Seitenlayout kaputt nach Neukompilieren mit akt. Paketen Thema ist als GELÖST markiert

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


HighTeXer

Seitenlayout kaputt nach Neukompilieren mit akt. Paketen

Beitrag von HighTeXer »

Hallo allerseits,

ich habe hier ein recht mysteriöses Problem...

Ich habe meine Diplomarbeit zuletzt Anfang Mai kompiliert, für die Abgabe. Jetzt wollte ich sie erneut kompilieren. (Hab zur Archivierung die Auflösung der Bilder reduziert und einige Pfade der Bilder geändert.)

Folgendes Problem: Das Seitenlayout ist plötzlich anders. Anscheinend ist der Zeilenabstand ein winziges bisschen größer, oder der Seitenrand, oder die Schriftgröße, oder sonst irgendwas. Jedenfalls wird alle paar Seiten die (zuvor) letzte Zeile auf die nächste Seite rübergenommen, sodass das Layout sich total verschiebt. Da ich sehr viele Bilder im Dokument habe, hat das fatale Auswirkungen.

Wohlgemerkt: Am Quelltext wurde NICHTS geändert!

Ich verwende MikTeX 2.9 Portable mit pdftex.
Die MikTeX-Version hat sich seit Mai nicht geändert, soweit ich weiß, aber einige Pakete sind upgedatet worden. Da ich einen neuen PC habe, sind natürlich jetzt alle Pakete in der neuesten Version drauf und ich komme an die alte Umgebung nicht mehr ran.

Hat jemand eine Ahnung, welches Paket oder welche Einstellung der Übeltäter sein könnte? Wurde bei den letzten Updates irgendwas an Zeilenabständen oder Layoutparametern geändert?

Der folgende Code ist die Hauptdatei der Diplomarbeit, ohne die Inhalte. Das ist lauffähig, aber natürlich kein richtiges Minimalbeispiel, weil der Fehler nur sichtbar wird, wenn alle Inhalte eingefügt sind.

Ich hoffe, dass trotzdem jemand eine Idee hat, wo der Fehler liegt.
Viele Grüße und danke für jegliche Bemühungen!
% ************************* Dokument-Klasse **************************

\RequirePackage{fix-cm} % cm-super und hfbright sind installiert, ebenso cmbright, s. u.
\documentclass[english, ngerman, 11pt, a4paper, twoside, openany , final
]{memoir}

% ************************** Pakete laden ****************************

\usepackage{cmap}                  % Text in pdf-Dokument kopierbar machen, mit mmap auch für Mathezeichen
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{fixltx2e}              % Verschiedene Fixes für den LaTeX-Kernel

% *** Zeichensätze & Symbole ***
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{textcomp}              % für \textmu, und noch ein paar andere Sonderzeichen
\usepackage{siunitx}               % Befehle für Einheiten, Zahlenformatierung, Vorsilben etc.; ersetzt units, siunits etc.
\sisetup{detect-all, output-decimal-marker = {,}, per-mode = symbol, range-phrase = --, range-units=single, list-units = single}
\usepackage{extarrows}

% *** Tabellen und Grafiken ***
\usepackage{graphicx}              % erweiterte Grafikunterstützung, kann Text drehen, Grafiken ausrichten, eps lesen, etc.
\usepackage{multirow}              % Tabellenzellen über mehrere Zeilen

% *** Sonstige ***
\usepackage{enumitem}              % mehr Formatierungsmöglichkeiten für Listen und Aufzählungen
\usepackage[encoding, filenameencoding=utf8]{grffile}  % Erweiterter Support für die Dateinamen von Grafiken (ermöglicht Punkte, Unterstriche und Leerzeichen sowie Umlaute (benötigt korrekte Angabe von filenameencoding))

% *** Schriften ***
\usepackage{cmbright}              % für serifenlose CM Bright Schrift muss auch noch cm-super und hfbright installiert werden!

% *** Text-, Absatz-  und Seitenformatierungen ***
\usepackage{microtype}             % sorgt für gleichmäßigere Zeilenenden im Blocksatz

% *** Sonstige Formatierungen***
\usepackage{icomma}                % entfernt den Abstand nach dem Dezimalkomma im Mathemodus

% ************* Aktiviere Hyperlinks in PDF-Dokumenten ***************
\ifpdf
\pdfcompresslevel=9
\pdfimageresolution=300
\usepackage{hyperref}
\hypersetup{
	final,
	plainpages=false,
	%pdfpagelabels,
	bookmarksnumbered,%
	colorlinks=true,%
	linkcolor=black,%
	citecolor=black,%
	filecolor=black,%
	urlcolor=black,%
	%unicode,hypertexnames=false,
	pdftitle={titel},
	pdfauthor={autor}
}
\else
\usepackage{hyperref}
\fi

\usepackage{bookmark}              % bessere Lesezeichen als mit hyperref

% *************************** Seitenlayout ***************************

\settrims{0pt}{0pt}
\setbinding{7mm}
\setulmarginsandblock{26mm}{30mm}{*}
\setlrmarginsandblock{23mm}{23mm}{*}
\checkandfixthelayout

\setlength{\beforechapskip}{0pt} % Standard ist 50pt
\setheadfoot{1.1\onelineskip}{2\onelineskip}
\setheaderspaces{*}{2\onelineskip}{*}
\renewcommand{\baselinestretch}{1.1}

\renewcommand{\footnotesize}{\scriptsize}
\setlength{\parindent}{1em}

% ******** Formatierung für captions - Teil der memoir-class *********

\newsubfloat{figure} % aktiviert subcaptions in figure-Umgebungen; analog für table etc.
\newsubfloat{table}

\captionnamefont{\bfseries\small}
\captiontitlefont{\small}
\changecaptionwidth
\captionwidth{0.8\textwidth}
\captiondelim{: }
\subcaptionsize{\footnotesize}
\subcaptionlabelfont{\normalfont}
\subcaptionfont{\normalfont}

\checkandfixthelayout

% ***************** Stil der Kapitel und Abschnitte ******************

\makechapterstyle{myHangnum}{%
	\renewcommand*{\chapnumfont}{\chaptitlefont}
	% allow for 99 chapters!
	\settowidth{\chapindent}{\chapnumfont 999}
	\renewcommand*{\printchaptername}{}
	\renewcommand*{\chapternamenum}{}
	%\renewcommand*{\chapnumfont}{\chaptitlefont}
	\renewcommand*{\printchapternum}{%
		\noindent\llap{\makebox[\chapindent][l]{ %
				\chapnumfont \thechapter}}}
	\renewcommand*{\afterchapternum}{}
}

% ursprünglicher chapterstyle
\makechapterstyle{mychapterstyle}{%
	\renewcommand{\chapterheadstart}{\vspace{\beforechapskip}}
	\setlength{\beforechapskip}{3.5ex plus 1ex minus .2ex}
	\setlength{\afterchapskip}{2.3ex plus .2ex}
	\renewcommand{\chapnamefont}{\LARGE\bfseries}%
	%\renewcommand{\printchaptername}{}
	\renewcommand{\chapnumfont}{\HUGE\bfseries}%
	%\renewcommand{\chaptitlefont}{\Huge\rmfamily\bfseries}%
	\renewcommand{\chaptitlefont}{\LARGE\bfseries}%
	\renewcommand{\printchaptertitle}[1]{%
		\chaptitlefont\hrule height 0.5pt \vspace{1em}%
		{##1}\vspace{1em}\hrule height 0.5pt%
	}%
	\renewcommand{\printchapternum}{%
		\chapnumfont\thechapter%
	}%
}

\chapterstyle{mychapterstyle}

\setsecheadstyle{\Large\bfseries} % Section
\setsubsecheadstyle{\large\bfseries} % Subsection
\setsubsubsecheadstyle{\normalfont\bfseries} % Subsubsection

\nouppercaseheads
\makeevenhead{headings}{\thepage}{}{\small\upshape\leftmark}
\makeoddhead{headings}{\small\upshape\rightmark}{}{\thepage}
\makeheadrule{headings}{\textwidth}{0.3pt}

% ***************** Formatierung Inhaltsverzeichnis ******************

\setsecnumdepth{subsection}
\maxsecnumdepth{subsection}
\settocdepth{subsection}
\maxtocdepth{subsection}

% ******************* Formatierung für Epigraphen ********************

\setlength{\epigraphwidth}{0.57\textwidth}
\setlength{\epigraphrule}{0pt}
\setlength{\beforeepigraphskip}{1\baselineskip}
\setlength{\afterepigraphskip}{2\baselineskip}

\newcommand{\epitext}{\sffamily\itshape}
\newcommand{\epiauthor}{\sffamily\scshape ---~}
\newcommand{\epititle}{\sffamily\itshape}
\newcommand{\epidate}{\sffamily\scshape}
\newcommand{\episkip}{\medskip}

\newcommand{\myepigraph}[4]{%
	\epigraph{\epitext #1\episkip}{\epiauthor #2\\\epititle #3 \epidate(#4)}\noindent}

\newcommand{\para}[1]{\paragraph{#1}$\,$\newline}

% ************************** neue Kommandos **************************

\def\TReg{\textsuperscript{\textregistered}}

\newcommand{\lo}[1]{\textsubscript{#1}}
\newcommand{\hi}[1]{\textsuperscript{#1}}

\newcommand{\tx}[1]{\text{#1}}
\newcommand{\ti}[1]{\textit{#1}}
\newcommand{\todoinl}[1]{\todo[inline]{#1}}

\newcommand{\nm}{\,\text{nm} }
\newcommand{\mum}{\,$\upmu$\text{m} }
\newcommand{\mm}{\,\text{mm} }
\newcommand{\cm}{\,\text{cm} }
\newcommand{\cmneg}{\,\text{cm}^{-1} }

\newcommand{\tn}{\textnormal}
\newcommand{\app}{$\approx$}

\newcommand{\dd}{\,\mathrm{d}}
\newcommand{\pardiff}[2]{\frac{\partial #1}{\partial #2}}
\newcommand{\pardiffdiff}[2]{\frac{\partial^2 #1}{\partial #2^2}}
\newcommand{\pardiffinline}[2]{\partial #1/\partial #2}
\newcommand{\vect}[1]{\boldsymbol{#1}}
\newcommand{\diff}[2]{\frac{\text{d} #1}{\text{d} #2}}
\newcommand{\diffd}[2]{\frac{\text{d}^2 #1}{\text{d}#2^2}}
\newcommand{\gqq}[1]{\glqq{}#1\grqq{}}

\newcommand{\IU}{$I$-$U$}
\newcommand{\PI}{$P$-$I$}

% *** Spaltenausrichtung links/rechts/zentriert für tabular ***
\newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1}} % linksbündig mit Breitenangabe
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}} % zentriert mit Breitenangabe
\newcolumntype{R}[1]{>{\raggedleft\arraybackslash}p{#1}} % rechtsbündig mit Breitenangabe

% *** Zeilen in einer Tabelle fett drucken *** 
% Gebrauchsanleitung: Im Spaltenheader einmal + vor der ersten Spalte und ^ vor jeder Spalte, die fett gedruckt werden soll, eintragen. Vor der Zeile, die fett gedruckt werden soll, \rowstyle{\bfseries} verwenden.
\newcolumntype{+}{>{\global\let\currentrowstyle\relax}}
\newcolumntype{^}{>{\currentrowstyle}}
\newcommand{\rowstyle}[1]{\gdef\currentrowstyle{#1}%
	#1\ignorespaces
}

% ******************** Bibliographie-Formatierung ********************

\usepackage{csquotes}
\usepackage[
backend=biber, 
style=Diplomarbeit,
isbn=false,
doi=false,
url=false,
]{biblatex}

\addbibresource{Literaturverzeichnis.bib}

% ************************ To-do-Markierungen ************************

\usepackage[ngerman, colorinlistoftodos, textsize=footnotesize, figwidth=0.6\columnwidth, obeyFinal
]	{todonotes}
\setlength{\marginparwidth}{2cm}

% ********************************************************************
% *********************** Beginn des Dokuments ***********************

\begin{document}
	
% *************************** Front matter ***************************

\frontmatter
\hypersetup{pageanchor=false}
%\include{Titelseite}
\hypersetup{pageanchor=true}
\pagestyle{headings}                                
\tableofcontents

%\include{Vorwort}

% *************************** Main matter ****************************

\mainmatter
%\settocdepth{subsection}

% Hier kommen alle Kapitel per \include

% ****************************** Anhang ******************************

\appendix
%\include{Anhang}

\backmatter

\printbibliography[title=Literaturverzeichnis]
%\include{Danksagung}
%\include{Erklaerung}

\todototoc
\listoftodos


\end{document}

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4304
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Versuch es mal ohne \usepackage{fixltx2e}, oder mit \RequirePackage{fixltx2e} *vor* \documentclass.

HighTeXer

Beitrag von HighTeXer »

Wow, ich glaub das wars!
Mit \RequirePackage gabs nen Fehler, aber ohne das Package sieht es ziemlich richtig aus :D

Tausend Dank!

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4304
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Stimmt, memoir mag es nicht, wenn fixltx2e schon geladen ist. Ich habe Lars mal eine Mail geschrieben.

Antworten