ich habe zwei Fragen zum Zitierstil authoryear(-ibid). Ich benutze biblatex, citestyle: authoryear-ibid, bibstyle: authoryear.
1. Bei einem Zitat exakt desselben Autors und derselben Seite erscheint trotz "Ebd." zweimal dieselbe Seitennummer, also beispielsweise:
Annas 2011: 63.
Ebd.: 63.
Ebd.: 63.
Ebd.: 74.
-> Wie kann ich veranlassen, dass bei aufeinanderfolgenden, exakt gleichen Zitaten nur "Ebd." erscheint? Es sollte also so aussehen:
Annas 2011: 63.
Ebd.
Ebd.
Annas 2011: 74.
2. Außerdem erscheint auf jeder neuen Seite beim ersten Zitat Autor und Jahr. Dabei hätte ich die Zitate gern fortlaufend, also beispielsweise:
(Seite 1, letztes Zitat):
[1] Annas 2011: 63.
(Seite 2, erstes Zitat):
[2] Ebd.: 56.
-- Auf Seite 2 könnte auch nur "Ebd." stehen, wenn das letzte Zitat der 1. Seite genau auf dieselbe Seite referiert.
Ich hoffe, meine Fragen sind klar geworden. Soweit ich sehen konnte, wurden sie bislang noch nicht im Forum diskutiert.
Vielen Dank für Tipps und Unterstützung!
Hier die tex-Datei:
\documentclass[a4paper,12pt]{article} \usepackage{microtype}% optischer Randausgleich, schöneres Kerning \usepackage[polutonikogreek,ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \newcommand{\gr}{\selectlanguage{greek}} \newcommand{\de}{\selectlanguage{ngerman}} \usepackage{geometry} \geometry{a4paper, top=3cm, left=3cm, right=3cm, bottom=3cm, headsep=00mm, footskip=10mm} \setlength{\skip\footins}{10mm} \usepackage[babel,german=quotes]{csquotes} \usepackage{setspace} \usepackage{lmodern} \usepackage[T1]{fontenc} \newcommand{\changefont}[3]{ \fontfamily{#1} \fontseries{#2} \fontshape{#3} \selectfont} \usepackage{mathptmx} \usepackage[ citestyle=authoryear-ibid, bibstyle=authoryear, backend=bibtex, hyperref=true, ]{biblatex} \renewcommand*{\mkbibnamefirst}{\textsc} % Setzt die Autoren-Vornamen auf Kapitälchen \renewcommand*{\mkbibnamelast}{\textsc} % Setzt die Autoren-Nachnamen auf Kapitälchen \renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash\space} % Slash als Trennung zwischen mehreren Namen bei Zitaten \renewcommand*{\finalnamedelim}{\addslash\space} \DeclareNameAlias{sortname}{last-first} % Nachname, Vorname in Bibliothek \AtBeginBibliography{% \renewcommand*{\multinamedelim}{\addsemicolon\space} % Strichpunkt als Trennung mehrerer Namen in Bib \renewcommand*{\finalnamedelim}{\addsemicolon\space} } \renewcommand{\postnotedelim}{\addcolon\addspace} % Doppelpunkt statt Punkt vor Seitenzahl bei Zitat \DeclareFieldFormat{postnote}{#1} % Kein einleitendes S. \renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace} %Doppelpunkt vor Titel in Literaturliste \setlength{\bibinitsep}{4mm} %aus biblatex.def: vspace Überschrift zu Text \setlength{\bibitemsep}{4mm} %aus biblatex.def: vspace zwischen Bib-Einträgen \bibliography{happy_phil_test} \usepackage[hang,flushmargin]{footmisc} \newcommand{\lc}{\footcite[]} \usepackage{url} \usepackage{enumerate} \usepackage{hyperref} \usepackage{tabularx} \begin{document} \renewcommand{\baselinestretch}{0.5}\normalsize \begin{onehalfspacing} \title{\textsc{Tugenden und Glück in der zeitgenössischen Tugendethik}} \author{} \date{} \maketitle \thispagestyle{empty} \newpage \setcounter{page}{2} \tableofcontents \newpage \section{Einleitung} %1. Problemlage/ Fragestellung\\ %2. Zielsetzung und Zweck der Arbeit (ggf. Rangordnung der Ziele klären, falls es mehrere gibt)\\ %3. Evtl. klären, was nicht Bestandteil der Arbeit sein wird/ Abgrenzung\\ %4. Evtl. Forschungslage\\ %5. Beschreibung des Lösungswegs bzw. ggf. verwendete Methoden/ Theorien\\ %6. Kurze Darstellung des Inhalts: jedes Hauptkapitel in 1-2 Sätzen erklären (evtl. + Ergebnisse, falls diese für die Folgekapitel relevant sind) \section{Tugend und Glück} \subsection{Tugend} Zitat 1\lc[43]{AnInt2011}\\ Zitat 2\lc[42]{AnInt2011}\\ Zitat 3\lc[67]{AnInt2011}\\ Zitat 4\lc[67]{AnInt2011}\\ \newpage \subsection{Glück} Zitat 5\lc[67]{AnInt2011}\\ \end{onehalfspacing} \newpage \printbibliography[heading=bibintoc,title={Literaturverzeichnis}] \end{document}
Hier die bib-Datei:
@Book{AnInt2011, author={Annas, Julia}, title={Intelligent Virtue}, year={2011}, editor={}, publisher={Oxford University Press}, address={New York}, gender={sf}, }