teilweise schon 4 bis 10 Jahre alt sind.
Mein Problem ist, dass mein Professor die Präsentation will die wissenschaftlich alles korrekt enthält.
Sprich nach der Präsentation will er
Literaturverzeichnis -> hab ich hinbekommen
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Mit Powerpoint hab ich es versucht und es geht alles manuel. Das ist eine Gruppenarbeit mit 7 Personen ist, müssen wir ständig alles ändern wenn was neues dazu kommt.
dann kommt doch wieder zwischenrein was neues und wieder alles neu ändern und umnummerieren...
Gibt es vielleicht von euch eine möglichkeit, wie man das trotzdem schnell und simple realisieren kann?
lg Thorsten
Beamer + Abbildungs und Tabellenverzeichnis
http://golatex.de/problem-beamer-abbild ... t8835.html
Auf basis dieses Beitrags hab ich das fast hinbekommen!
was der prof will ist eigentlich "nur" noch ...
... die nummerierung der abbildungen von 1 bis n
... die foliennummern 1 bis n z.b. unten rechts in der ecke
... das selbe wie für abbildungen für die tabellen
vielleicht könnt ihr ja mir sagen und erklären wo ich das anpacken muss.
wäre euch sehr verbunden wenn ihr helfen könnt!
lg Thorsten
praesentation.tex
zitat.tex
hier müsst ihr ein Bild in einen ordner img packen was statistic_id253937.png heißt!!!!
abbildungen.tex
Auf basis dieses Beitrags hab ich das fast hinbekommen!
was der prof will ist eigentlich "nur" noch ...
... die nummerierung der abbildungen von 1 bis n
... die foliennummern 1 bis n z.b. unten rechts in der ecke
... das selbe wie für abbildungen für die tabellen
vielleicht könnt ihr ja mir sagen und erklären wo ich das anpacken muss.
wäre euch sehr verbunden wenn ihr helfen könnt!
lg Thorsten
praesentation.tex
\documentclass[xcolor=dvipsnames]{beamer} \usepackage{bookman} \usetheme{Berlin} % Layout \setbeamertemplate{navigation symbols}{} \usepackage[T1]{fontenc} % westeuropäische Codierung \usepackage[utf8]{inputenc} % Silbentrennung und Umlaute \usepackage[ngerman]{babel} % Deutsches Sprachpaket zur Silbentrennung \usepackage[babel, german=quotes]{csquotes} % Anführungszeichen \usepackage{here} % Paket zum erzwingen der Position (Tabelle, Grafik) \usepackage{graphicx} % Grafiken einbinden \usepackage{graphics} % Grafiken einbinden \usepackage{pdfpages} % PDF Einbinden erlauben \usepackage{nameref} % nameref \usepackage[backend=biber,style=numeric,bibstyle=alphabetic,isbn=true,maxnames=2, maxalphanames=2,url=true,maxbibnames=99]{biblatex} % Literaturverzeichnis \renewcommand*{\bibfont}{\scriptsize} \setbeamerfont{footnote}{size=\tiny} \addbibresource{literatur.bib} % Literaturverzeichnis Datei \setlength{\bibitemsep}{1em} % Abstand zwischen den Literaturangaben \setlength{\bibhang}{2em} % Einzug nach jeweils erster Zeile \setlength{\parindent}{2em} % Absatzeinrückung %--------------------------------------------------------------------------- % Url darstellen %--------------------------------------------------------------------------- \usepackage{url} \urlstyle{same} \setcounter{biburlnumpenalty}{100} \setcounter{biburlucpenalty}{100} \setcounter{biburllcpenalty}{100} %--------------------------------------------------------------------------- \usepackage{xcolor} \setbeamertemplate{caption}[numbered] % Abbildungen nummerieren \title{Übersicht Arten von Malware, Hacking und Cracking Tools} \subtitle{E-Commerce und E-Business \\ Prof. Dr. Marius Dannenberg} \author{Thorsten Münch, Christina Keller, Ibrahim Selek, \\ Natalie Czermak, Jiyan Dagli, Olga Dudnik} \institute{Hochschule Darmstadt} %\institute{\includegraphics[height=1.5cm]{img/logo.png}} \date{23. November 2015} %Here comes the Framelist % \makeatletter \newcommand{\printfgl}{ } % \newcommand{\@savefgl}{ } % \newcommand{\turnonfigllist}{% \newcommand\myaddto[1]{% \write\@auxout{\noexpand\@writefile{fgl}{\noexpand ##1}}} % \renewcommand{\printfgl}{\@starttoc{fgl}} \renewcommand{\caption}[1]{\par\begin{minipage}[t]{.5\textwidth}Abbildung: ##1% \end{minipage}% \myaddto{{\scriptsize Abbildung: ##1\noexpand\\ }}%oder was anderes } % } \makeatother \turnonfigllist \begin{document} \nocite{*} %\input{tex/deckblatt} \begin{frame}[plain]\titlepage\end{frame} \input{tex/zitat} %\input{tex/agenda} %\input{tex/begriffe} %\input{tex/zusammenhang} %\input{tex/malware} %\input{tex/Hacking} %\input{tex/cracking} %\input{tex/Fazit} %\setcounter{section}{0} %\setcounter{subsection}{0} %\input{tex/review} %\input{tex/danksagung} %\input{tex/literatur} \input{tex/abbildungen} %\input{tex/tabellen} \end{document}
\begin{frame}[plain] \vspace{8mm} \begin{center} {\Large Welche Sicherheitsrisiken gibt es bei der Nutzung mobiler Endgeräte aus Ihrer Sicht?} \end{center} \vspace{40mm} \begin{flushright} 2-3 Meldungen \end{flushright} \end{frame} \begin{frame}[plain] \begin{figure} \includegraphics[width=0.95\textwidth]{img/statistic_id253937.png} \caption{Sicherheitsrisiken mobiler Endgeräte} \end{figure} \end{frame}
abbildungen.tex
\begin{frame}[plain,allowframebreaks] \frametitle{Abbildungsverzeichnis} %\listoffigures \printfgl \end{frame}
Ich lehne es ab, mich näher mit deinem Bastelbeispiel zu befassen. Lies die Minimalbeispiel-Anleitung und halte dich daran. Deine Auslassungen was deinem Prof fehlt sind für mich auch nicht wirklich verständlich. Ich würde das jedenfalls in etwa so angehen:
\documentclass{beamer} \usepackage[ngerman]{babel} \usetheme{Berlin} \setbeamertemplate{navigation symbols}{} \setbeamertemplate{caption}[numbered] \usepackage{xpatch} \makeatletter \xpatchcmd{\@caption}{\beamer@makecaption}{% \def\insertcaptionentry{#2}% Zweites Argument ebenfalls merken \beamer@makecaption }{}{} \xpatchcmd{\beamer@makecaption}{\sbox}{% \addcontentsline{lof}{#1}{% Verzeichniseintrag schreiben \protect\numberline{\insertcaptionnumber}\insertcaptionentry \protect\setpagenumber{\thepage}% }% \sbox }{}{} \renewcommand*{\listoffigures}{% % \section{Abbildungsverzeichnis}% Falls erwünscht \@starttoc{lof}% Das Verzeichnis wird überhaupt erzeugt und ausgegeben } \newcommand{\l@figure}[1]{% Wir müssen definieren wie es aussehen soll \begingroup \renewcommand*\numberline[1]{% \makebox[1.5em]{##1\hfil }% }% \newcommand*{\setpagenumber}[1]{\enskip---\enskip##1}% #1\par \endgroup } \makeatother \begin{document} \begin{frame} \frametitle{Inhaltsverzeichnis} \tableofcontents \end{frame} \begin{frame} \frametitle{Abbildungsverzeichnis} \listoffigures \end{frame} \section{Beispiel} \begin{frame} \frametitle{Beispielabbildung} \begin{figure} \centering \includegraphics[scale=.25]{example-image} \caption{Beispielbild} \label{fig:test} \end{figure} \end{frame} \begin{frame} \frametitle{Beispielabbildung} \begin{figure} \centering \includegraphics[scale=.25]{example-image-a} \caption{Noch ein Beispielbild} \label{fig:test} \end{figure} \end{frame} \end{document}
Also mit dem Beispiel hat es super funktioniert - für die Abbildungen.
Jedoch wollte ich alles ein wenig weiter links haben was ich nicht hinbekommen habe und das Tabellenverzeichnis hab ich nicht hinbekommen
habe das soweit ich es verstanden habe figures durch tables ersetzt aber er schreibt nun beides in beide Verzeichnisse.
Jedoch wollte ich alles ein wenig weiter links haben was ich nicht hinbekommen habe und das Tabellenverzeichnis hab ich nicht hinbekommen

habe das soweit ich es verstanden habe figures durch tables ersetzt aber er schreibt nun beides in beide Verzeichnisse.
\documentclass[xcolor=dvipsnames,9pt]{beamer} \usepackage{bookman} \usetheme{Berlin} % Layout \setbeamertemplate{navigation symbols}{} \setbeamertemplate{caption}[numbered] \usepackage[T1]{fontenc} % westeuropäische Codierung \usepackage[utf8]{inputenc} % Silbentrennung und Umlaute \usepackage[ngerman]{babel} % Deutsches Sprachpaket zur Silbentrennung \usepackage[babel, german=quotes]{csquotes} % Anführungszeichen \usepackage{here} % Paket zum erzwingen der Position (Tabelle, Grafik) \usepackage{float} \usepackage{graphicx} % Grafiken einbinden \usepackage{graphics} % Grafiken einbinden \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{calc} \usepackage{pdfpages} % PDF Einbinden erlauben \usepackage{nameref} % nameref \usepackage[backend=biber,style=numeric,bibstyle=authoryear,isbn=true, maxnames=2,maxalphanames=2,url=true,maxbibnames=99]{biblatex} % Literaturverzeichnis \renewcommand*{\bibfont}{\tiny} \setbeamerfont{footnote}{size=\tiny} \setbeamertemplate{sections/subsections in toc}[sections numbered] \setbeamertemplate{subsection in toc}[subsections numbered] \addbibresource{literatur.bib} % Literaturverzeichnis Datei \setlength{\bibitemsep}{1em} % Abstand zwischen den Literaturangaben \setlength{\bibhang}{2em} % Einzug nach jeweils erster Zeile \setlength{\parindent}{2em} % Absatzeinrückung %--------------------------------------------------------------------------- % Url darstellen %--------------------------------------------------------------------------- \usepackage{url} \urlstyle{same} \setcounter{biburlnumpenalty}{100} \setcounter{biburlucpenalty}{100} \setcounter{biburllcpenalty}{100} %--------------------------------------------------------------------------- \usepackage{xcolor} \setbeamertemplate{caption}[numbered] % Abbildungen nummerieren \setbeamerfont{caption}{size=\scriptsize} \usepackage{xpatch} %%%%%%%%%%%% für Abbilungsverzeichnis \makeatletter \xpatchcmd{\@caption}{\beamer@makecaption}{% \def\insertcaptionentry{#2}% Zweites Argument ebenfalls merken \beamer@makecaption }{}{} \xpatchcmd{\beamer@makecaption}{\sbox}{% \addcontentsline{lof}{#1}{% Verzeichniseintrag schreiben \protect\numberline{\insertcaptionnumber}\insertcaptionentry \protect\setpagenumber{\thepage}% }% \sbox }{}{} \renewcommand*{\listoffigures}{% % \section{Abbildungsverzeichnis}% Falls erwünscht \@starttoc{lof}% Das Verzeichnis wird überhaupt erzeugt und ausgegeben } \newcommand{\l@figure}[1]{% Wir müssen definieren wie es aussehen soll \begingroup \renewcommand*\numberline[1]{% \makebox[1.5em]{{\tiny ##1\hfil }}% }% \newcommand*{\setpagenumber}[1]{{\tiny \enskip (Folie:\enskip##1)}}% {\tiny #1}\par \endgroup } \makeatother %%%%%%%%%%%% Tabellenverzeichnis \makeatletter \xpatchcmd{\@caption}{\beamer@makecaption}{% \def\insertcaptionentry{#2}% Zweites Argument ebenfalls merken \beamer@makecaption }{}{} \xpatchcmd{\beamer@makecaption}{\sbox}{% \addcontentsline{lot}{#1}{% Verzeichniseintrag schreiben \protect\numberline{\insertcaptionnumber}\insertcaptionentry \protect\setpagenumber{\thepage}% }% \sbox }{}{} \renewcommand*{\listoftables}{% % \section{Tabellenverzeichnis}% Falls erwünscht \@starttoc{lot}% Das Verzeichnis wird überhaupt erzeugt und ausgegeben } \newcommand{\l@table}[1]{% Wir müssen definieren wie es aussehen soll \begingroup \renewcommand*\numberline[1]{% \makebox[1.5em]{{\tiny ##1\hfil }}% }% \newcommand*{\setpagenumber}[1]{{\tiny \enskip (Folie:\enskip##1)}}% {\tiny #1}\par \endgroup } \makeatother \begin{document} \begin{frame}[plain,allowframebreaks] \begin{figure} Das ist ein Bild \caption{Das ist nur ein Bild} \end{figure} \begin{figure} Das ist ein weiteres Bild \caption{Das ist ein weiteres Bild} \end{figure} \begin{table} Das ist eine Tabelle \caption{Das ist eine Tabelle} \end{table} \end{frame} \begin{frame}[plain,allowframebreaks] \frametitle{Abbildungsverzeichnis} \listoffigures \end{frame} \begin{frame}[plain,allowframebreaks] \frametitle{Tabellenverzeichnis} \listoftables \end{frame} \end{document}
Kannst du mir mal erklären, warum du aus meinem sauber mit Einrückungen formatiertem, lesbaren Quelltext wieder unlesbaren Spaghetti-Code gemacht hast? Willst du es dir und uns absichtlich schwer machen???
\documentclass[xcolor=dvipsnames,9pt]{beamer} \usepackage{bookman} \usetheme{Berlin} % Layout \setbeamertemplate{navigation symbols}{} \setbeamertemplate{caption}[numbered] \usepackage[T1]{fontenc} % westeuropäische Codierung \usepackage[utf8]{inputenc} % Silbentrennung und Umlaute \usepackage[ngerman]{babel} % Deutsches Sprachpaket zur Silbentrennung \usepackage[babel, german=quotes]{csquotes} % Anführungszeichen \usepackage{here} % Paket zum erzwingen der Position (Tabelle, Grafik) \usepackage{float} \usepackage{graphicx} % Grafiken einbinden \usepackage{graphics} % Grafiken einbinden \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{calc} \usepackage{pdfpages} % PDF Einbinden erlauben \usepackage{nameref} % nameref \usepackage[backend=biber,style=numeric,bibstyle=authoryear,isbn=true, maxnames=2,maxalphanames=2,url=true,maxbibnames=99]{biblatex} % Literaturverzeichnis \renewcommand*{\bibfont}{\tiny} \setbeamerfont{footnote}{size=\tiny} \setbeamertemplate{sections/subsections in toc}[sections numbered] \setbeamertemplate{subsection in toc}[subsections numbered] \addbibresource{literatur.bib} % Literaturverzeichnis Datei \setlength{\bibitemsep}{1em} % Abstand zwischen den Literaturangaben \setlength{\bibhang}{2em} % Einzug nach jeweils erster Zeile \setlength{\parindent}{2em} % Absatzeinrückung %--------------------------------------------------------------------------- % Url darstellen %--------------------------------------------------------------------------- \usepackage{url} \urlstyle{same} \setcounter{biburlnumpenalty}{100} \setcounter{biburlucpenalty}{100} \setcounter{biburllcpenalty}{100} %--------------------------------------------------------------------------- \usepackage{xcolor} \setbeamertemplate{caption}[numbered] % Abbildungen nummerieren \setbeamerfont{caption}{size=\scriptsize} \usepackage{xpatch} %%%%%%%%%%%% für Abbilungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis \makeatletter \xpatchcmd{\@caption}{\beamer@makecaption}{% \def\insertcaptionentry{#2}% Zweites Argument ebenfalls merken \beamer@makecaption }{}{} \xpatchcmd{\beamer@makecaption}{\sbox}{% \addcontentsline{\csname #1@ext\endcsname}{#1}{% Verzeichniseintrag schreiben \protect\numberline{\insertcaptionnumber}\insertcaptionentry \protect\setpagenumber{\thepage}% }% \sbox }{}{} % Für Abbildungsverzeichnis \newcommand*{\figure@ext}{lof} \renewcommand*{\listoffigures}{% % \section{Abbildungsverzeichnis}% Falls erwünscht \@starttoc{\figure@ext}% Das Verzeichnis wird überhaupt erzeugt und ausgegeben } \newcommand{\l@figure}[1]{% Wir müssen definieren wie es aussehen soll \begingroup \renewcommand*\numberline[1]{% \makebox[1.5em]{{\tiny ##1\hfil }}% }% \newcommand*{\setpagenumber}[1]{{\tiny \enskip (Folie:\enskip##1)}}% {\tiny #1}\par \endgroup } \makeatother %%%%%%%%%%%% Tabellenverzeichnis \makeatletter \newcommand*{\table@ext}{lot} \renewcommand*{\listoftables}{% % \section{Tabellenverzeichnis}% Falls erwünscht \@starttoc{\table@ext}% Das Verzeichnis wird überhaupt erzeugt und ausgegeben } \newcommand{\l@table}[1]{% Wir müssen definieren wie es aussehen soll \begingroup \renewcommand*\numberline[1]{% \makebox[1.5em]{{\tiny ##1\hfil }}% }% \newcommand*{\setpagenumber}[1]{{\tiny \enskip (Folie:\enskip##1)}}% {\tiny #1}\par \endgroup } \makeatother \begin{document} \begin{frame}[plain,allowframebreaks] \begin{figure} Das ist ein Bild \caption{Das ist nur ein Bild} \end{figure} \begin{figure} Das ist ein weiteres Bild \caption{Das ist ein weiteres Bild} \end{figure} \begin{table} Das ist eine Tabelle \caption{Das ist eine Tabelle} \end{table} \end{frame} \begin{frame}[plain,allowframebreaks] \frametitle{Abbildungsverzeichnis} \listoffigures \end{frame} \begin{frame}[plain,allowframebreaks] \frametitle{Tabellenverzeichnis} \listoftables \end{frame} \end{document}