Hallo ihr Lieben,
ich habe beim Schreiben meiner Diplomarbeit ein Problem. Ich verwende lyx und erstelle mein Literaturverzeichnis mit bibtex. Die meisten meiner Quellen werden richtig angezeigt. Doch ab der 60. werden nur noch Fragezeichen beim Exportieren in die pdf-Datei angezeigt und der Literaturverweis erscheint auch nicht im Literaturverzeichnis. Muss ich da etwas besonderes einstellen oder woran könnte das liegen?
Ich hoffe, dass mir jemand weiter helfen kann. Vielen Dank schon mal.
Fragezeichen im Literaturverzeichnis beim Exportieren Thema ist als GELÖST markiert
Hallo,
deine Informationen sind sehr spärlich. Ins Dunkel würde ich mal sagen, dass möglicherweise ab der Seite 60 ein neues Unterdokument eingebunden ist, in dem die .bib Datenbank nicht richtig verknüpft ist.
Ein weiteres Problem könnte in einem Update von BibLaTeX liegen, wenn es benutzt wird. In der neuen Version muss biber eingebunden werden. Die Einstellung befindet sich:
LYX=>Einstellungen=>Ausgabe=>LaTeX=>Prozessor=>dort muss biber gewählt werden. Das war zumindest mal eines meiner Probleme mit der ähnlichen Folge. Das erklärt aber nicht, warum das erst ab Seite 60 anfängt.
Mehr kann ich an dieser Stelle aber ohne Präambel, Informationen etc. nicht erraten.
deine Informationen sind sehr spärlich. Ins Dunkel würde ich mal sagen, dass möglicherweise ab der Seite 60 ein neues Unterdokument eingebunden ist, in dem die .bib Datenbank nicht richtig verknüpft ist.
Ein weiteres Problem könnte in einem Update von BibLaTeX liegen, wenn es benutzt wird. In der neuen Version muss biber eingebunden werden. Die Einstellung befindet sich:
LYX=>Einstellungen=>Ausgabe=>LaTeX=>Prozessor=>dort muss biber gewählt werden. Das war zumindest mal eines meiner Probleme mit der ähnlichen Folge. Das erklärt aber nicht, warum das erst ab Seite 60 anfängt.
Mehr kann ich an dieser Stelle aber ohne Präambel, Informationen etc. nicht erraten.
Erst mal danke für die schnelle Antwort. Ich habe die Einstellungen bei der Ausgabe auf biber umgestellt. Da hat sich nichts geändert. Wenn ich das auch beim Literaturverzeichnis mache, dann wird mir gar kein Literaturverzeichnis angezeigt. Muss ich beides auf biber umstellen und dann vielleicht meine Quellen neu eingeben?
Das mit dem Unterdokument wäre logisch, aber mein Problem tritt nicht ab Seite 60 auf. Sondern nach meine 60. Quelle kann ich zwar neue einfügen und die werden in meinem lyx Dokument auch richtig angezeigt, aber beim Exportieren erscheinen nur Fragezeichen. Und da ist es egal an welcher Stelle ich sie einfüge. Die neuen werden einfach nicht wahrgenommen, auch wenn die an erster Stelle stehen müssten...
Ich verwende article (KOMA-Script) und der Latex Vorspann ist:
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\lhead{\leftmark}
\chead{}
\rhead{\thepage}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}
\lfoot{}
\cfoot{}
\rfoot{}
\renewcommand{\thefigure}{\arabic{section}.\arabic{figure}}
\renewcommand{\thetable}{\arabic{section}.\arabic{table}}
\@addtoreset{figure}{section}
\@addtoreset{table}{section}
%\renewcommand{\captionfont}{\small\slshape}
\usepackage{babel}
\addto\captionsngerman{
\renewcommand{\figurename}{Abb.}%
\renewcommand{\tablename}{Tab.}%
}
\usepackage{prettyref}
\newrefformat{cha}{Kapitel~\ref{#1}}
\newrefformat{sec}{Abschnitt~\ref{#1}}
\newrefformat{sub}{Abschnitt~\ref{#1}}
\makeatletter% --> De-TeX-FAQ
\renewcommand*{\@pnumwidth}{3em}
\makeatother% --> \makeatletter
\renewcommand{\topfraction}{.85}
\renewcommand{\bottomfraction}{.7}
\renewcommand{\textfraction}{.15}
\renewcommand{\floatpagefraction}{.66}
\renewcommand{\dbltopfraction}{.66}
\renewcommand{\dblfloatpagefraction}{.66}
\setcounter{topnumber}{9}
\setcounter{bottomnumber}{9}
\setcounter{totalnumber}{20}
\setcounter{dbltopnumber}{9}
%Zeilenumbruch nach Paragraph
\makeatletter
\renewcommand\paragraph{%
\@startsection{paragraph}{4}{0mm}%
{-\baselineskip}%
{.5\baselineskip}%
{\normalfont\normalsize\bfseries}}
\makeatother
\linespread {1.25}\selectfont %1.25
\usepackage{lmodern}
\setcounter{page}{-5}
\addto\captionsngerman{
\renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis}
}
\addto\bibtex{
\renewcommand{\pages}{Seiten}
}
\usepackage{tocstyle}
\settocfeature[lof]{entryhook}{\figurename~}
\settocfeature[lot]{entryhook}{\tablename~}
\settocfeature[lol]{entryhook}{\lstlistingname~}
\usepackage{url}
Also ich hoffe, dass irgendjemand noch einen Rat hat, was ich ausprobieren kann. Ich hoffe ja nicht, dass ich doch wieder auf Word umsteigen muss.
Danke schon mal und viele Grüße,
Christina
Das mit dem Unterdokument wäre logisch, aber mein Problem tritt nicht ab Seite 60 auf. Sondern nach meine 60. Quelle kann ich zwar neue einfügen und die werden in meinem lyx Dokument auch richtig angezeigt, aber beim Exportieren erscheinen nur Fragezeichen. Und da ist es egal an welcher Stelle ich sie einfüge. Die neuen werden einfach nicht wahrgenommen, auch wenn die an erster Stelle stehen müssten...
Ich verwende article (KOMA-Script) und der Latex Vorspann ist:
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\lhead{\leftmark}
\chead{}
\rhead{\thepage}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}
\lfoot{}
\cfoot{}
\rfoot{}
\renewcommand{\thefigure}{\arabic{section}.\arabic{figure}}
\renewcommand{\thetable}{\arabic{section}.\arabic{table}}
\@addtoreset{figure}{section}
\@addtoreset{table}{section}
%\renewcommand{\captionfont}{\small\slshape}
\usepackage{babel}
\addto\captionsngerman{
\renewcommand{\figurename}{Abb.}%
\renewcommand{\tablename}{Tab.}%
}
\usepackage{prettyref}
\newrefformat{cha}{Kapitel~\ref{#1}}
\newrefformat{sec}{Abschnitt~\ref{#1}}
\newrefformat{sub}{Abschnitt~\ref{#1}}
\makeatletter% --> De-TeX-FAQ
\renewcommand*{\@pnumwidth}{3em}
\makeatother% --> \makeatletter
\renewcommand{\topfraction}{.85}
\renewcommand{\bottomfraction}{.7}
\renewcommand{\textfraction}{.15}
\renewcommand{\floatpagefraction}{.66}
\renewcommand{\dbltopfraction}{.66}
\renewcommand{\dblfloatpagefraction}{.66}
\setcounter{topnumber}{9}
\setcounter{bottomnumber}{9}
\setcounter{totalnumber}{20}
\setcounter{dbltopnumber}{9}
%Zeilenumbruch nach Paragraph
\makeatletter
\renewcommand\paragraph{%
\@startsection{paragraph}{4}{0mm}%
{-\baselineskip}%
{.5\baselineskip}%
{\normalfont\normalsize\bfseries}}
\makeatother
\linespread {1.25}\selectfont %1.25
\usepackage{lmodern}
\setcounter{page}{-5}
\addto\captionsngerman{
\renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis}
}
\addto\bibtex{
\renewcommand{\pages}{Seiten}
}
\usepackage{tocstyle}
\settocfeature[lof]{entryhook}{\figurename~}
\settocfeature[lot]{entryhook}{\tablename~}
\settocfeature[lol]{entryhook}{\lstlistingname~}
\usepackage{url}
Also ich hoffe, dass irgendjemand noch einen Rat hat, was ich ausprobieren kann. Ich hoffe ja nicht, dass ich doch wieder auf Word umsteigen muss.
Danke schon mal und viele Grüße,
Christina
-
- Forum-Meister
- Beiträge: 808
- Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
- Wohnort: NRW
Hallo Christina,
das klingt eher danach, als ob in Deiner BibTeX-Datei, konkret in dem Datensatz, ab dem die Fragezeichen auftauchen, ein Fehler ist: fehlendes Komma, Kodierungsfehler o.ä. Wenn Du auf Biber umstellst, musst Du auch die Bibliographie anders einbinden. Wenn BibTeX bisher klappte, würde ich dabei bleiben und zunächst in der bib-Datei suchen.
Viele Grüße
Helmut
das klingt eher danach, als ob in Deiner BibTeX-Datei, konkret in dem Datensatz, ab dem die Fragezeichen auftauchen, ein Fehler ist: fehlendes Komma, Kodierungsfehler o.ä. Wenn Du auf Biber umstellst, musst Du auch die Bibliographie anders einbinden. Wenn BibTeX bisher klappte, würde ich dabei bleiben und zunächst in der bib-Datei suchen.
Viele Grüße
Helmut
Hallo Helmut,
danke. Die Idee hatte ich auch zuerst. Deswegen habe ich auch schon ausprobiert, funktionierende Datensätze in meine Datei zu kopieren. Und wie gesagt, dass Problem tritt ja auch nicht nur bei einer Datei auf, sondern bei vielen. Und irgendwie hab ich wirklich keine Idee mehr, was ich machen soll.
Weiß vielleicht irgendwer woran es noch liegen könnte?
Viele Grüße,
Christina
danke. Die Idee hatte ich auch zuerst. Deswegen habe ich auch schon ausprobiert, funktionierende Datensätze in meine Datei zu kopieren. Und wie gesagt, dass Problem tritt ja auch nicht nur bei einer Datei auf, sondern bei vielen. Und irgendwie hab ich wirklich keine Idee mehr, was ich machen soll.
Weiß vielleicht irgendwer woran es noch liegen könnte?
Viele Grüße,
Christina
Hallo Christina,
deinem Vorspann ist zu entnehmen, dass du scheinbar kein BibLaTeX nutzt. Daher dürfte die Einstellung von BibTeX auf biber auch nicht der Grund für die Probleme sein.
Du könntest auch mal versuchen, welche Fehlermeldungen du beim Kompilieren bekommst. Ich glaube, dass geht über Ansicht=> Meldungen.
Was Helmut meint ist, denke ich, das bereits in der .bib der Fehler steckt. Ab dem Fehler würden dann die weiteren Quellen "nicht mehr existieren". JabRef hatte das bei mir auch schon einmal volbracht. Wenn du die .bib mit einem ganz normalen Texteditor öffnest, siehst du ja den Code. Die erste Quelle funktioniert ja, also hast du direkt einen Vergleich ob bei der 60. Quelle z.B. ein Semikolon fehlt.
Ansonsten würde ich auf BibLaTeX umsteigen, das ist auf Dauer bequemer. Wie du das einstellen kannst, siehst du in einem früheren Post von mir beschrieben. http://www.golatex.de/literaturverzeich ... t6875.html Du musst natürlich berücksichtigen, dass du evtl. einen anderen Zitierstil einbinden musst und seit neuestem auf biber umstellen musst.
Viele Grüße,
Sascha
deinem Vorspann ist zu entnehmen, dass du scheinbar kein BibLaTeX nutzt. Daher dürfte die Einstellung von BibTeX auf biber auch nicht der Grund für die Probleme sein.
Du könntest auch mal versuchen, welche Fehlermeldungen du beim Kompilieren bekommst. Ich glaube, dass geht über Ansicht=> Meldungen.
Was Helmut meint ist, denke ich, das bereits in der .bib der Fehler steckt. Ab dem Fehler würden dann die weiteren Quellen "nicht mehr existieren". JabRef hatte das bei mir auch schon einmal volbracht. Wenn du die .bib mit einem ganz normalen Texteditor öffnest, siehst du ja den Code. Die erste Quelle funktioniert ja, also hast du direkt einen Vergleich ob bei der 60. Quelle z.B. ein Semikolon fehlt.
Ansonsten würde ich auf BibLaTeX umsteigen, das ist auf Dauer bequemer. Wie du das einstellen kannst, siehst du in einem früheren Post von mir beschrieben. http://www.golatex.de/literaturverzeich ... t6875.html Du musst natürlich berücksichtigen, dass du evtl. einen anderen Zitierstil einbinden musst und seit neuestem auf biber umstellen musst.
Viele Grüße,
Sascha