APA mit maximal zwei Autoren, dnach et al.

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Ehemaliger

APA mit maximal zwei Autoren, dnach et al.

Beitrag von Ehemaliger »

Hey Leute,

ich bin ein sehr unerfahreneer User, aber auch einem Freund, der Kurse gibt, war dieses Problem schleierhaft. Ich möchte im Text nach APA zitieren und maximal zwei Autoren angeben, bevor es auf et al. springt.
Es sind auch "2" als maxcitenames angegeben. Aber wie ihr sehen könnt, schmeißt er trotzdem im Text (zweiter Absatz) alle raus. Woran kann das liegen?

Vielen Dank schon einmal!
Dateianhänge
APA Zitation mehrere Autoren.JPG
APA Zitation mehrere Autoren.JPG (283.81 KiB) 3096 mal betrachtet

Gast

Beitrag von Gast »

biblatex-apa hat AFAIK eigene Optionen, um die Anzahl der Autoren zu beschränken. Allerdings ist durch APA AFAIK auch festgelegt, wieviele Autoren in Zitaten anzugeben sind. Eigentlich ist eine Abweichung daher bereits ein Verstoß gegen APA. Bist Du sicher, das Du APA willst und nicht einfach nur authoryear (ggf. mit ein paar kleinen Veränderungen)?

Ansonsten: Ein Screenshot kann niemals ein Minimalbeispiel ersetzen, weil wir damit nicht wirklich arbeiten (also testen und eigene Ideen ausprobieren) können. Wenn Du also wirklich Hilfe suchst, dann sei dringend empfohlen, (immer) ein Minimalbeispiel mitzuliefern. Ohne das schaue ich noch nicht einmal in die Anleitung verwendeter Pakete, ich könnte sie ja ohnehin nicht anwenden.

Gast

Off-Topic: Benutzername

Beitrag von Gast »

BTW: Eine E-Mail-Adresse als Benutzername zu verwenden, ist eher ungünstig. Die Spammer weltweit freuen sich bestimmt darüber. Ich würde empfehlen, den ändern zu lassen.

Gast

Beitrag von Gast »

Das liegt daran, dass der APA-Stil da ganz konkrete Vorgaben macht, die biblatex-apa auch umsetzt. Es ist im APA-Stil nicht vorgesehen, einfach das Verhalten von maxcitenames=2 nachzubilden. In der Tat sind die Vorgaben der APA sogar so komplex, dass die Implementation von biblatex-apa einige Umwege gehen muss, sodass die Standard-Option maxcitenames nicht mehr wie normal funktioniert.

Mein Rat in Fällen wie diesen ist daher: Wenn Du APA-Stil brauchst, solltest Du biblatex-apa so nutzen, wie es ist und nicht daran herumfummeln. Wenn Du einen Stil brauchst, der gar nicht APA-Stil ist (sondern nur ein ganz normaler Autor-Jahr-Stil), dann würde ich von biblatex-apa abraten, nimm dann lieber einen der leichter anzupassenden Standardstile.

Für zukünftige Fragen möchte ich darauf hinweisen, dass Screenshots von (unvollständigem) Code selten hilfreich sind. Sie sind nicht nur unhandlich, beim Beantworten von Fragen, sondern sie Stellen auch ein Hindernis für Menschen mit Sehproblemen dar (besonders in der gezeigten Qualität). Es ist viel besser, der Frage ein vollständiges Code-Beispiel, ein sogenanntes Minimalbeispiel, als kopierbaren Text direkt im Textköper beizufügen.

Ehemaliger

Beitrag von Ehemaliger »

Ich danke euch für eure Hinweise. Das mit dem Benutzernamen ist mir kurz hinterher aufgefallen und war nicht beabsichtigt. Lässt sich aber nicht mehr ändern. Zumindest geht es im Profil nicht mehr.
Das mit den Minimalhinweisen wusste ich nicht. Mein Kumpel meinte nur Screenshot und ihr wisst, was zu tun ist.
Bzgl APA habe ich den Fehler in der Definition selbst gefunden. Beim ersten Mal alle und danach auf den ersten Autor beschränken. Danke euch und ich werde mein Profil einfach löschen ;-)

Gast

Beitrag von Gast »

Die exakten Vorgaben der APA für Namenslisten in den Zitaten sind etwas komplexer als "beim ersten Mal alle, danach erster Autor+'et al'" aber nach meinem Wissensstand bildet biblatex-apa diese Vorgaben so gut wie in LaTeX möglich ab (und das sollte im Allgemeinen auch genügen).

Das Problem mit "Screenshot und ihr wisst, was zu tun ist" ist mehrschichtig. Zunächst ist es einfach unpraktisch für mich, wenn ich Dir ein Problem in Code zeigen möchte und dafür zehn Zeilen Code von einem Bild selbst abtippen muss anstatt sie einfach in einem Rutsch zu kopieren. Ich verliere dadurch unnötig Zeit. Dieser Zeitverlust ist wirklich absolut unnötig, da es Dich nicht unwesentlich mehr Zeit (vielleicht sogar weniger) kosten würde, den Code als TeX zu kopieren und hier einzufügen anstatt ein Bild zu machen und es hochzuladen. Ferner sind Screenshots selten so angelegt, dass sie den relevanten Code vollständig zeigen. Das führt dann dazu, dass wichtige Details fehlen. Gerade bei TeX ist es sehr wichtig, dass der gezeigte Code alle wichtigen Aspekte umfasst, ferner ist es höflich, den Code so zu gestalten, dass er nur die wichtigen Aspekte umfasst und Helfer nicht mit unnötiger Länge erschlägt. Bei TeX.SX gibt es da eine ganz nette Diskussion zu https://tex.meta.stackexchange.com/q/6255/35864. Zu guter Letzt hatte ich das accessibility-Problem ja schon angesprochen. Es gibt also sehr gute Gründe auf einen Screenshot zu verzichten.

Im Screenshot kann man übrigens ein paar Dinge sehen, die fragwürdig sind. So ist and=\& in \DefineBibliographyStrings eigentlich keine gute Idee (das musste ich jetzt abtippen, da ich es nicht einfach aus dem Screenshot kopieren konnte!). Es gibt andere Wege, das "und" zu einem "&" zu machen, aber auch hier sei erwähnt, dass die Voreinstellung von biblatex-apa die APA-Vorgaben eigentlich exakt umsetzt und in einigen Fällen "und" und und in anderen Fällen "&" gefordert wird. Auch die vielen Ladeoptionen für biblatex sind teilweise möglicherweise schädlich (sorting=nyt sowie doi etc. stehen im Gegensatz zur Voreinstellung des apa-Stils, der ein eigenes Sortierschema mitbringt). Die Option hyperref=true ist nie "besser" als die Voreinstellung hyperref=auto. maxbibnames sollte beim APA-Stil ebenso wie maxcitenames keine oder nicht die gewünschte Auswirkung haben.

Ferner sehen Deine Zitate so aus, als wären sie mit \parencite[380]{sigfridsson}, \parencite[14-15]{worman} gemacht (musste ich raten, da im Screenshot nicht sichtbar!), probier stattdessen mal \autocites[380]{sigfridsson}[14-15]{worman}, dann bleibt alles in einer Klammer.

Antworten