beamer theme erstellen

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


pospiech
Moderator
Moderator
Beiträge: 247
Registriert: Do 3. Jul 2008, 11:40
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

beamer theme erstellen

Beitrag von pospiech »

Ich möchte ein theme analog zu dem Powerpoint Stil unseres Instituts erstellen.

Das grundsätzliche Layout kann ich als Hintergrundbild einbinden. Die alternative wäre die Bilder und Linien selber zu zeichnen bzw einzufügen. Das wäre nicht unmöglich, aber aufwendiger.

Bislang habe ich die Farben, die Schriften und die Symbole eingestellt.
Was mir fehlt ist die Positionierung des Titels und der Fussnoten Inhalte.
Zudem fängt der eigentliche Textrahmen zuweit oben an und ragt in den Titelbereich hinein.

Wenn hier jemand das Konzept der beamer templates verstanden haben sollte würde ich mich über eine Aufklärung freuen!

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Hallo was brauchst du denn genau an Wissen? Ich denke dass so ein theme aus einem (main) theme, einem fontheme, inner- , outer und colortheme besteht wirst du ja wissen oder? ;)

Ich bin zZ auch an einem BeamerTheme für ne Uni drann, glaube abe rnicht, dass ich es wirklich vollständig verstanden habe. Ich hangle mich langsam an einem existierenden Theme entlang. Wie hast du denn den Titel gemacht? Wenn das wie in den default Themes in einer beamerbox ist, dann sollte da eigentlich nix rigendwo reinragen. Wobei auf der anderen Seite sich beamer sich ja nicht immer so verhält wie man es erwarten würde.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


pospiech
Moderator
Moderator
Beiträge: 247
Registriert: Do 3. Jul 2008, 11:40
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von pospiech »

bloodworks hat geschrieben:Hallo was brauchst du denn genau an Wissen? Ich denke dass so ein theme aus einem (main) theme, einem fontheme, inner- , outer und colortheme besteht wirst du ja wissen oder? ;)
ja soweit ist mir das klar...

Ich möchte primär die Positionen der Elemente definieren.
Ich komprimier heute Abend mal mein Beispiel und werde mir deins anschauen. Danach kann ich bestimmt gezieltere Fragen stellen.

pospiech
Moderator
Moderator
Beiträge: 247
Registriert: Do 3. Jul 2008, 11:40
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von pospiech »

So wie ich das jetzt verstehen muss ich für Titel, Kopf und Fusszeile ein outer theme ersellen und der Textbereiche ergibt sich aus dem Zwischenraum.

wobei dieser Code im wesentlichen so aussieht:
\defbeamertemplate*{footline}{infolines theme}
{
  \leavevmode%
   ....
  \vskip0pt%
}
\defbeamertemplate*{headline}{infolines theme}{...}
\setbeamersize{text margin left=1em,text margin right=1em}
\setbeamertemplate{frametitle}{...}
mir ist noch nicht klar, wofür man das 'infolines theme' bei \defbeamertemplate braucht - mal abgesehen davon, dass es davon kopiert ist. Was würde passieren, wenn ich das gegen institutetheme ändere?

Das Theme was ich basteln möchte enthält einige Linien verschiedener Dicke, die über die gesamte Breite gehen. Dafür wäre beamercolorbox eher unangebracht. Gibt es dafür auch ein beamer Konstrukt?

Zusätzlich bräuchte ich noch ein Bild im Hintergrund einer beamercolorbox oder ein ähnliches Konstrukt, was mir ein Bild definierter Größe einfügt. Darüber muss dann der Titel (links) und rechts ein Bild (das Logo). Hier ist mir nicht klar wie ich das alles übereinanderstapeln kann.

Klaus
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 184
Registriert: Do 27. Jan 2011, 19:30

Beitrag von Klaus »

Hi pospiech,

ich habe drüben im Matheplanet mein eigenes Thema zusammengebastelt.

Vielleicht hilft dir dieser Thread. :)

Viele Grüße,
Klaus.
Bei LaTex führen mir manchmal einfach zu viele Wege nach Rom.

pospiech
Moderator
Moderator
Beiträge: 247
Registriert: Do 3. Jul 2008, 11:40
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von pospiech »

Klaus hat geschrieben:Hi pospiech,

ich habe drüben im Matheplanet mein eigenes Thema zusammengebastelt.
Du machst da so sachen wie
\setbeamertemplate{headline}%
{%
        \begin{pspicture}(\ppw,0.0896\ppw)
        \rput[c](0.11115\ppw, 0.0448\ppw){\pgfuseimage{logo}}
         \pspolygon[fillcolor=PhysikBlue!20,linecolor=PhysikBlue!20,fillstyle=solid]
         (0.2229\ppw,0pt)(\ppw,0pt)(\ppw,0.0896\ppw)(0.25\ppw,0.0896\ppw)
        \end{pspicture}
}
Allerding finde ich es seltsam in beamer mit pstricks code zu hantieren. Mir wäre pgf/tikz Code der direkt mit pdf zusammenarbeitet viel lieber. Allerdings kenne ich mich weder mit dem einen noch dem anderen aus.

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

pospiech hat geschrieben:So wie ich das jetzt verstehen muss ich für Titel, Kopf und Fusszeile ein outer theme ersellen und der Textbereiche ergibt sich aus dem Zwischenraum.

wobei dieser Code im wesentlichen so aussieht:
s.o.

mir ist noch nicht klar, wofür man das 'infolines theme' bei \defbeamertemplate braucht - mal abgesehen davon, dass es davon kopiert ist. Was würde passieren, wenn ich das gegen institutetheme ändere?

Das Theme was ich basteln möchte enthält einige Linien verschiedener Dicke, die über die gesamte Breite gehen. Dafür wäre beamercolorbox eher unangebracht. Gibt es dafür auch ein beamer Konstrukt?

Zusätzlich bräuchte ich noch ein Bild im Hintergrund einer beamercolorbox oder ein ähnliches Konstrukt, was mir ein Bild definierter Größe einfügt. Darüber muss dann der Titel (links) und rechts ein Bild (das Logo). Hier ist mir nicht klar wie ich das alles übereinanderstapeln kann.
So hallo
also das mit dem \defbeamertemplate ist so: Im prinzip wird beim Frame Aufbau mit usebeamertemplate diese templates aufgerufen. Du kannst ja mal schauen was passiert, wenn du schreibst:
\frame{\usebeamertamplate{footline}}
Die Verwendung kannst du finden in ....../2010/texmf-dist/tex/latex/beamer/beamerbaseframe.sty etwa Line 113.
Das setzt er nicht ein oder wenn definiert das frametitle-template.
Das infolines gibt das Mutter Template an. Du kannst im Prinzip den Namen deines eigenen einsetzten.

Wenn du ein paar striche brauchst, dann würde ich sagen du füllst das mit einer box
\defbeamertemplate{frametitle}% als Beispiel
{%
\nointerlineskip
\begin{beamercolorbox}%
[wd=\paperwidth,dp=1ex,ht=4.5ex,sep=0.5ex,colsep*=0pt]{frametitle}% oder andere Farbe
\insertframetitle
\end{beamercolorbox}\nointerlineskip
\begin{beamercolorbox}%
[wd=\paperwidth,dp=.5ex,ht=.5ex,sep=0.1ex,colsep*=0pt]{section in head/foot}% oder andere Farbe
\end{beamercolorbox}
}
Du kannst dich hier auch mit tikz austoben onder ein includegraphics einfügen. Hilft das?
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

pospiech hat geschrieben: Allerding finde ich es seltsam in beamer mit pstricks code zu hantieren. Mir wäre pgf/tikz Code der direkt mit pdf zusammenarbeitet viel lieber. Allerdings kenne ich mich weder mit dem einen noch dem anderen aus.
Also um ein Hintergrundbild mit tikz zu platzieren brauchst du 1. tikz (al sPackage) und etwa so was :
\setbeamertemplate{frametitle}% als Beispiel
{%
\nointerlineskip
\begin{beamercolorbox}%
[wd=\paperwidth,dp=1ex,ht=4.5ex,sep=0.5ex,colsep*=0pt]{frametitle}% oder andere Farbe
\insertframetitle \begin{tikzpicture}[remember picture, overlay]
\node[yshit=-4ex] at (current page.north){\includegraphics[height=5ex, width=15ex, clip=true]{deinbild}}
\end{tikzpicture}
\end{beamercolorbox}}



Da musst du natürlich mit den yshift spielen bisses passt. Die optionalen Argumente von includegraphics habe ich jetzt frei gewählt, dass du was siehst.
Zuletzt geändert von bloodworks am Sa 7. Mai 2011, 18:57, insgesamt 1-mal geändert.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


pospiech
Moderator
Moderator
Beiträge: 247
Registriert: Do 3. Jul 2008, 11:40
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von pospiech »

Das liefert mir nur einen Fehler:
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\ProvidesPackage{beamerouterthemeiqo}[2011/05/01]
\mode<presentation>

\defbeamertemplate{frametitle}% als Beispiel
{%
\nointerlineskip
\begin{beamercolorbox}%
[wd=\paperwidth,dp=1ex,ht=4.5ex,sep=0.5ex,colsep*=0pt]{frametitle}%
\insertframetitle 
\end{beamercolorbox}
} 
\mode
<all>
)) (./beamerouterthemeiqo.sty
Package: beamerouterthemeiqo 2011/05/01
! Missing \endcsname inserted.
<to be read again>
\prevdepth
l.41
The control sequence marked <to be read again> should
not appear between \csname and \endcsname.
! Use of \\beamercolorbox doesn't match its definition.

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Oh ja ähhm peinlich.. so ists wenn man kein Copy und Paste machen kann.
Ersetzte \defbeamertemplate durch \setbeamertemplate
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Antworten