Backslash und geschweifte Klammern in einer Bibtex Datei

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Lazerturkey
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 27
Registriert: Do 12. Nov 2015, 15:11

Backslash und geschweifte Klammern in einer Bibtex Datei

Beitrag von Lazerturkey »

Hallo Leute,

ist es möglich, für diverse Angaben einer Literatur, zum Beispiel für einen Datei Pfad einen Backslash zu verwenden so das er im Latex Dokument als Backslash dargestellt wird? Gleiches gilt für eine geschweifte Klammern?

Beispiel: C:\Ordner1\Unterordner1\Unterordner2

Bibtex :
note = {Verzeichnispfad: {C:\Ordner1\Unterordner1\Unterordner2}}
Grüße

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Gewöhnlich nutzt man dafür den Befehl \path.
\{\path{C:\Ordner1\Unterordner1\Unterordner2}\}

Beobachter

Geht nicht einfach so

Beitrag von Beobachter »

Für den Befehl \path muss mindestens das Paket url geladen werden.
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[obeyspaces]{url}

\begin{document}
  \{\path{C:\Program Files\Some program\bin\executable.exe}\}
\end{document}

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Re: Geht nicht einfach so

Beitrag von Bartman »

Beobachter hat geschrieben:Für den Befehl \path muss mindestens das Paket url geladen werden.
Das stimmt, aber mein Versäumnis fiel mir vermutlich deshalb nicht auf, weil folgendes Beispiel lauffähig ist.
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@article{glashow,
  author       = {Glashow, Sheldon},
  title        = {Partial Symmetries of Weak Interactions},
  journaltitle = {Nucl.~Phys.},
  date         = 1961,
  volume       = 22,
  pages        = {579-588},
  note		   = {Verzeichnispfad: \{\path{C:\Ordner1\Unterordner1\Unterordner2}\}}
}
\end{filecontents}

\documentclass{scrartcl}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[autostyle]{csquotes}
\usepackage[backend=biber]{biblatex}

\addbibresource{\jobname.bib}

\begin{document}
\path{C:\Ordner1\Unterordner1\Unterordner2}
\nocite{*}
\printbibliography
\end{document}

Beobachter

Nachgeladen im Hintergrund

Beitrag von Beobachter »

Bartman hat geschrieben:Das stimmt, aber mein Versäumnis fiel mir vermutlich deshalb nicht auf, weil folgendes Beispiel lauffähig ist. […]
Das Beispiel ist lauffähig, weil »biblatex« über Nachladen von biblatex1.sty oder biblatex2.sty auch »url« einbindet. Ähnlich ist das auch, wenn »hyperref« verwendet wird.

Lazerturkey
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 27
Registriert: Do 12. Nov 2015, 15:11

Beitrag von Lazerturkey »

Hallo,

Danke schon mal für die antworten. Bei mir funktioniert es leider noch nicht.
Hab die Zeile nur als Beispiel in die Bibtex-Datei geschrieben und Biber laufen lassen. Ergebnis war:

Process started

INFO - This is Biber 2.1 INFO - Logfile is 'BA.blg' INFO - Reading 'BA.bcf' WARN - Warning: Found biblatex control file version 2.9, expected version 2.7 INFO - Found 5 citekeys in bib section 0 INFO - Processing section 0 INFO - Looking for bibtex format file 'babib.bib' for section 0 INFO - Decoding LaTeX character macros into UTF-8 INFO - Found BibTeX data source 'babib.bib' WARN - Entry SchulzEngineeringGmbH.2014 does not parse correctly ERROR - BibTeX subsystem: C:\Users\q387005\AppData\Local\Temp\1UBCLyIrks\babib.bib_7620.utf8, line 67, syntax error: found "note", expected end of entry ("}" or ")") (skipping to next "@") INFO - WARNINGS: 2 INFO - ERRORS: 1

Process exited with error(s)


hyperref ist bei mir eingebunden und somit wird auch url geladen.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Rein spekulativ: Du hast im Datensatz den Eintrag von `note` nicht korrekt abgeschlossen. Mehr kann man ggf. an einem Minimalbeispiel sagen.

Ansonsten fällt auf, dass bei dir noch biber 2.1 verwendet wird, die offenbar nicht zur verwendeten biblatex-Version passt. Das deutet auf eine zumindest teilweise veraltete TeX-Installation hin. Bei mir mit (heute Nacht) aktualisiertem TeX Live 2015 wird jedenfalls bereits biber 2.3 verwendet. Eventuell hilft daher auch ein Update (bei einer Multiuser-MiKTeX-Installation bitte sowohl mit dem Admin-Updatemanager als auch dem User-Updatemanager). Da bei dir biblatex bereits neuer zu sein scheint, kann es auch sein, dass du noch ein altes, manuell installiertes biber hast. Das kannst aber nur du wissen. In dem Fall muss das manuell installierte ev. auch manuell entfernen und das aktuelle per MiKTeX-Paketmanager (ggf. die Admin-Version) installieren.

Außerdem sei empfohlen, dass du zunächst mit dem funktionierenden Minimalbeispiel testest, das Batman dir geliefert hat und das auch im Online-Editor einwandfrei funktioniert.

Antworten