(Anfänger) Design der Kopfzeile bzw. Fußzeile

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


vandread
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Sa 5. Apr 2014, 11:29

(Anfänger) Design der Kopfzeile bzw. Fußzeile

Beitrag von vandread »

Hallo Leute,

ich schreibe zur Zeit meine Abschlussarbeit und mache dies mit Latex.
Wollte einfach mal dem Word den Rücken zukehren. (:

Ich bin zwar Anfänger habe aber schon grob etwas zusammengewürfelt was "OK" aussieht...

Jedoch habe ich viele Punkte die mich stören, der größte Punkt der mich stört beinhaltet die Kopf bzw. Fußzeile...
Ich habe versucht mit Hilfe des Internets auf eine Lösung zu kommen doch irgendwie konnte ich nichts richtiges finden, oder das was ich gefunden habe, hat nicht funktioniert...

Also, ich nutze die documentclass extbook, davor war es nur book aber da konnte ich keine Schriftgröße 9 einstellen.

In den einzelnen chapters, setzt Latex nun den default pagestyle headings.
Den finde ich klasse. Oben steht die Seitenzahl und das entsprechende Kapitel bzw. Unterkapitel. Je nach dem ob linke oder rechte Seite wird die Platzierung getauscht.

Mein Problem ist aber, dass bei Seiten wo ein neues Kapit anfängt, oder auch Inhaltsverzeichnis usw... der pagestyle auf plain gesetzt wird... Ich habe also nur die Seitenzahl auf diesen Seiten und das unten Zentriert...

Mein Wunschaussehen wäre folgendes:
Seiten mit neuem Kapitel haben nur eine Seitenzahl die wie bei headings platziert ist, allerdings kein Kapitel in der Kopfzeile.
Alle anderen Seiten haben das Kapitel und die Seitenzahl.

Eine Kleinigkeit noch:
Headings übernimmt bei einem chapter auch dieses "Kapitel X".
Also es sieht zum Beispiel so aus:
KAPITEL 1. MEIN ERSTES KAPITEL
1.1 DAS ERSTE UNTERKAPITEL

Schöner würde ich es finden, wenn er das "Kapitel" weglassen würde, also:
1. MEIN ERSTES KAPITEL
1.1 DAS ERSTE UNTERKAPITEL

Ich weiß nicht wie schwierig das alles ist, aber ich vermute da steckt doch mehr dahinter...
Eventuell weiß ja jemand Rat oder wo man Infos findet wie man das umändern kann?

Vielen Dank!

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Schau Dir mal KOMA-Script an. Das kann ebenfalls beliebige Schriftgrößen (wobei 9pt schon sehr klein ist) und bietet viele Dinge, die mit den den Standardklassen oder den ext-Klassen nicht möglich sind. Es ist mit scrlayer-scrpage auch ein Paket dabei, mit dem man Kopf- und Fuß beliebig einstellen kann. Alles weitere erfährst Du aus der KOMA-Script-Anleitung.

Hier ein kleines Beispiel:
\documentclass[fontsize=9pt,% eigentlich zu klein aber hier explizit gewünscht
  chapterprefix,% "Kapitel"-Zeile vor den Kapitelüberschriften
]{scrbook}
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{\thechapter\autodot\enskip}% kein "Kapitel"
                                % im Kolumentitel
\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
\ihead{\headmark}
\ohead[\pagemark]{\pagemark}
\ofoot[]{}

\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage{blindtext}% Nur zu Demozwecken

\begin{document}
\tableofcontents
\Blinddocument
\end{document}
Weitere Tipps für Anfänger gibt übrigens auch: »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme«

vandread
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Sa 5. Apr 2014, 11:29

Beitrag von vandread »

Wow, vielen Dank für deine Antwort und die beiden Links!

Ich habe auch schon in den scrguide reingeschaut und wenn ich das richtig verstanden habe, wäre sogar folgender Befehl für das Formatieren von Kopf und Fußzeile "sauberer":
...
\clearscrheadfoot
\ihead{\headmark} 
\ohead[\pagemark]{\pagemark} 
...
Allerdings ist mir die Geschichte mit dem "\chaptermarkformat" noch nicht ganz klar...
Was ist im Guide vermisse ist irgendwie eine Beschreibung der ganzen "Befehle" wie z.B. \enskip, \autodot, \thechapter, \chaptermarkformat usw... Ich konnte hier und da mal im Fließtext etwas finden aber eine schöne große Liste gibt es wohl leider nicht... ):
So aus dem stehgreif gehe ich einfach mal davon aus das man mit "\chaptermarkformat" die Kapiteldarstellung in der Kopfzeile ändert...?!

Wegen der Schriftgröße meckert leider auf Latex ):
Der schmeißt mir beim Kompilieren deswegen eine Warning...
Ich habe vor das Dokument als Buch zu drucken und das auf 170mm x 250mm.
Da schien mir die Schriftgröße 9 für ziemlich OK, oder gibt es da eine Regel was man was nimmt?

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Im scrguide sind logischer Weise in erster Linie nur die KOMA-Script Befehle wie \autodot und \chaptermarkformat erklärt. Über den Index kann man die Erklärungen einfach finden.

Eine Übersicht zu solchen Befehlen wie \enskip oder \the<zähler> findest du dagegen zum Beispiel in der Latex Referenz von Herbert Voß, die du dir hier kostenlos herunterladen kannst.

Gruß
Elke

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Kleiner als 10pt sollte man normalerweise nicht gehen, schon gar nicht bei einem recht großen Buchformat wie in Deinem Fall. Anderenfalls werden auch entweder die Ränder sehr groß oder die Zeilen viel zu lang. Gerade letzteres ist dann zusammen mit der kleinen Schriftgröße für die Lesbarkeit tödlich. Für mich als Brillenträger ist 9pt als Grundgröße aber ohnehin bereits ein Problem.

Ob 10pt ausreichend ist, hängt dann natürlich sehr davon ab, wie das Buch gelesen werden soll. Es macht eben einen Unterschied, ob ich ein Buch auf dem Labortisch liegen habe, oder auf dem Sofa lümmelnd lese. Ersteres schreit nach einer etwas größeren Schrift, also 11pt oder 12pt.

Dass die KOMA-Script-Anleitung keine LaTeX-Einführung ist und deshalb \enskip nicht dokumentiert, hat Elke ja schon erwähnt und es steht auch in der Einleitung. Im KOMA-Script-Buch sind aber die von Dir ebenfalls erwähnten \autodot, \chaptermarkformat, \theZähler dokumentiert, wie ein schneller Blick in den Index "Befehle, Umgebungen und Variablen" zeigt. Derzeit sind vom Buch aber nur noch zwei Exemplare auf Lager.

Antworten