Beamer Bild komplett frei platzieren

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


alive667
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 126
Registriert: Fr 26. Dez 2014, 21:40

Beamer Bild komplett frei platzieren

Beitrag von alive667 »

Hey ho,

ich such derzeit eine möglichkeit wie ich ein bild komplett frei platzieren kann ohne dass es die TExte beeinflusst.
		\begin{figure}
			\includegraphics[width=0.75\textwidth]{img/Bildtitel.png}
			\vspace{-3mm}
			\caption{Beschreibung}
		\end{figure}
wenn ich das z.b. auf einer seite einfach so rechts unten platzieren wollen würde. wie kann ich das realisieren?

es geht dabei um eine Präsentation, dass ich da einfach z.b. neben der Agenda \tableofcontents ein Bild einfach so platziere :)

wäre schön wenn ihr mir da helfen könntet.

lg Thorsten

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Soll das Bild, wie in Deinem Quelltextausschnitt zu sehen, auch eine Beschriftung erhalten oder genügt das Bild?

alive667
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 126
Registriert: Fr 26. Dez 2014, 21:40

Beitrag von alive667 »

Ja das wird so verlangt :(

Unser Professor verlangt jedes Bild mit Quelle nachzuweisen und zu beschriften. Literaturverzeichnis, ABbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis und und und und soll alles in der Präsentation zu sehen sein.
Ist total ärzend.
Ich hab es heute schon mit minipage, fbox, mbox und was weis ich versucht.
Hatte auch versucht ZWEI bilder auf eine seite frei zu platzieren leider auch ohne erfolg.

Beinschuss
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 808
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
Wohnort: NRW

Beitrag von Beinschuss »

textpos könnte helfen. Ansonsten, wie immer: Minimalbeispiel erstellen. Und Du willst wohl nicht, dass die Abbildung gleitet, oder? Dann lass die Gleitumgebung weg.

alive667
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 126
Registriert: Fr 26. Dez 2014, 21:40

Beitrag von alive667 »

Hey,

also bei dem textpos wird beispielsweise gar kein text dargestellt und auch kein Bild. ich weis nicht ob das an der beamerklasse liegt :-/

sobald ich das für textpos wegnehme ist text oder bild da.
hatte diese anleitung
http://ftp.uni-erlangen.de/ctan/macros/ ... extpos.pdf

ich wollte z.b. auf der agenda seite einfach das bild unten rechts haben. und auf der anderen seite ein bild z.b. links oben und das andere bild rechts unten. aber sobald ich textpos mache sind die bilder einfach weg.
Ich hab mit zahlenwerten und optionen schon rumgespielt aber ich seh nur wie der markierte bereich "gelb" aufblinkt beim komplizieren und die position sich ändern. angezeigt wird jedoch nichts.

Damit das Beispiel läuft einen img Ordner anlegen und darin ein bild Sony.png speichern.
\documentclass[xcolor=dvipsnames,9pt]{beamer}
\usepackage{bookman}

\usetheme{Berlin} % Layout

\setbeamertemplate{navigation symbols}{}
\setbeamertemplate{caption}[numbered]

\usepackage[T1]{fontenc} % westeuropäische Codierung
\usepackage[utf8]{inputenc} % Silbentrennung und Umlaute
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsches Sprachpaket zur Silbentrennung
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes} % Anführungszeichen
\usepackage{here} % Paket zum erzwingen der Position (Tabelle, Grafik)
\usepackage{float}
\usepackage[absolute]{textpos}

\usepackage{graphicx} % Grafiken einbinden
\usepackage{graphics} % Grafiken einbinden
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{calc}
\usepackage{pdfpages} % PDF Einbinden erlauben
\usepackage{nameref} % nameref

\usepackage[backend=biber,style=numeric,bibstyle=authoryear,isbn=true,maxnames=2,maxalphanames=2,url=true,maxbibnames=99]{biblatex} % Literaturverzeichnis
\renewcommand*{\bibfont}{\tiny}
\setbeamerfont{footnote}{size=\tiny}

\setbeamertemplate{sections/subsections in toc}[sections numbered]
\setbeamertemplate{subsection in toc}[subsections numbered]

\addbibresource{literatur.bib} % Literaturverzeichnis Datei
\setlength{\bibitemsep}{1em} % Abstand zwischen den Literaturangaben
\setlength{\bibhang}{2em} % Einzug nach jeweils erster Zeile
\setlength{\parindent}{2em} % Absatzeinrückung
\usepackage{savefnmark}

%---------------------------------------------------------------------------
% Url darstellen
%---------------------------------------------------------------------------
\usepackage{url}
\urlstyle{same}
\setcounter{biburlnumpenalty}{100}
\setcounter{biburlucpenalty}{100}
\setcounter{biburllcpenalty}{100}
%---------------------------------------------------------------------------

\title{Übersicht Arten von Malware, Hacking und Cracking Tools}
\subtitle{E-Commerce und E-Business \\ Prof. Dr. Marius Dannenberg}
\author{Thorsten Münch, Christina Keller, Ibrahim Selek, \\ Natalie Czermak, Jiyan Dagli, Olga Dudnik}
\institute{Hochschule Darmstadt}
%\institute{\includegraphics[height=1.5cm]{img/logo.png}}
\date{23. November 2015}

\usepackage{xcolor}

\setbeamertemplate{caption}[numbered] % Abbildungen nummerieren
\setbeamerfont{caption}{size=\scriptsize}

\usepackage{xpatch}
%%%%%%%%%%%% für Abbilungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis
\makeatletter
\xpatchcmd{\@caption}{\beamer@makecaption}{%
	\def\insertcaptionentry{#2}% Zweites Argument ebenfalls merken
	\beamer@makecaption
}{}{}
\xpatchcmd{\beamer@makecaption}{\sbox}{%
	\addcontentsline{\csname #1@ext\endcsname}{#1}{% Verzeichniseintrag schreiben
		\protect\numberline{\insertcaptionnumber}\insertcaptionentry
		\protect\setpagenumber{\thepage}%
	}%
	\sbox
}{}{}
% Für Abbildungsverzeichnis
\newcommand*{\figure@ext}{lof}
\renewcommand*{\listoffigures}{%
	% \section{Abbildungsverzeichnis}% Falls erwünscht
	\@starttoc{\figure@ext}% Das Verzeichnis wird überhaupt erzeugt und ausgegeben
}
\newcommand{\l@figure}[1]{% Wir müssen definieren wie es aussehen soll
	\begingroup
	\renewcommand*\numberline[1]{%
		\makebox[1.5em]{{\tiny ##1\hfil }}%
	}%
	\newcommand*{\setpagenumber}[1]{{\tiny \enskip (Folie:\enskip##1)}}%
	{\tiny #1}\par
	\endgroup
}
\makeatother

%%%%%%%%%%%% Tabellenverzeichnis
\makeatletter
\newcommand*{\table@ext}{lot}
\renewcommand*{\listoftables}{%
	% \section{Tabellenverzeichnis}% Falls erwünscht
	\@starttoc{\table@ext}% Das Verzeichnis wird überhaupt erzeugt und ausgegeben
}
\newcommand{\l@table}[1]{% Wir müssen definieren wie es aussehen soll
	\begingroup
	\renewcommand*\numberline[1]{%
		\makebox[1.5em]{{\tiny ##1\hfil }}%
	}%
	\newcommand*{\setpagenumber}[1]{{\tiny \enskip (Folie:\enskip##1)}}%
	{\tiny #1}\par
	\endgroup
}
\makeatother



\begin{document}

	\begin{frame}[plain]
		\frametitle{Agenda}			
		 \tableofcontents


		\begin{textblock*}{50mm}(20mm, 30mm)
		\begin{figure}
			\includegraphics[width=0.45\textwidth]{img/Sony.png}
			\vspace{-3mm}
			\caption{PlayStation Network}
		\end{figure}
		\end{textblock*}	
		
	\end{frame}
	
	\section{erste section}
	\begin{frame}
		\frametitle{einfach nur ein frametitle}	
		
		\begin{figure}
			\includegraphics[width=0.45\textwidth]{img/Sony.png}
			\vspace{-3mm}
			\caption{PlayStation Network}
		\end{figure}
			
		\begin{textblock*}{50mm}(20mm, 30mm)				
		\begin{figure}
			\includegraphics[width=0.45\textwidth]{img/Sony.png}
			\vspace{-3mm}
			\caption{PlayStation Network}
		\end{figure}
		\end{textblock*}
				
	\end{frame}
	\section{zweite section}
	\begin{frame}
		\frametitle{einfach nur ein frametitle}	
		
	\end{frame}

\end{document}

Beinschuss
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 808
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
Wohnort: NRW

Beitrag von Beinschuss »

Hey,
befolge erst einmal die Tipps, die im oben angegebenen Minimalbeispiel-Link stehen und mach eines (nach 80 Postings hier macht so ein Code-Kuddelmuddel gar keinen guten Eindruck).

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Bei textpos fehlt die Option overlay. Die figure-Gleitumgebungen wurden entfernt und caption der Präambel hinzugefügt. Das Laden von graphics darf entfallen. Ansonsten möchte ich mich dem Rat von Beinschuss anschließen.
\documentclass[xcolor=dvipsnames,9pt]{beamer}
\usepackage{bookman}

\usetheme{Berlin} % Layout

\setbeamertemplate{navigation symbols}{}
\setbeamertemplate{caption}[numbered]

\usepackage[T1]{fontenc} % westeuropäische Codierung
\usepackage[utf8]{inputenc} % Silbentrennung und Umlaute
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsches Sprachpaket zur Silbentrennung
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes} % Anführungszeichen
\usepackage{here} % Paket zum erzwingen der Position (Tabelle, Grafik)
\usepackage{float}
\usepackage[absolute, overlay]{textpos}% <- geändert

\usepackage{graphicx} % Grafiken einbinden
%\usepackage{graphics} % Grafiken einbinden
\usepackage{caption}% <- eingefügt
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{calc}
\usepackage{pdfpages} % PDF Einbinden erlauben
\usepackage{nameref} % nameref

\usepackage[backend=biber,style=numeric,bibstyle=authoryear,isbn=true,maxnames=2,maxalphanames=2,url=true,maxbibnames=99]{biblatex} % Literaturverzeichnis
\renewcommand*{\bibfont}{\tiny}
\setbeamerfont{footnote}{size=\tiny}

\setbeamertemplate{sections/subsections in toc}[sections numbered]
\setbeamertemplate{subsection in toc}[subsections numbered]

\addbibresource{literatur.bib} % Literaturverzeichnis Datei
\setlength{\bibitemsep}{1em} % Abstand zwischen den Literaturangaben
\setlength{\bibhang}{2em} % Einzug nach jeweils erster Zeile
\setlength{\parindent}{2em} % Absatzeinrückung
\usepackage{savefnmark}

%---------------------------------------------------------------------------
% Url darstellen
%---------------------------------------------------------------------------
\usepackage{url}
\urlstyle{same}
\setcounter{biburlnumpenalty}{100}
\setcounter{biburlucpenalty}{100}
\setcounter{biburllcpenalty}{100}
%---------------------------------------------------------------------------

\title{Übersicht Arten von Malware, Hacking und Cracking Tools}
\subtitle{E-Commerce und E-Business \\ Prof. Dr. Marius Dannenberg}
\author{Thorsten Münch, Christina Keller, Ibrahim Selek, \\ Natalie Czermak, Jiyan Dagli, Olga Dudnik}
\institute{Hochschule Darmstadt}
%\institute{\includegraphics[height=1.5cm]{img/logo.png}}
\date{23. November 2015}

\usepackage{xcolor}

\setbeamertemplate{caption}[numbered] % Abbildungen nummerieren
\setbeamerfont{caption}{size=\scriptsize}

\usepackage{xpatch}
%%%%%%%%%%%% für Abbilungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis
\makeatletter
\xpatchcmd{\@caption}{\beamer@makecaption}{%
   \def\insertcaptionentry{#2}% Zweites Argument ebenfalls merken
   \beamer@makecaption
}{}{}
\xpatchcmd{\beamer@makecaption}{\sbox}{%
   \addcontentsline{\csname #1@ext\endcsname}{#1}{% Verzeichniseintrag schreiben
      \protect\numberline{\insertcaptionnumber}\insertcaptionentry
      \protect\setpagenumber{\thepage}%
   }%
   \sbox
}{}{}
% Für Abbildungsverzeichnis
\newcommand*{\figure@ext}{lof}
\renewcommand*{\listoffigures}{%
   % \section{Abbildungsverzeichnis}% Falls erwünscht
   \@starttoc{\figure@ext}% Das Verzeichnis wird überhaupt erzeugt und ausgegeben
}
\newcommand{\l@figure}[1]{% Wir müssen definieren wie es aussehen soll
   \begingroup
   \renewcommand*\numberline[1]{%
      \makebox[1.5em]{{\tiny ##1\hfil }}%
   }%
   \newcommand*{\setpagenumber}[1]{{\tiny \enskip (Folie:\enskip##1)}}%
   {\tiny #1}\par
   \endgroup
}
\makeatother

%%%%%%%%%%%% Tabellenverzeichnis
\makeatletter
\newcommand*{\table@ext}{lot}
\renewcommand*{\listoftables}{%
   % \section{Tabellenverzeichnis}% Falls erwünscht
   \@starttoc{\table@ext}% Das Verzeichnis wird überhaupt erzeugt und ausgegeben
}
\newcommand{\l@table}[1]{% Wir müssen definieren wie es aussehen soll
   \begingroup
   \renewcommand*\numberline[1]{%
      \makebox[1.5em]{{\tiny ##1\hfil }}%
   }%
   \newcommand*{\setpagenumber}[1]{{\tiny \enskip (Folie:\enskip##1)}}%
   {\tiny #1}\par
   \endgroup
}
\makeatother

\begin{document}

   \begin{frame}[plain]
      \frametitle{Agenda}         
       \tableofcontents


      \begin{textblock*}{50mm}(85mm, 60mm)
         \includegraphics[width=0.45\textwidth]{example-image-a}
         \vspace{-3mm}
         \captionof{figure}{PlayStation Network}
      \end{textblock*}   
      
   \end{frame}
   
   \section{erste section}
   \begin{frame}
      \frametitle{einfach nur ein frametitle}   
      
      \begin{textblock*}{50mm}(0mm, 20mm)
         \includegraphics[width=0.45\textwidth]{example-image-b}
         \vspace{-3mm}
         \captionof{figure}{PlayStation Network}
      \end{textblock*}   
      
      \begin{textblock*}{50mm}(85mm, 60mm)
         \includegraphics[width=0.45\textwidth]{example-image-c}
         \vspace{-3mm}
         \captionof{figure}{PlayStation Network}
      \end{textblock*}
            
   \end{frame}

\end{document}

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Das mit den Leerzeichen hast du übrigens ganz ganz prima hinbekommen. Danke dafür.

:-(
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

alive667
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 126
Registriert: Fr 26. Dez 2014, 21:40

Beitrag von alive667 »

die Erklärung von Bartman und der Vorschlag hat genau das gebracht was ich wollte - Danke.

Bezüglich fehlendem Leerzeichen ...
ich arbeite derzeit an mehreren Präsentationen und an mehreren hausarbeiten :-/ da hab ich insgesamt 6 oder 7 projekte und bei jedem brauch ich andere "hilfe"

Danke Bartman

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4299
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Ich würde ja tikz nehmen, um Bilder zu platzieren (2x kompilieren):
\documentclass[xcolor=dvipsnames,9pt]{beamer} 
\usepackage{tikz}
\usepackage{kantlipsum}
\begin{document}
\begin{frame}
\kant[1]

\begin{tikzpicture}[overlay,remember picture]
\draw[gray!50!white,->] (current page.south west) grid[step=1mm] (current page.north east);
\node[red,rotate=30,anchor=south west] at ([xshift=5cm,yshift=5cm]current page.south west) {\includegraphics[width=4cm]{example-image-a}};
\end{tikzpicture}

\end{frame}
\end{document}

Antworten