Auf Seite nur Bilder

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Crys
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 202
Registriert: So 16. Okt 2011, 20:34
Wohnort: localhost:1337

Auf Seite nur Bilder

Beitrag von Crys »

Ich habe eine Ausarbeitung mit viel Text und Diagrammen (Bild). Jedes Diagramm eine halbe Seite groß, es passen zwei Diagramme perfekt auf eine Seite.

Ich möchte dass jetzt immer zwei Diagramme zusammen auf eine Seite kommen. Das bekomme ich nicht hin, weil vom Textfluss ist es oft so, dass vielleicht sogar ein Wort im Text getrennt wird und auf der nächsten Seite fortgesetzt wird. Dazwischen sollen aber dann (also auf der Seite dazwischen) die beiden Diagramme stehen.
Der schiebt mir dann aber immer die Diagramme wo anders hin.

Wie bekomme ich das hin?


So in der Art:
\documentclass[pagesize,appendixprefix,footsepline,oneside]{scrbook}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[demo]{graphicx}


\begin{document}


\chapter{Kapitel}
\label{sec:Kapitel}

\Blindtext[1][2]
ende\\

Dies hier ist ein Blindtext zum Testen von Textausgaben. Wer diesen Text liest, ist
selbst schuld. Der Text gibt lediglich den Grauwert der Schrift an. Ist das wirklich so?
Ist es gleichgültig, ob ich schreibe:”Dies ist ein Blindtext“ oder”Huardest gefburn“?
Kjift – mitnichten! Ein Blindtext bietet mir wichtige Informationen. An ihm messe ich
die Lesbarkeit einer Schrift, ihre Anmutung, wie harmonisch die Figuren zueinander
stehen und prüfe, wie breit oder schmal sie läuft. Ein Blindtext sollte möglichst viele
verschiedene Buchstaben enthalten und in der Originalsprache gesetzt sein. 


Er musskeinen Sinn ergeben, sollte aber lesbar sein. Fremdsprachige Texte wie”Lorem ipsum“
dienen nicht dem eigentlichen Zweck, da sie eine falsche Anmutung vermitteln. Dies hier
ist ein Blindtext zum Testen von Textausgaben. Wer diesen Text liest, ist selbst schuld.
Der Text gibt lediglich den Grauwert der Schrift an. 

\begin{figure}[ht]
	\centering
	\includegraphics[height=.4\textheight]{fig-eins}
	\caption{Figur 1}
\end{figure}

Ist das wirklich so? Ist es gleichgültig, ob ich schreibe:”Dies ist ein Blindtext“ oder”Huardest gefburn“? Kjift – mitnichten!

\begin{figure}[ht]
	\centering
	\includegraphics[height=.4\textheight]{fig-zwei}
	\caption{Figur 2}
\end{figure}

Ein Blindtext bietet mir wichtige Informationen. An ihm messe ich die Lesbarkeit einer
Schrift, ihre Anmutung, wie harmonisch die Figuren zueinander stehen und prüfe, wie
breit oder schmal sie läuft. Ein Blindtext sollte möglichst viele verschiedene Buchstaben
enthalten und in der Originalsprache gesetzt sein. Er muss keinen Sinn ergeben, sollte
aber lesbar sein. Fremdsprachige Texte wie”Lorem ipsum“ dienen nicht dem eigentlichen
Zweck, da sie eine falsche Anmutung vermitteln.\\

\Blindtext[1][2]

\end{document} 
Eig. müssten die Bilder auf einer Seite passen, aber das zweite wird auf die nächste Seite verschoben.

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4297
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Eig. müssten die Bilder auf einer Seite passen, aber das zweite wird auf die nächste Seite verschoben.
Dann solltest du LaTeX aber nicht verbieten, sie zusammen auf eine Seite zu tun, indem du die Optionen [ht] vorgibst. Damit dürfen sie "here" und "oben" an die Seite - und da ist nur Platz für ein Bild.

N.B. Man darf auch zwei Bilder (und \caption) in eine figure-Umgebung stecken.

Crys
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 202
Registriert: So 16. Okt 2011, 20:34
Wohnort: localhost:1337

Beitrag von Crys »

Perfekt, danke! :D

Ich habe wohl vor lauter Wald die Bäume nicht mehr gesehen ...

Antworten