\linebreak vor \include erzeugt zusätzliche leere Seite Thema ist als GELÖST markiert

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Plauen

\linebreak vor \include erzeugt zusätzliche leere Seite

Beitrag von Plauen »

Hallo zusammen!

Ich hoffe ich bin in diesem Unterforum richtig gelandet.
Ich habe bereits eine Websuche und eine Suche hier im Forum unternommen, bin aber noch nicht weitergekommen bei folgendem Problem:

Ich habe einen DinA4 Text Hochformat in welchem ich immer wieder mit \include und landscape ganze Seiten mit einem Bild querformatig einbinde.

Da \include (\input ist leider keine Lösung) ja immer eine neue Seite erzeugt und die Bilder (jpeg und tikz) immer ganzseitig sind passt das gut.

Derzeit mache ich es so, dass ich schaue, wann eine Seite gefüllt ist und dann zwischen den entsprechenden Worten an denen der Seitenumbruch auftritt füge ich ein:
\begin{landscape}
\include{Bild}
\end{landscape}

Soweit so gut, nun das Problem. Auf der Seite vor dem Bild ist in der letzten Zeile kein Blocksatz mehr!
Wenn ich nun versuche mit \linebreak einen Blocksatz zu erzwingen, so erhalte ich zwischen der Textseite und dem Bild eine leere Seite.

Woran liegt das? Beinhaltet \linebreak einen vertikalen Abstand, der sich zwischen Text und Bild schiebt? Wie könnte man den unterdrücken?

Oder gibt es eine andere Möglichkeit eine einzelne Zeile im Blocksatz zu erzeugen?


Vielen Dank für eure Mithilfe!

Es grüßt

Plauen

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Wieso verwendest du include zum Einbinden von Bildern?
Wieso ist input keine Alternative?

Mach doch bitte ein Minimalbeispiel, das den Fehler zeigt. Wenn ein \include notwendig sein sollte, kannst du das über die filecontents-Umgebung einbauen.

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Ich halte bereits den Ansatz, die Bilder manuell an der Stelle des Seitenumbruchs zu platzieren für falsch. Wenn man eine Gleitumgebung mit Platzierungsoption p verwendet, entfällt dieses Problem bereits. Zusammen mit dem afterpage-Paket kann man das noch zusätzlich optimieren (siehe Beispiel in der Anleitung des Pakets). Man kann dieses Paket aber auch ohne Gleitumgebung verwenden.

Plauen

Beitrag von Plauen »

Hallo

Xenara, hallo KOMA

vielen Dank für eure Hilfe!

Die Lösung von KOMA mit dem afterpage Paket ist genau das, was ich gesucht habe. Manchmal muss man nur wissen, wonach man suchen muss.
@ Xenara, da alle Bilder eine gesamte Seite einnehmen erschien mir die Lösung mit \include sinnvoller als mit \input.

In jedem Falle habe ich keine Problem mit der von KOMA angeregten Lösung.

Besten Dank

und einen schönen Abend

Plauen

Antworten