Kopfzeile unterdrücken

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


psychic

Kopfzeile unterdrücken

Beitrag von psychic »

Hallo liebe LaTeX-Gemeinde,

ich habe ein kleines Problem und weiß nicht wie ich es lösen soll.

In meiner Hauptdatei füge ich alle relevanten .tex Dateien ein. Das funktioniert alles super, bis es um den Anhang geht, den ich wie folgt deklariere:
\appendix



\input{anhang_literaturverzeichnis.tex}


\input{anhang_abkuerzungsverzeichnis.tex}

\input{anhang_abbildungsverzeichnis.tex}


\input{anhang_tabellenverzeichnis.tex}




\part*{Anhang}


\input{anhang_fragebogen.tex}
In jeder. tex sieht der Minimalcode so aus ( Bsp.: Tabellenverzeichnis)
\cleardoublepage
\ihead[]{Tabellenverzeichnis}
\listoftables

Durch dieses \ihead habe ich aber auf der Seite, auf der Anhang steht,

die durch
\part*{Anhang}
erstellt wird,

in der Kopfzeile "Tabellenverzeichnis" stehen.

Das möchte ich aber logischerweise nicht :).

Wie kann ich es erreichen, dass da gar nichts oder "Anhang" steht.

Viele Dank für Eure Hilfe :9

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

Dazu wärs einmal schön, wenn wir deine Klasse erfahren und wie du deine Kopfzeilen erzeugst, sprich Minimalbeispiel [2].
Bei KOMA-Script-Klassen genügt oft ein
\thispagestyle{empty}
Gruß, Sepp.-

psychic

Beitrag von psychic »

Schonmal Danke für deine Antwort.

Ich bin nicht so der LaTeX Profi, ich nutze eine Vorlage von der Uni. Die dokument.tex sieht (minimalisiert) so aus:

\documentclass
[   oneside,         % oneside/twoside : Einseitiger oder zweiseitiger Druck?
    12pt,            % Bezug: 12-Punkt Schriftgröße
    DIV15,           % Randaufteilung, siehe Dokumentation "KOMA"-Script
    BCOR17mm,        % Bindekorrektur: Innen 17mm Platz lassen. Copyshop-getestet.
    headsepline,     % Unter Kopfzeile Trennlinie (aus: headnosepline)
    footsepline,     % Über Fußzeile Trennlinie (aus: footnosepline)
    openright,       % Neue Kapitel im zweiseitigen Druck rechts beginnen lassen
    a4paper,         % Seitenformat A4
    abstracton,      % Abstract einbinden
    liststotoc,      % Div. Verzeichnisse ins Inhaltsverzeichnis aufnehmen
    bibtotoc,        % Literaturverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis aufnehmen
    titlepage,       % Titelseite aktivieren
    headinclude,     % Seiten-Head in die Satzspiegelberechnung mit einbeziehen
    footexclude,     % Seiten-Foot nicht in die Satzspiegelberechnung mit einbeziehen
    pointlessnumbers % Gliederungsnummern ohne abschließenden Punkt darstellen
]   {scrreprt}       % Dokumentenstil: "Report" aus dem KOMA-Skript-Paket

\usepackage[active]{srcltx}
%\usepackage[activate=normal]{pdfcprot} % Optischer Randausgleich -> pdflatex!
\usepackage{ifthen}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[T1]{url}
\usepackage{ae}
\usepackage[final]{graphicx}
\usepackage[automark]{scrpage2}
\usepackage{setspace}
%\usepackage[first,light]{draftcopy} % Für Probedruck
\usepackage[plainpages=false,pdfpagelabels,hypertexnames=false]{hyperref}




% Tiefe der Kapitelnummerierung beeinflussen
\setcounter{secnumdepth}{3} % Tiefe der Nummerierung
\setcounter{tocdepth}{3}    % Tiefe des Inhaltsverzeichnisses

% Hier in die zweite geschweifte Klammer jeweils
% die persönlichen Daten eintragen:
%\newcommand{\artderausarbeitung}{Diplomarbeit}
%\newcommand{\namedesautors}{Max Mustermann}
%\newcommand{\inventarisierungsnummer}{AA / BB / CC / DD}

% Alternativ: Eine Hauptseminararbeit hat keine Inventarisierungsnummer:
\newcommand{\artderausarbeitung}{Masterarbeit}
\newcommand{\namedesautors}{Martin Boegel}
\newcommand{\inventarisierungsnummer}{}

% Abkürzungsverzeichnis beeinflussen. Hier nichts ändern!
\usepackage[intoc]{nomencl}
  \let\abbrev\nomenclature
  \renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis und Formelzeichen}
  \setlength{\nomlabelwidth}{.25\hsize}
  \renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}
  \setlength{\nomitemsep}{-\parsep}
  \makenomenclature
\usepackage[normalem]{ulem}
  \newcommand{\markup}[1]{\textbf{#1}}

% Seitenlayout festlegen. Hier nichts ändern!
\pagestyle{scrplain}
\ihead[]{\headmark}
\ohead[]{\pagemark}
\chead[]{}
\ifoot[]{\scriptsize \inventarisierungsnummer}
\ofoot[]{\scriptsize \artderausarbeitung\ \namedesautors}
\cfoot[]{}
\renewcommand{\titlepagestyle}{scrheadings}
\renewcommand{\partpagestyle}{scrheadings}
\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings}
\renewcommand{\indexpagestyle}{scrheadings}

% Abschnittsweise Nummerierung anstatt fortlaufend. Hier nichts ändern!
\makeatletter
\@addtoreset{equation}{chapter}
\@addtoreset{figure}{chapter}
\@addtoreset{table}{chapter}
\renewcommand\theequation{\thechapter.\@arabic\c@equation}
\renewcommand\thefigure{\thechapter.\@arabic\c@figure}
\renewcommand\thetable{\thechapter.\@arabic\c@table}
\makeatother

% Quelltextrahmen, klein. Hier nichts ändern!
\newsavebox{\inhaltkl}
\def\rahmenkl{\sbox{\inhaltkl}\bgroup\small\renewcommand{\baselinestretch}{1}\vbox\bgroup\hsize\textwidth}
\def\endrahmenkl{\par\vskip-\lastskip\egroup\egroup\fboxsep3mm%
\framebox[\textwidth][l]{\usebox{\inhaltkl}}}

% Quelltextrahmen, normale Groesse. Hier nichts ändern!
\newsavebox{\inhalt}
\def\rahmen{\sbox{\inhalt}\bgroup\renewcommand{\baselinestretch}{1}\vbox\bgroup\hsize\textwidth}
\def\endrahmen{\par\vskip-\lastskip\egroup\egroup\fboxsep3mm%
\framebox[\textwidth][l]{\usebox{\inhalt}}}
\hyphenation{
Hard-ware
}

% Sonstige Befehlsdefinitionen hier ablegen.
\newcommand{\entspricht}{\stackrel{\wedge}{=}}

\begin{document}
\onehalfspacing
\input{titelblatt.tex}
\input{vorwort.tex}
\input{kurzfassung.tex}

% Inhaltsverzeichnis
\cleardoublepage % Seitenumbruch erzwingen vor Änderung des Nummerierungsstils
\pagenumbering{roman} % Nummerierung der Seiten ab hier: i, ii, iii, iv...
\pagestyle{scrheadings} % Ab hier mit Kopf- und Fusszeile
\tableofcontents

% Die einzelnen Kapitel
\cleardoublepage % Seitenumbruch erzwingen vor Änderung des Nummerierungsstils
\pagenumbering{arabic} % Nummerierung der Seiten ab hier: 1, 2, 3, 4...
\input{kapitel1_einleitung.tex}

\appendix


% Tabellenverzeichnis einbinden
\input{anhang_tabellenverzeichnis.tex}



\part*{Anhang}
%%falsche Kopfzeile!!!!


\input{anhang_fragebogen.tex}
\input{anhang_auswertung.tex}

\chapter{Visualisierungskonzepte}
Beispieltext

\input{anhang_konzepte.tex}


\input{abschlusserklaerung.tex}

\end{document}



Bei
\thispagestyle{empty}
\part*{Anhang} 
hat die Seite "Tabellenverzeichnis" keinen Text in der Kopfleiste

und bei
\part*{Anhang} 
\thispagestyle{empty}
passiert nichts :?

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

Bitte lies dir (noch einmal) Minimalbeispiel durch, besonders den Abschnitt "Externe Dateien neben der Hauptdatei ", wahrscheinlich hat hier keiner Lust, sich dazu ein MB zu basteln!
Ich verstehe vor allem nicht, wenn du mit \appendix einen Anhang einleitest und dann noch mit \part{Anhang} weiteres einfügen will.
Gruß, Sepp.-

Antworten