bar und dot mit mathptmx Packet

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


Schneitzmaster
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 11
Registriert: So 26. Sep 2010, 16:21

bar und dot mit mathptmx Packet

Beitrag von Schneitzmaster »

Hi Leute,
ich habe ein kleines Latex-Problemchen und bin nach langer Suche ratlos.
Ich möchte gerne den Schriftsatz des mathptmx-Packetes nutzen.
Leider benötige ich in einer Formel die Zeitableitung von y-Strich also
\dot{\bar{y}}.
Mit diesem Textsatz werden der Querstrich und Punkt auf eine Höhe gesetzt. Hat jemand eine Idee wie man dieses Problem lösen könnte?
Danke

Minimalbeispiel:
\documentclass[
                        a4paper,
                        parskip,
                        12pt,
                        ]{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
%Mathematische Formeln
%-------------------------------------------------------------
\usepackage{amsmath, amsthm, amssymb}   % Formeln
\usepackage{mathptmx}
\usepackage{bm}        % fette Griechische Buchstaben
\begin{document}
\textbf{\LARGE Text Text Text Text Text Text Text Text }
\begin{equation}
        \bm{\dot{\bar{y}}}
\end{equation}
\begin{equation}
        \dot{\bar{y}}
\end{equation}
\end{document}

P.S.: ich benutze das TeXnic-Center und kompiliere mit LaTex=>PS=>PDF da ich nur eps-Bilder einbinden möchte.

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Bei mir nicht. Oder ich habe dich nicht richtig verstanden. Anbei ein Bild, dass, neben bei bemerkt, auch die gruselige Unschönheit von „Armeleute-Fett“ (\bm) zeigt...

Ich hab‘s auch noch mal mit
\usepackage{txfonts}% statt mathptmx
erstellt und dort gibt es echte fette Buchstaben. Die Schrift ist ebenfalls die Times.

Falls du den LaTeX-Begleiter zur Hand hast (auch z.T. bei Google Books), findest du darin auch ein Kapitel über Matheschriften, auch den Vergleich der beiden hier genannten Pakete, glaub ich.

Grüße,
Tobi


PS: Schönes Minimalbeispiel! :)

Edit: Auch fette griechische Buchstaben gehen. Allerdings sieht das Gleichheitszeichen anders aus. Beim Text zeigen sich auf den ersten Blick keine deutlichen Unterschiede. Hier mal der Code
\documentclass[ 
                        a4paper, 
                        parskip, 
                        12pt, 
                        ]{scrreprt} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath, amsthm, amssymb}   % Formeln 

%\usepackage{mathptmx} 
\usepackage{txfonts}

\usepackage{bm}        % fette Griechische Buchstaben 
\begin{document} 
Dies ist ein Blindtext. Dieser Text ist nicht dafür vorgesehen, den Betrachter in die Welt der
Dunkelheit zu führen, sondern dafür, einfach etwas Leeres mit etwas Inhaltlosem zu füllen.
Eigentlich könnte man diese Plattform als Propagandamaschine verwenden \dots dem ist hier aber
nicht so! Dies ist und bleibt ein sinnloser Blindtext ohne Sinn und Zweck.
\begin{equation} 
        \bm{\dot{\bar{y}}=\alpha} 
\end{equation} 
\begin{equation} 
        \dot{\bar{y}}= \alpha
\end{equation} 
Dies ist ein Blindtext. Dieser Text ist nicht dafür vorgesehen, den Betrachter in die Welt der
Dunkelheit zu führen, sondern dafür, einfach etwas Leeres mit etwas Inhaltlosem zu füllen.
Eigentlich könnte man diese Plattform als Propagandamaschine verwenden \dots dem ist hier aber
nicht so! Dies ist und bleibt ein sinnloser Blindtext ohne Sinn und Zweck.
\end{document}
Dateianhänge
mit \usepackage{txfonts} erstellt
mit \usepackage{txfonts} erstellt
txfonts.png (11.5 KiB) 4130 mal betrachtet
mit \usepackage{mathptmx}  erstellt
mit \usepackage{mathptmx} erstellt
mathptxm.png (11.65 KiB) 3999 mal betrachtet

Schneitzmaster
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 11
Registriert: So 26. Sep 2010, 16:21

Beitrag von Schneitzmaster »

Hey iTob,
danke für deinen schnellen Hinweis. :D
txfonts ist aufjedenfall besser als mathptmx (obwohl ich gelesen hatte das eben genau dieses packet das beste und neueste ist).
Nun gut dennoch habe ich das gleiche Problem. Der Punkt und der Strich sind auf der gleichen Höhe. Einen anderen Workaround habe ich mit Overline gefunden.
Anstelle von:
\begin{equation}
        \bm{\dot{\bar{y}}}
\end{equation}
geht bei mir
\begin{equation}
        \bm{\dot{\overline{y}}}
\end{equation}
Das Resultat ist in der angehängten PNG (vorher und nachher) zusehen.
Hast du vielleicht ne Ahnung woran das liegen könnte.
Ich verwende Miktek 2.8, TexNic-Center 1.0, Ghostscript 8.54.
Neben bei noch eine andere Frage. Deiner Bemerkung „Armeleute-Fett“ (\bm) hat mich stutzig gemacht. Gibt es da bessere alternativen die auch griechische Buchstaben fett UND kursiv schreiben?
Viele Grüße
Schneitzmaster
Dateianhänge
Strich-bar_vs_overline.png
Strich-bar_vs_overline.png (32.54 KiB) 3977 mal betrachtet

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Hm...
das sieht bei dir wirklich komisch aus. Woran das liegen kann, weiß ich nicht. Wie ist es denn, wenn du direkt eine PDF erzeugst (pdflatex)? Aber ich rate nur.

Also bei mir geht es mit dem Paket amsbsy (das von einem der ams-Pakete eh geladen wird)
Alles weiter findest du in diesem Beispiel:
\documentclass[ 
                        a4paper, 
                        parskip, 
                        12pt, 
                        ]{scrreprt} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{url}
\usepackage{amsmath, amsthm, amssymb}   % Formeln 
% --> http://www.tug.org/texlive/Contents/live/texmf-dist/doc/latex/amsmath/amsbsy.pdf

%\usepackage{mathptmx} 
\usepackage{txfonts}

\usepackage{bm}        % fette Griechische Buchstaben 

% zum testen
\newcommand{\greek}{\ensuremath{
	\alpha  
    \beta \gamma\delta\epsilon\varepsilon\zeta\eta
    \theta\vartheta\iota\kappa\lambda\mu\nu\xi o\pi
    \varpi\rho\varrho\sigma\varsigma\tau\upsilon\phi
    \varphi\chi\psi\omega
}}
\newcommand{\Greek}{\ensuremath{
	A B \Gamma\varGamma\Delta\varDelta E Z H \Theta
	\varTheta I K \Lambda\varLambda M N \Xi\varXi O
	\Pi\varPi P\Sigma\varSigma T\Upsilon\varUpsilon
	\Phi\varPhi X\Psi\varPsi\Omega\varOmega
}}

\newcommand{\abc}{abcdefghijklmnopqrstuvwxyz}

\newcommand{\ABC}{ABCDEFGHIJKLMONPQRSTUVWXYZ}

\newcommand{\zahlen}{1234567890\infty}

\newcommand{\operatoren}{
	+-*/=\cdot\neg\times\pm\mp\star\divideontimes
	\otimes\oplus\ominus\oslash\odot\boxdot\cap\cup
	\bowtie\propto\varpropto\neq\equiv\approx\simeq<>
	\nless\ngtr\parallel\nparallel\ll\gg
}

\newcommand{\fkta}{
	\mathop{\arccos}\mathop{\arcsin}\mathop{\arctan}\mathop{\arg}\mathop{\cos}\mathop{\cosh}\mathop{\cot}\mathop{\coth}\mathop{\csc
	}\mathop{\deg}\mathop{\det}{\dim}
}
\newcommand{\fktb}{
	\mathop{\exp}\mathop{\gcd}\mathop{\projlim}\mathop{\hom}\mathop{\inf}\mathop{\ker}\mathop{\lg}\mathop{\lim}\mathop{\liminf}\mathop{\limsup
	}\mathop{\ln}\mathop{\log}\mathop{\max}
}
\newcommand{\fktc}{
	\mathop{\sec}\mathop{\sin}\mathop{\sinh}\mathop{\sup}\mathop{\tan}\mathop{\tanh}\mathop{\varlimsup
	}\mathop{\varliminf}\mathop{\varinjlim}\mathop{\varprojlim}\mathop{\min}\mathop{\Pr}
}
\newcommand{\grop}{
	\sum\int\oint\iint\iiint\iiiint\idotsint\prod
}

\newcommand{\pfeile}{
	\leftarrow\leftrightarrow\mapsto\rightarrow
	\updownarrow\longleftarrow\uparrow
	\nleftrightarrow\hookleftarrow\Leftarrow
	\Longrightarrow\Longleftarrow\Rightarrow
	\Longleftrightarrow\Leftarrow\Leftrightarrow
	\leftleftarrows\leftrightarrows\circlearrowleft
	\rightsquigarrow\curvearrowright
}

\newcommand{\bsp}{
	x^2=3(y-z)\neq\sum_{i=1}^\infty f(k)<123548=
	\frac{\theta-\sigma}{\chi+\Delta\mu}
	\nRightarrow\sqrt[7]{p/2-q_x}
	\equiv\frac{\partial}{\partial t}\left( \frac{m(t)}{856} \right) 
}

\newcommand{\mtrx}{
	{\begin{matrix}
	1 & 3 & 1\\
	a & 4 & 98\\
	\varrho & 10 & \xi
	\end{matrix}}\rightarrow
	{\begin{pmatrix}
	1 & 3 & 1\\
	a & 4 & 98\\
	\varrho & 10 & \xi
	\end{pmatrix}}\rightarrow
	{\begin{bmatrix}
	1 & 3 & 1\\
	a & 4 & 98\\
	\varrho & 10 & \xi
	\end{bmatrix}}\rightarrow
	{\begin{Bmatrix}
	1 & 3 & 1\\
	a & 4 & 98\\
	\varrho & 10 & \xi
	\end{Bmatrix}}\rightarrow
	{\begin{vmatrix}
	1 & 3 & 1\\
	a & 4 & 98\\
	\varrho & 10 & \xi
	\end{vmatrix}}\rightarrow
	{\begin{Vmatrix}
	1 & 3 & 1\\
	a & 4 & 98\\
	\varrho & 10 & \xi
	\end{Vmatrix}}
}

\begin{document} 

\bigskip normale Schrift
\begin{align} 
        &\greek \\
        &\Greek \\
        &\abc \\
        &\ABC \\
        &\zahlen \\
        &\operatoren \\
        &\fkta \\
        &\fktb \\
        &\fktc \\
        &\grop \\
        &\pfeile \\
       	&\bsp \\
       	&\mtrx
\end{align} 

\bigskip fette Schrift 1 (\verb§\bm§ aus \verb§bm.sty§)
\begin{align} 
	&\bm\greek \\
	&\bm\Greek \\
	&\bm\abc \\
	&\bm\ABC \\
	&\bm\zahlen \\
	&\bm\operatoren \\
	&\bm{\fkta} \\
	&\bm{\fktb} \\
	&\bm{\fktc} \\
	&\bm\grop \\
	&\bm\pfeile \\
	&\bm\bsp \\
	&\bm{\mtrx}
\end{align} 
Funktionen und Matrizen gehen nur mit Trick.

\bigskip fette Schrift 2 (\verb§\boldsymbol§ aus \verb§ams§-Paketen)
\begin{align} 
	&\boldsymbol\greek \\
	&\boldsymbol\Greek \\
	&\boldsymbol\abc \\
	&\boldsymbol\ABC \\
	&\boldsymbol\zahlen \\
	&\boldsymbol\operatoren \\
	&\boldsymbol\fkta \\
	&\boldsymbol\fktb \\
	&\boldsymbol\fktc \\
	&\boldsymbol\grop \\
	&\boldsymbol\pfeile \\
	&\boldsymbol\bsp \\
%	&\boldsymbol\mtrx
\end{align} 
Funktionen und Matrizen gehen nur mit Trick (s. \LaTeX{}-Begleiter, S.\,524). Aber
\url{http://www.tug.org/texlive/Contents/live/texmf-dist/doc/latex/amsmath/amsbsy.pdf}
sagt, \verb§\bm§ sollte nicht verwendet werden; schlägt aber Alternativen vor, bei denen der Trick ebenfalls geht.

\bigskip fette Schrift 3 (simuliert \textit{"`poor man's bold"'}; \verb§\pmb§ aus \verb§ams§-Paketen)
\begin{align} 
	&\pmb\greek \\
	&\pmb\Greek \\
	&\pmb\abc \\
	&\pmb\ABC \\
	&\pmb\zahlen \\
	&\pmb\operatoren \\
	&\pmb\fkta \\
	&\pmb\fktb \\
	&\pmb\fktc \\
	&\pmb\grop \\
	&\pmb\pfeile \\
	&\pmb\bsp \\
	&\pmb\mtrx
\end{align} 

\end{document}
Meine mit pdflatex daruas erzeugt PDF habe ich angehängt. Weitere Infs zu \bm findest du im LaTeX-Begleiter, wogegen aber AMS empfiehlt, andere Befehle zu verwenden (siehe PDF-Link im Beispiel)

Grüße
Tobi
Dateianhänge
boldmath.pdf
(131.1 KiB) 726-mal heruntergeladen

Mechanicus
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 322
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 18:41
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Mechanicus »

Schneitzmaster hat geschrieben:Hey iTob,
sind auf der gleichen Höhe. Einen anderen Workaround habe ich mit Overline gefunden.
Gefunden trifft es wohl nicht. Dir hat jemand geantwortet:
http://www.matheplanet.com/matheplanet/ ... 1#v1061781

Marco
Personalführung ist die Kunst der Vorgesetzten den Untergebenen so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.

Schneitzmaster
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 11
Registriert: So 26. Sep 2010, 16:21

Beitrag von Schneitzmaster »

Hi iTobi,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich werd da mal bei gelegenheit drüber schauen und bei meiner nächsten Arbeit auf \bm verzichten.
Momentan reicht mir die in einem anderen Forum GEFUNDENE (nicht zu verwechseln mit einer von mir selbst ausgedachten!! :roll: ) Methode ala overline.

gruß
schneitzmaster

Benutzeravatar
domwass
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 617
Registriert: Di 26. Aug 2008, 12:44
Kontaktdaten:

Beitrag von domwass »

Schneitzmaster hat geschrieben:Momentan reicht mir die in einem anderen Forum GEFUNDENE (nicht zu verwechseln mit einer von mir selbst ausgedachten!! :roll: ) Methode ala overline.
Du hast Mechanicus’ Punkt nicht ganz verstanden, glaube ich. Es geht nicht
darum, ob die Lösung von dir ist oder nicht, sondern darum, dass du dieselbe
Frage gleichzeitig in verschiedenen Foren stellst. Das verstößt nämlich gegen
die golatex-Regeln, § 1.14: »Multiposts (identische oder ähnliche Beiträge in
verschiedenen Foren) sind nicht erlaubt«. Der Grund ist nicht Schikane,
sondern liegt darin, dass die Hilfe in allen Foren freiwillig erfolgt, und wenn
in einem anderen Forum schon jemand eine Antwort gegeben hat, von der
ich nichts weiß, dann mache ich mir unnötig Arbeit mit der Beantwortung
deiner Frage.

Gruß,
Dominik.-
(Moderator)

Schneitzmaster
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 11
Registriert: So 26. Sep 2010, 16:21

Beitrag von Schneitzmaster »

Okay domwass,
das sehe ich ein... diese Regel muss ich wohl beim registrieren überlesen haben. Dennoch verstehe ich Ihn nicht voll und ganz.
In diesem konkreten Beispiel hat es mir sehr viel weiter geholfen in 2 Foren zu Fragen. Aus dem MP-Forum hab ich das Problem mit von \bar und \dot behoben.
Aus diesem Forum wurde mein Horizont erweitert was die Auswahl von Packeten betrifft und ich weiß das ich nächstes mal fette Mathesymbole für "reiche" verwenden werde!
Von daher bin ich eigentlich ganz froh das ich 2 mal gefragt habe, werde es aber in Zukunft (um mich an die von mir akzeptierten Forum-Regeln zu halten) unterlassen.
Viele Grüße
Schneitzmaster

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Nabend,

naja, es geht ja dabei auch nicht wirklich um dich. Klar jedem ist besser geholfen, wenn man von vielen Seiten Antworten bekommt, zumal das die Geschwindigkeit einer Antwort erhöhen kann.
Es geht dabei um diejenigen, die antwortet, und das u.U. völlig nutzlos machen, weil in einem anderen Forum jemand schneller war. Ds ist nicht sonderlich motivierend und wer hat dann noch Lust, sich 20 Min oder mehr für das Formulieren einer hilfreichen Antwort zu nehmen...

Es gab vor einiger Zeit mal einen Thread, in dem jemand nicht so einsichtig war, was zu einer langen Diskussion führte, in der auch Argumente gennant wurde, aber den finde ich grad leider nicht. Vielleicht stolperst du ja mal drüber...

Gute Nacht,
Tobi

Ach ja: Wenn deine Frage beantwortet ist, solltest du den Status anpassen.

Benutzeravatar
domwass
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 617
Registriert: Di 26. Aug 2008, 12:44
Kontaktdaten:

Beitrag von domwass »

Schneitzmaster hat geschrieben:In diesem konkreten Beispiel hat es mir sehr viel weiter geholfen in 2 Foren zu Fragen. Aus dem MP-Forum hab ich das Problem mit von \bar und \dot behoben.
Aus diesem Forum wurde mein Horizont erweitert was die Auswahl von Packeten betrifft und ich weiß das ich nächstes mal fette Mathesymbole für "reiche" verwenden werde!
Wenn man in zwei Foren fragt, sollte man das zumindest angeben
(am besten mit einem Link), dann kann derjenige, der dir helfen möchte,
nachschauen, ob die Antwort eventuell schon gegeben wurde. Das erhöht
den Aufwand für den Helfenden nur leicht (er könnte aber dennoch zu dem
Schluss kommen, nicht helfen zu wollen).
Von daher bin ich eigentlich ganz froh das ich 2 mal gefragt habe, werde es aber in Zukunft (um mich an die von mir akzeptierten Forum-Regeln zu halten) unterlassen.
Danke für deine vernünftige Reaktion. Eine Alternative wäre, zunächst in
einem Forum zu fragen, und wenn nach ein paar Tagen keine Antwort
kommt, in einem anderen Forum dieselbe Frage zu stellen mit einem
Hinweis auf die Frage im ersten Forum
.

Gruß,
Dominik.-

Antworten