Bachelorarbeit mit Latex erstellen

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


Nero932
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 29
Registriert: So 26. Mär 2017, 19:12

Bachelorarbeit mit Latex erstellen

Beitrag von Nero932 »

Guten Tag zusammen,

ich fange demnächst damit an meine Bachelorarbeit im Mathematisch-Naturwissenschaftlichen-Bereich zu schreiben und würde dies gerne mit Latex tun. Ich kenne mich nicht wirklich gut mit dem Programm aus (kann Texte und Formeln schreiben) und verwende Standardpakete die uns zum Beginn des Studiums einmal in Form eines Beispieles vorlagen:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{float}
\usepackage{hyperref} %immer als letztes Paket!!
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{lmodern} 
\usepackage{blindtext} 
\usepackage{subfigure}
Mir kam dieser Gedanke als eine Doktorarbeit im I-net gelsen habe https://search.proquest.com/openview/40 ... 750&diss=y und festellte, dass diese optisch viel ansprechender ist als meine erstellen Dokumente (mit den oben verwendeten Paketen).

Ich suche nach Empfehlungen bzgl. der Schriftart,Schriftgröße, Zeilenabstand und nach Ratschlägen worauf ich achten sollte (z.B. beim erstellen von Gleichungen).

Gruß

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

\usepackage{hyperref} %immer als letztes Paket!!
Zwei Ausrufezeichen und trotzdem wird es ignoriert. Ohje

Das Paket subfigure ist vermutlich älter als du und schon lange out. Nutze besser subcaption.
Paket float brauchst du auch nicht.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Gast

Beitrag von Gast »

Zum Thema wissenschaftliche Arbeiten mit LaTeX gibt es ganze Bücher (z.B. http://www.dante.de/index/Literatur/WissArbeit.html) und es gibt natürlich auch im Internet einige Seiten mit Tipps: https://texwelt.de/wissen/fragen/3772/w ... t-latex-an

Bei Internetseiten wäre ich aber vorsichtig. Da sind auch viele dubiose Tipps und Hinweise dabei. (Man sollte nie alles glauben, was einem irgendwelche Typen im Internet erzählen.)

Deine Präambel ist immerhin nicht so überfrachtet, wie man es sonst manchmal sieht. Aber ist stimme Johannes zu, dass man float soweit es geht vermeiden sollte. Ebenso ist der Hinweis zu hyperref natürlich nicht nur zur Zierde da. Und statt subfigure wäre subcaption die bessere Wahl. blindtext brauchst Du in Deiner echten Arbeit natürlich (hoffentlich) nicht, es kann aber für Minimalbeispiel sinnvoll sein.

Generell sollte die Faustregel sein, dass man Pakete nur laden sollte, wenn man sie braucht, und dass man zumindest in etwa wissen sollte, warum man ein Paket lädt, wenn man es tut.

Ich muss zugeben, dass ich die verlinkte Dissertation typographisch jetzt gar nicht so ansprechend finde. Der riesige Zeilenabstand turnt mich immer sofort ab. Times und Arial finde ich jetzt auch nicht so super und als Mathematikschrift wurde trotzdem Computer Modern verwendet. Dadurch ist das Schriftbild etwas unruhig an einigen Stellen, da Computer Modern etwas dünner und heller scheint als Times.

An einigen Unis gibt es mehr oder weniger drakonisch durchgesetzte Vorgaben der Prüfungsämter und Lehrstühle, wie Bachelorarbeiten auszusehen haben, insbesondere was Schrift, Schriftgröße, Zeilenabstand und Ränder angeht. Wenn Du da keine feste Vorgaben hast, würde ich an Deiner Stelle schon in etwa bei den Voreinstellungen der Standardklassen oder KOMA bleiben. Natürlich kannst Du Dich in Details wie Kopf- und Fußzeile, Schrift, Formatierung von Gliederungsüberschriften, ... austoben, aber man sollte es nicht übertreiben.

Es ist vielleicht eine Überlegung wert, eine andere Schriftart zu suchen, damit man ein wenig aus dem Meer von Latin Modern/Computer Moden heraussticht. Dabei muss man aber bedenken, dass die Mathematikschrift idealerweise zur Textschrift passen sollte (nicht wie in der verlinkten Diss.), wenn man den Mathtematikmodus benutzt. Da ist dann die Auswahl nicht mehr ganz so groß.

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Vielleicht finden sich auch in diesem Dokument ein paar hilfreiche Hinweise.

Nero932
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 29
Registriert: So 26. Mär 2017, 19:12

Beitrag von Nero932 »

Danke für die Antworten und die Links :)

An einigen Unis gibt es mehr oder weniger drakonisch durchgesetzte Vorgaben der Prüfungsämter und Lehrstühle, wie Bachelorarbeiten auszusehen haben, insbesondere was Schrift, Schriftgröße, Zeilenabstand und Ränder angeht.
Ich habe mich mal informiert und tatsächlich gibt es ein Dokument in dem alles wichtige steht.
1) Die Dimensionierung des Seitenrandes im Textteil sind folgende Werte zu beachten:
Oberer Rand: 3,0 cm
Unterer Rand: 2,0 cm
Linker Rand: 4,0 cm
Rechter Rand: 3,0 cm

2)
Die Verwendung verschiedener Schriftarten ist nach Möglichkeit zu vermeiden. Der besseren Lesbarkeit wegen werden sowohl der Text als auch die Überschriften vorzugsweise in Serifen- bzw. Antiquaschriften wie der Times (Tms Rmn, Times New Roman)
gesetzt
3)
Diese Regel hält ein, wer neben der mit 12 pt vorgegebenen Grundschrift einen auf 10 pt verminderten Schriftgrad für Fußnotentext, längere Zitate, Tabellentext und Abbildungsbeschriftungen sowie einen auf 14 pt erhöhten Schriftgrad für die Hauptüberschriften und den Titel wählt.
4)
Es ist grundsätzlich 1,5-facher Zeilenabstand zu wählen
Könnte mir jemand von euch erklären, wie ich meine Präambel
\documentclass{scrartcl} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage{booktabs} 
\usepackage{graphicx} 
\usepackage{amssymb} 
\usepackage{amsmath} 
\usepackage{float} 
\usepackage{hyperref} %immer als letztes Paket!! 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{lmodern} 
\usepackage{subcaption}
modifizieren muss um die Punkte 1)-4) abzudecken.

5) Und noch ein anderer Punkt. In der Arbeit werden viele Gleichungen verwendet. Um diese zu nummerieren verwende ich die align Umgebung
\begin{align}
\dot{\phi}=&\omega + a\sin\phi +b\cos\phi\\
\end{align}
Diese Nummeriert die Gleichung von (1).....(N). Was muss ich ändern, um eine Nummerierung der Form (1.1),(1.2),....(7.1) zu erhalten (die also Bezug auf die "Kapitel-Nummer" nimmt).
Wenn mich im Text auf eine Gleichung beziehen möchte, z.B. "unter Verwendung von Gleichung (i) ", dann gibt es die Möglich auf (i) (im PDF-Dokument) zu klicken und dann automatisch auf diese Seite zu wechseln. Wie lautet der Befehl dafür?

Gruß

Gast

Beitrag von Gast »

\documentclass[ngerman,12pt,egregdoesnotlikesansseriftitles]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[top=3cm,bottom=2cm,left=4cm,right=3cm,showframe]{geometry}% evtl. mit includehead, includefoot; showframe nur fürs Beispiel
\setlength{\footskip}{.8cm}% zufälliger Wert, der nicht total mist aussah


\usepackage[maths=both]{duckuments}% nur für Blindtext

\usepackage{hyperref}


\begin{document}
\duckument
Lorem\footnote{ipsum} dolor\footnote{sit} amet\footnote{consectur}
\end{document}
könnte ein Anfang sein.

1) geht mit geometry. Dabei muss man aber auf die Kopf- und Fußzeile aufpassen. Sollen die als Rand oder Text gerechnet werden?

2) lmodern gibt die bekannten TeX-Serifen. Wer dann mit den KOMA-Klassen auf Überschriften in Serifen besteht, bekommt die mit egregdoesnotlikesansseriftitles.

3) Dafür gibt es die Option 12pt. \footnotesize sind dann 10pt, \large 14pt. Allerdings sind bei scrreprt die \chapter \huge (25pt), \section \Large (17pt) und erst \subsection \large (14pt). Ich fände es etwas blöde, wenn alle Gliederungsebenen die gleiche Größe bekämen.

4) Zum leidigen Thema 1,5-facher Zeilenabstand verweise ich auf das-paket-setspace-t15067.html und https://tex.stackexchange.com/q/65849/35864 sowie https://tex.stackexchange.com/q/13742/35864

5) Da würde ich glatt die report-Klasse scrreprt statt der article-Klasse scrartcl nehmen. Da ist das Voreinstellung und es gibt über der Ebene \section noch \chapter. Welche Klasse man für seine Bachelorarbeit nehmen sollte, ist eine bisschen eine Glaubensfrage. Ebenso wie die Frage einseitiger oder zweiseitiger Druck. Ich habe meine damals (~60 Seiten Text, 70 Seiten mit Allem) mit scrreprt zweiseitig gesetzt. Aber bei nur 30 Seiten könnte das etwas dünn aussehen.

Nero932
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 29
Registriert: So 26. Mär 2017, 19:12

Beitrag von Nero932 »

Erst einmal danke für deine Antwort

1)
Dabei muss man aber auf die Kopf- und Fußzeile aufpassen. Sollen die als Rand oder Text gerechnet werden?
Was meinst du mit " sollen die als Rand oder Text gerechnet werden". Was würde das für einen Unterschied machen? Aber um ehrlich zu sein, werde ich voraussichtlich nichts zitieren sondern mich nur auf Quellen beziehen.

Wie entferne ich die Linien (showframe)?

2) passt!

3) Okay, die Grundschrift kann also oben bei der documentclass eingestellt werden. Falls ich doch mal zitieren sollte, wo kann ich die Größe auf 10 pt stellen?
Ich fände es etwas blöde, wenn alle Gliederungsebenen die gleiche Größe bekämen.


Dem stimme ich zu. Ich werde aber voraussichtlich nur mit einer Gliederungsebene arbeiten. Da ich jetzt die neue documentclass verwende, erstelle ich die Überschriften mit \chapter. Wie kann ich die Schriftgröße für die Überschrift auf 14 pt stellen?

4) Gut, ich würde dann erstmal einmal \usepackage{setspace} verwenden. Muss ich das Paket bloß in deine vorgeschlagene Präambel einfügen und dann wird der Zeilenabstand automatisch erzeugt?

5) Die Nummerierung der Gleichungen passt mit der neuen Dokumentenklasse.

30 Seiten wären gut :). Es ist eine Theoretische Arbeit, sodass ich wahrscheinlich auf 20 Seiten kommen werde, weswegen ich mich für den einseitigen Druck entscheiden werde.

Gruß

Gast

Beitrag von Gast »

1) Sieh Dir mal Seite 3 der [d]geometry[/d]-Anleitung an. Du kannst Kopf- und Fußzeile entweder zum Text zählen, sodass die beiden erst nach dem verlangten Rand auftreten dürfen, oder Du kannst sie zum Rand dazu zählen, sodass sie in den Rand hineinragen dürfen.

Das hat nichts mit zitieren und Quellen zu tun. Und den Unterschied, den Du dort machst begreife ich auch nicht. Die Fußnoten haben mit der Fußzeile übrigens nichts zu tun, letztere beherbergt die Seitenzahlen und ähnliche Dinge. Normalerweise werden die Fußnoten immer zum Text gezählt.

Die Linien entfernst Du, indem Du showframe entfernst.

3) Die Schriftgröße der Grundschrift wird so eingestellt, ja, mehr nicht. Bei pdfLaTeX werden Schriften häufig durch Pakete eingebunden (z.B. lmodern, mathpazo, libertine, ...) bei XeLaTeX und LuaLaTeX mit fontspec. Das egregdoesnotlikesansseriftitles sorgt lediglich dafür, dass die Überschriften nicht in der voreingestellten Sans-Serif-Schrift sondern in der Serifenschrift gesetzt werden. Häufig können nur bestimmte Schriftgrößen in der Dokumentenklasse angegeben werden: Meist sind das 10pt, 11pt und 12pt, sie setzten die Normalgröße auf 10, 11 oder 12 Punkte und passt den Rest daran an.

Bei nur 30 Seiten ist vielleicht scrartcl die etwas bessere Wahl. Man bräuchte dann für 5) \counterwithin{equation}{section} (mit älteren LaTeX-Versionen ist der Befehl nur mit dem Paket chngctr erhältlich, seit April 2018 ist das im LateX-Kern). Mit der Option headings=normal bekommt man dann auch \large \sections, was bei 12pt dann 14pt ergibt.

4) Leider hat das Paket setspace auf CTAN keine PDF-Dokumentation, daher hier ein kleiner Ausschnitt aus den Kommentaren der Paketdatei
%%         This style option provides commands and environments for doing
%%         double and  one-and-a-half spacing based on pt size.
%%
%%         Single spacing is the default.
%%
%%         Three commands, \singlespacing, \onehalfspacing, and
%%         \doublespacing, are for use in the preamble to set the overall
%%         spacing for the document.  If a different spacing is required then
%%         the \setstretch{baselinestretch} command can be used in the
%%         preamble to set the baselinestretch appropriately.  The default
%%         spacing with this style option is single spacing.
5) Siehe oben. Bei article-ähnlichen Klassen mit \counterwithin.
\documentclass[ngerman,12pt,egregdoesnotlikesansseriftitles,headings=normal]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[top=3cm,bottom=2cm,left=4cm,right=3cm,showframe]{geometry}% evtl. mit includehead, includefoot; showframe nur fürs Beispiel
\setlength{\footskip}{.8cm}% zufälliger Wert, der nicht total mist aussah

\usepackage{setspace}
\onehalfspacing

\usepackage[maths=both]{duckuments}% nur für Blindtext

\usepackage{hyperref}

\counterwithin{equation}{section}

\begin{document}
\duckument
Lorem\footnote{ipsum} dolor\footnote{sit} amet\footnote{consectur}
\end{document}

Nero932
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 29
Registriert: So 26. Mär 2017, 19:12

Beitrag von Nero932 »

Ich hätte zu den Punkten nochmal eine Frage:

3)
\documentclass[ngerman,12pt,egregdoesnotlikesansseriftitles,headings=normal]{scrartcl}
Die Fußnoten, haben dann automatisch eine Größe von 10 pt? Oder muss man irgendwo den Befehl \footnotesize verwenden?

Die Überschriften, dazu schriebst du
Mit der Option headings=normal bekommt man dann auch \large \sections, was bei 12pt dann 14pt ergibt.
Wenn ich die letzte Präambel benutze sehe komischerweise keinen Unterschied zwischen \large\section{Test} und \section{Test}

4) Um einen 1.5 fachen Zeilenabstand wie in office programmen zu erzeugen, habe ich folgendes gefunden https://texwelt.de/wissen/fragen/3/wie- ... on-15-ein?

Ich muss mir das mal auf Papier anschauen. Irgendwie sieht der obige Abstand mit code im Link zu groß aus :). Da würde ich eigentlich \onhalfspacing bevorzugen.

5) Ich habe chngctr heruntergeladen, wo binde ich das jetzt in mein Latex ein? Betriebssystem Windows 7 und benutze TeXstudio

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Nero932 hat geschrieben:5) Ich habe chngctr heruntergeladen, wo binde ich das jetzt in mein Latex ein? Betriebssystem Windows 7 und benutze TeXstudio
Lass das Laden und Installieren eines Pakets besser vom Paketmanager Deiner TeX-Distribution erledigen.

Gemäß dem Beitrag des Gastes dürfte aber auch ein Update Deiner Distribution genügen.

Antworten