Anfänger sucht Layout/Tipps und Tricks

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


Pegasus
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 17
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 18:13

Anfänger sucht Layout/Tipps und Tricks

Beitrag von Pegasus »

Hi,

ich bin erst seit kurzem in der Tex-Welt angekommen.
Ich verwende derzeit TexnixCenter und Miktex.

Ich möchte für ein Projekt eine Dokumentation anlegen und suche mehr oder weniger eine Vorlage.

Ich brauche eine Titelseite, wo ich den Titel festelegen kann, einen Subtitle, den Autor, das Datum und ggf. noch Platz habe für einen kleinen Text.

Danach bräuchte ich Inhaltsverzeichnis, Literatur und Abbildung und dann wie gehabt normale Seiten ;)

Im Anhang möchte ich Quellcode hinterlegen, in Word konnte man ja immer die Formatierung von bereits gefärbten Texten übernehmen, gibt es da die Möglichkeit Java-Code zu formatieren?


Hoffentlich funktioniert bei TexnixCenter auch die Rechtschreibung ;)
Was muss man da denn so einstellen?
Wie sieht es mit der Silbentrennung aus?
Habt ihr generelle Einstellungstipps?

Danke schon mal für alle Antworten und natürlich ein schönes Wochenede.

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Re: Anfänger sucht Layout/Tipps und Tricks

Beitrag von bloodworks »

Pegasus hat geschrieben:Hi,

ich bin erst seit kurzem in der Tex-Welt angekommen.
Ich verwende derzeit TexnixCenter und Miktex.

Ich möchte für ein Projekt eine Dokumentation anlegen und suche mehr oder weniger eine Vorlage.
Wir haben das hier schon oft kontrovers diskutiert und ich möchte jetzt auch mal wieder keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen, aber ich halte von Vorlagen nichts. Sie verhindern mMn das ordentliche Lernen von LaTeX und führen dazu, dass man irgendwann vor einem komplexen Problem steht, wo die Vorlage aufhört, dann aber die Grundlagen nciht beherrscht.
Pegasus hat geschrieben: Ich brauche eine Titelseite, wo ich den Titel festelegen kann, einen Subtitle, den Autor, das Datum und ggf. noch Platz habe für einen kleinen Text.
Dazu solltest du nach der Lektüre der aller ersten Anfängerliteratur [1] absolut in der Lage sein.
Pegasus hat geschrieben: Danach bräuchte ich Inhaltsverzeichnis, Literatur und Abbildung und dann wie gehabt normale Seiten ;)
Dazu erst recht.
Pegasus hat geschrieben: Im Anhang möchte ich Quellcode hinterlegen, in Word konnte man ja immer die Formatierung von bereits gefärbten Texten übernehmen, gibt es da die Möglichkeit Java-Code zu formatieren?
Es gibt zB das Paket listings, mit dem man Quellcode setzten kann. (Auch in Farbe)
Pegasus hat geschrieben: Hoffentlich funktioniert bei TexnixCenter auch die Rechtschreibung ;)
Was muss man da denn so einstellen?
Das findest sich in der TXC-Anleitung
Pegasus hat geschrieben: Wie sieht es mit der Silbentrennung aus?
Auch das erfährst du in jeder halbwegs guten Anfängerliteratur [1]
Pegasus hat geschrieben: Habt ihr generelle Einstellungstipps?
Man sollte grundsätzlich mit einer offenen und lernbereiten Einstellung an das Lernen von LaTeX herangehen. "Wasch mir den Pelz aber mach mich nicht nass" funktioniert bei LaTeX nicht sehr lange. Man sollte bereit sein, ab und wann etwas Zeit in das Lesen einer Anleitung zu investieren.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Pegasus
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 17
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 18:13

Beitrag von Pegasus »

Alles klar, ich hab mir mal so ein paar Vorlagen angeschaut, war davon aber auch wenig überzeugt, dann probiere ich es doch erst mal selbst.

Ich will jetzt erst mal die Titelseite gestalten und auslagern, dann kann ich den Rest machen.

Werd mal ein bisschen googlen vlt. habe ich dann da schon eine Lösung.
Das mit der Seitenzahl erscheint mir so ein bisschen problematisch.

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Nun ich würde dir auf jeden Fall noch die KOMASkript Anleitung ans Herz legen texdoc koma-de. (Zusätzlich zu [1])
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


guy.brush™
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 185
Registriert: So 8. Aug 2010, 19:43
Wohnort: Earth

Beitrag von guy.brush™ »

Ich persönlich würde dir empfehlen, falls du ausreichend Zeit hast, erst einmal deine grundlegenden Bedürfnisse, wie du sie ja oben schon (zumindest teilweise) erwähnt hast, in besagten Anfängerliteraturen nachzuschlagen und in Test-Dateien auszuprobieren. Oft hilft es auch, einfach ein paar verschiedene Einstellungsmöglichkeiten durchzuprobieren, damit man besser versteht, wie der Befehl funktioniert/wirkt.

Wenn du dann die für dich wichtigsten ersten Layout-Einstellungen verstanden hast und deine Test-Datei (mit eher sinnlosem, am besten lustigem ;)) Inhalt funktioniert, würde ich beginnen, das Ganze auf deine Projektdokumentation zu übertragen und diese dann zu beginnen.

Je besser deine Vorbereitung für deine Projektiondokumentation ist, desto eher kann es sein, dass du das Ganze klug angegangen bist und bei kleinen Korrekturen nicht stundenlang die Datei überarbeiten darfst, weil es mit der Änderung schon nicht mehr funktioniert :).

Nimm dir auch nicht zu viel vor und lerne weitere Dinge lieber mit der Zeit dazu. Ich habe den Fehler, alles gleich zu Beginn haben zu wollen, auch gemacht ... und mache ihn auch immer noch wieder ;).
Arch Linux - KDE - TeXLive - Kile - \me = Advanced Newbie

Interessensschwerpunkte: Mathematik- und Formelsatz sowie mathematische (Mikro-)Typographie
Offenes Problem: negierte \xarrow-Pfeile beliebiger Länge

Pegasus
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 17
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 18:13

Beitrag von Pegasus »

Dann sollte ich mir vlt. überlegen das ganze doch erst mal nicht in Tex zu machen.
Hab vor meine Projekt-Dokumentation darin zu machen, aber ich muss sie schon in 2 Wochen fertig haben.
Der Text steht quasi unformatiert schon im Raum ;)
Aber ich fand Tex bis jetzt immer sehr schön, auch das was ich davon bekommen habe.

guy.brush™
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 185
Registriert: So 8. Aug 2010, 19:43
Wohnort: Earth

Beitrag von guy.brush™ »

Joah, das könnte unter Umständen etwas knapp sein bzw. werden.

Ich empfehle generell KOMA-Script, damit kannst du dann auch relativ einfach und schön deine Titelseite gestalten. Auch einen eigenen Stil für header und footer ist nicht schwer. Für dein Anliegen brauchst du vermutlich scrreprt oder scrbook. (Siehe zu all dem scrguide.pdf, der Anleitung zum KOMA-Script.)

Für das Literaturverzeichnis würde ich BibLaTeX (ansonsten BibTeX) empfehlen, ein Standard-Layout davon benötigt auch nicht so viel Einarbeitungszeit. Du müsstest dir anschauen, wie man zitiert und wie du deine .bib-Datei mit den jeweiligen Quellen anlegst.

Bilder mit tikz oder pstricks ... dazu wirst du die Einarbeitungszeit wohl eher nicht haben, es sei denn, du benötigst nur 2-3 Striche und einen Kreis ;). Aber ein Abbildungs- und auch ein Tabellenverzeichnis macht dir KOMA-Script automatisch, du musst es quasi nur aktivieren.

Wenn du allerdings kuriose Vorgaben für das Layout hast, könnte es etwas kniffliger werden.

Das empfinde ich persönlich jetzt als nicht zu viel Einarbeitung. Es kommt allerdings darauf an, wie viel anderes "Zeug" du dir noch anschauen und anlernen musst. Ich meine damit das allgemeine Schreiben und Formatieren des Textes.

Wenn du mit einem anderen Programm das ganze auch machen kannst und dir mit diesem Programm die 2 Wochen locker reichen, würde ich einfach heute und morgen mal die wichtigen Stellen (von mir und blookdworks genannten) durchlesen für die Sachen, die du benötigst und schauen, ob du es gut genug verstehst :).
Arch Linux - KDE - TeXLive - Kile - \me = Advanced Newbie

Interessensschwerpunkte: Mathematik- und Formelsatz sowie mathematische (Mikro-)Typographie
Offenes Problem: negierte \xarrow-Pfeile beliebiger Länge

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Ich bin ja ein glühender Verfechter von TeX, aber ob es so klug ist, 2 Wochen vor Abgabe das Verarbeitungssystem zu wechseln, wage ich zu bezweifeln. Und das ist, denke ich, völlig unabhängig von LaTeX. 2 Wochen sind sehr wenig Zeit.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Antworten