Babel: ngerman.ldf

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


T. M.
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 12
Registriert: Sa 23. Aug 2014, 22:05

Babel: ngerman.ldf

Beitrag von T. M. »

Hallo erstmal!

Ich hoffe, ich bin hier im richtigen Bereich gelandet.

Ich arbeite erst seit ca. einer Woche mit LaTeX für meine Bachelorarbeit, und habe dementsprechend wenig Erfahrung, obwohl ich schon einiges nachgelesen habe.

Ich verwende MiKTeX und TeXnicCenter.

Ich habe eine Vorlage von der Uni bekommen, die nicht ganz unproblematisch war. (So waren z. B. manche Dateien als UTF8 und manche als Latin1 codiert. Ich habe letztere dann mit dem Windows-Editor zu UTF-8 umcodiert. So ganz richtig scheint das nicht zu sein, es gibt immer noch 1 bis 3 Fehler deswegen, aber wenigstens werden die Umlaute jetzt richtig dargestellt.) Was mache der darin verwursteten Packages überhaupt machen, weiß ich teilweise gar nicht.

Ich habe daran noch einiges geändert. Z. B. verwende ich BibLaTex.

Infolgedessen habe ich in der Vorlage auch \usepackage{german} durch \usepackage[german]{babel} ersetzt, damit die Quellenangaben weiterhin auf Deutsch sind.

Das funktionierte auch ganz gut (bis auf die schon erwähnten 1 bis 3 angezeigten Fehler wegen UTF8).

Nun hat leider mein Laptop (Windows 7) den Geist aufgegeben. Ich konnte glücklicherweise die Dateien sichern, und dachte, wenn ich auf dem Ersatzcomputer (Windows 8) MiKTeX und TeXnicCenter installiere (wie ich es auch auf dem alten Laptop gemacht hatte), könnte ich damit einfach weiterarbeiten. Pustekuchen!

Erst einmal hatte ich genau diesen Fehler: http://www.golatex.de/luxi-font-the-ul9 ... t3735.html Ich habe die Verwendung von Luxi (war schon in der Vorlage vorhanden) erstmal rausgenommen. (Mit dem Package Manager deinstallieren und wieder installieren hat nichts genützt.)

Schlimmer ist aber das zweite Problem: Babel funktioniert nicht mehr. Es fehlt angeblich die Datei /tex/latex/babel-german/ngerman.ldf (tatsächlich gibt es weder die Datei noch das Verzeichnis) und daher soll das Package "babel-german" nachinstalliert werden, das dann aber nicht gefunden wird. Auch im Package Manager von MiKTeX ist ein solches Package nicht zu finden.

Die einzige ldf-Datei, die überhaupt existiert, ist /tex/latex/babel/nil.ldf. Im sleben Verzeichnis findet sich übrigens auch eine Datei ngerman.sty.

Statt "ngerman" "german" oder irgend eine andere Sprache (z. b. "english") zu verwenden, führt zu dem selben Problem (natürlich mit der jeweils passenden, ebenfalls fehlenden ldf-Datei).

Babel mit dem Package Manager deinstallieren und wieder installieren hat gar nichts geändert.

Wo bekomme ich die fehlende Datei her? Oder gibt es sonst eine Möglichkeit, das Problem irgendwie zu beheben, damit das Quellenverzeichnis wieder deutsch wird?

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Ich glaube du kannst schon einiges erreichen, wenn du die MikTeX Komplett-Installation nimmst. Da sollte nichts fehlen. Oder alternativ TeX Live. Das paket babel hat sich in seiner Struktur erst letztens geändert.

Wenn deine Vorlage aber wirklich german.sty lädt, dann schmeiß die weg und informier die Maintainer. Minimale Vorlage vs. maximale Probleme.
Auch die Tatsache, dass datein verschieden kodiert sind, spricht für nichts gutes.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

T. M.
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 12
Registriert: Sa 23. Aug 2014, 22:05

Beitrag von T. M. »

Zunächst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort, insbesondere für den Hinweis auf die Komplett-Installation.

Ich denke aber, ich habe die Ursache gefunden. Ich habe gerade http://www.golatex.de/wichtige-hinweise ... t4509.html gelesen. (Ich weiß, ich hätte es vorher lesen sollen, aber ich hatte angenommen, das Problem würde an babel statt an MiKTeX liegen, und daher zunächst nicht danach gesucht.) Dort steht, dass es Probleme mit dem Antivirenprogramm geben kann.

Ich habe daher Avira Antivirus deaktiviert, MiKTeX (und TexNicCenter) deinstalliert und noch mal neu installiert. (Danach habe ich Avira natürlich wieder aktiviert.)

Jetzt funktioniert es genau, wie es soll. :D Auch luximono verursacht keinen Fehler mehr.

Allerdings fürchte ich, dass deine Einschätzung der Vorlage stimmt. (Danke übrigens für den Link! Die Sache mit der "riesigen Präambel" trifft fürchte ich tatsächlich auf meine Vorlage zu.) Laut dem, was ich weiß, ist sie erst vor kurzem aus zwei älteren Vorlagen zusammengesetzt worden (daher die unterschiedliche Codierung), und die zahlreichen auskommentierten Zeilen und die wenigen echten Kommentare lassen darauf schließen, dass daran schon mehrere Leute nacheinander rumverbessert haben.

Ich hatte angenommen, es wäre für einen Einsteiger wie mich einfacher, eine fertige Vorlage zu nehmen, die schon fast alles irgendwie macht, und dann nach und nach anzupassen. Jetzt funktioniert sie zwar, aber so langsam habe ich gewisse Zweifel daran, dass es so schlau ist, Sachen zu verwenden, von denen ich keinen Plan habe, was sie so tun. (Und wenn ich es weiß, weiß ich nicht, warum es zu tun; z. B. bei luximono, wo die entsprechenden Schriftarten anscheinend gar nicht verwendet werden.) Ich habe jetzt gewisse Befürchtungen, dass sich das irgendwann rächen doch noch könnte. Diverse Warnungen (von wegen veraltet etc.) gibt es ja jetzt schon.

Vielleicht versuche ich es mit einer anderen Vorlage. Glücklicherweise dürfte sich der Aufwand für die Umstellung in Grenzen halten, die Kapitel sind in eigene Dateien ausgelagert, die ich auch in eine andere Vorlage einbauen kann.

(Glücklicherweise ist mir die Verwendung der Vorlage völlig freigestellt; sie wurde mir nur empfohlen, weil da das Uni-Logo schon drin ist.)

PS: Ich bitte die Tippfehler zu entschuldigen. Der Ersatzlaptop hat eine scheußliche Tastatur, wo ich ständig die falschen Tasten erwische, und eine Rechtschreibkorrektur habe ich noch nicht installiert.

PPS: Langsam komme ich doch zu dem Schluss, dass LaTeX für sowas deutlich praktischer ist, als Word. :wink:

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

LaTeX ist modular aufgebaut. Es gibt den Kern und Module (Pakete), welche diesen noch erweitern. Wenn du auf deine Expedition Fachleute mitnimmst, von denen du gar nicht weißt, was die können...
Noch schlimmer sind die alten Säcke (sorry), die immer schon dabei sind. Seit Jahren in Rente, aber keiner gibt sich die Mühe mal nachzufragen, was die eignetlich machen/können und warum die mit dabei sind.

Schnapp dir eine Einführung, investier ein paar Tage um dich auf die Expedition vorzubereiten. Bei dieser Vorbereitung wirst du Fachleute (Pakete) kennen lernen, welche dich bei deiner Reise unterstützen können. Den ganzen Rest kannst du zu Hause lassen.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Antworten