hhline fehler

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


kokl

hhline fehler

Beitrag von kokl »

Hallo,

habe eine Tabelle wie unten im Beispiel.
Problem ist, dass sich beim Benutzen von \hhline ein Abstand zwischen den vertikalen Linien und der orbersten Horizontalen Linie bildet und dort wo ein Teil der Zellen mit \hhline getrennt wird sich ein weisser Streifen bildet der nicht mit der Zellenfarbe gefüllt wird.
Wenn ich mit \cline arbeite dann wird die Linie von der Zellenfarbe übermalt.

Hat irgendwer eine Idee wie ich das hinbekommen kann, dass die Darstellung stimmt??

Liegt nich am Pdf, gedruckt sieht das genauso aus!
\documentclass[10pt,a4paper]{article}	

%Deutsche Anpassungen
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{lmodern}
    
%Pakete für Grafiken
\usepackage{graphicx}

%Allgemeine Pakete
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage{color}		
\usepackage{colortbl}
\usepackage{lscape}
\usepackage{amssymb} 
\usepackage{lastpage}

%Pakete für Tabellen
\usepackage{tabularx}
\usepackage{dcolumn}
\usepackage{hhline}
\usepackage{multirow}
\usepackage{arydshln}

%Deklarierung von Farben
\definecolor{gray1}{gray}{0.6}
\definecolor{gray2}{gray}{0.7}

\begin{document}

\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}}

\begin{tabularx}{\textwidth}{*{4}{|C{0.25\textwidth-12.5pt}}|}
	\hline
	11	&	12	&	13	&	14	\\
	\hline
	\rowcolor{gray1}21	&	22	&	23	&	24	\\
	\cline{2-3}
	\rowcolor{gray1}31	&	32	&	33	&	34	\\
	\hhline{~--~}
	\rowcolor{gray1}41	&	42	&	43	&	44	\\
	\hline
\end{tabularx}

\end{document}

sudo
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 459
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 11:32

Beitrag von sudo »

1.) Dein Beispiel ist kein VM: es enthält zu viele irrelevante Pakete und es ist nicht lauffähig.
2.) In der Anleitung zum colortbl-Paket sind die Effekte beschrieben. Und es ist ein Beispiel erklärt enthalten, wie man dies umgeht.
3.) Da auch die Linien ganz außen unterbrochen waren, wäre vielleicht auch das Studium der hhline-Anleitung eine Möglichkeit gewesen, auf die Lösung zu kommen.
Nun also mein Vorschlag:
\documentclass[10pt,a4paper]{article}
\usepackage{colortbl} 
\usepackage{tabularx} 
\usepackage{hhline} 
%Deklarierung von Farben 
\definecolor{gray1}{gray}{0.6} 
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}} 

\begin{document} 
\begin{tabularx}{\textwidth}{*{4}{|C{\dimexpr(0.25\textwidth-12.5pt)}}|} 
\hline 
11   &   12   &   13   &   14   \\ 
\hline 
\rowcolor{gray1} %
21   &   22   &   23   &   24   \\ 
\hhline{%
>{\arrayrulecolor {black}}%
|%
>{\arrayrulecolor {gray1}}%
-%
>{\arrayrulecolor{black}}%
|-|-|%
>{\arrayrulecolor {gray1}}%
-%
>{\arrayrulecolor{black}}%
|%
}%
\rowcolor{gray1} %
31   &   32   &   33   &   34   \\ 
\hline 
\end{tabularx} 
\end{document}
PS: Ich bin mir nicht sicher, ob das Layout deiner Tabelle wirklich gut ist. Lies dir mal die booktabs-Anleitung durch. Dann verstehst du vielleicht, warum man nicht senkrechte Linien, waagerechte Linien und farbige Zellen kombinieren sollte.
Ein vollständiges Minimalbeispiel (VM) zu erzeugen, ist gar nicht schwer und hilft ganz oft, Fehler selber zu finden. Ohne bekommt man selten gute Antworten. Anleitungen findest du z.B. im golatex Wiki auf TeXWelt oder minimalbeipiel.de
Außerdem hilft das Lesen dieser Seite, Fragen richtig zu stellen.

kokl

Beitrag von kokl »

Hi,

das mit den vielen Paketen war absicht. Wenn ich das Paket "arydshln" drin lasse funktioniert deine Lösung nicht. Macht aber nix, da ich das Paket sowieso nicht mehr brauche. (ist ja manchmal so das verschiedene Pakete nicht miteinander können, daher wollte ich das ausschließen und hab sie alle mit rein genommen)

Das Layout ist leider von höherer Stelle vorgeben und soll so aussehen. Wenn man weiss wie's am Schluss aussieht ergibts auch einen Sinn, da die Tabelle recht groß und vollgestopft mit Zahlenwerten ist.

Jedenfalls, vielen Dank für deine Hilfe. Tabellen sehen jetzt genauso aus wie sie sollen!!!
Danke!!! :D

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

kokl hat geschrieben:Wenn man weiss wie's am Schluss aussieht ergibts auch einen Sinn, da die Tabelle recht groß und vollgestopft mit Zahlenwerten ist.
Dann ergibt das erst recht keinen Sinn. In solchen Tabellen stören die vertikalen Linien sehr, weil man daran leicht die Zeile verliert. Wenn die Zahlenwerte ordentlich formatiert sind, braucht man auch weder die vertikalen noch die horizontalen Linien. Hilfreich kann hingegen ggf. sein, wenn die Zeilen regelmäßig (wahlweise abwechselnd oder jeder dritte oder fünfte) farblich hinterlegt sind, ohne sie auch noch durch Linien einzugrenzen und zu unterbrechen.

Diese Klötzchengrafiken an Stelle von Tabellen machen Laien gern, weil sie es von Tabellenkalkulationen so gewohnt sind. Dort hat man aber ein anderes Medium mit einem anderen Hauptaugenmerk: Datenerfassung statt Datenvisualisierung.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Besserwisser hat mit seinen Bemerkungen über »Klötzchengrafiken« vollkommen recht. Viele Menschen laufen mit dem Auge kreuz und quer mit den Linien wie in einem Labyrinth und müssen sich sehr konzentrieren den Inhalt der Zellen nicht zu verlieren.
Deshalb auch von mir noch mal der Ratschlag, ein wenig über gut lesbare Tabellen in booktabs zu lesen.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Ich habe übrigens schon desöfteren erlebt, dass meine alternativen Darstellungen sogar gelobt wurden, obwohl sie die ursprünglichen, expliziten Vorgaben teilweise erheblich verletzten. Meist genügte es dafür, dem Entscheidungsträger mal einen Entwurf zu zeigen, ohne explizit darauf hinzuweisen, dass dieser gegen seine Vorgaben verstößt. Das gilt gerade bei Tabellen, die man mit booktabs und ggf. mit xcolor (mit Option table) wirklich sehr ansprechend und gut lesbar gestalten kann.

Im Wiki ist übrigens auch noch ein Dokument zum Thema Tabellensatz verlinkt, das ebenfalls schöne Tabellen und deren Entstehung zeigt (siehe Wichtige Netzdokumente).

Antworten