Kaptieldarstellung

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


armor

Kaptieldarstellung

Beitrag von armor »

Habe hier ein DOkument gefunden da gefallen mir die einzelnen Kapitel also diese zwei linien drumherum. Wie kriege ich das bei mir hin?

AUf Seite 3 zum beispiel gehen:
https://craig0990.files.wordpress.com/2 ... ort_v1.pdf

nixversteh
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 561
Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wrestedt

...

Beitrag von nixversteh »

Hallo Gast (ist eine blöde Anrede),

schau dir mal die classicthesis an: https://www.ctan.org/tex-archive/macros ... sicthesis/


und hier: http://tex.stackexchange.com/questions/ ... ssicthesis

Gruß
Martin
Absence of evidence is not evidence of absence

armor

Beitrag von armor »

Okay, jetzt sehe ich es wird dafür Chapter benutzt. Normallerweise benutze ich \section{} für die Kapitel und dann \subsextion für die unterkapittel

zum Beispiel:
\section{Koordinaten}
\subsection{Polarkoordinaten}
\subsection{Kartesische Koordinaten}
Oder mache ich da was verkehrt?

Gast

Beitrag von Gast »

\section sind Abschnitte, \subsection Unterabschnitte.

Wenn du Kapitel willst, nimm eine Klasse, die über \chapter verfügt.

armor

Beitrag von armor »

hat es scrartcl? Und braucht man Kapitel in einer Masterarbeit? Es ist nichts vorgegeen. Reicht nicht einfach Section und sub(sub)section?
Oder stattdessen chapter und section und subsection?

Gast

Beitrag von Gast »

Warum schaust du nicht in die Anleitung? In der KOMA-Script-Anleitung steht bei den Gliederungsbefehlen, welche der Klassen welchen haben und welchen nicht.

Dem Anschein nach willst du heftig große Überschriften, die auch eine neue Seite beginnen, also Kapitel. Dann frag uns doch nicht, ob du die brauchst. Das hast du doch selbst schon entschieden.

Wenn du schon wegen der Anleitung auf der KOMA-Script-Seite bist, kannst du dir auch gleich noch: Emulation von fncychap mit KOMA-Script-Mitteln, anschauen.

Antworten