ich habe das Problem, dass der Abstand zwischen einer \section Überschrift und einer Grafik zu groß ist. Wie verkleine ich den Abstand.
Danke im voraus.
Mein "Minimalbeispeil"
\section{Herausforderung der Cloud-Computing aus Cloud-Service-Provider-Sicht}
\begin{figure}[H]
\centering
\includegraphics[scale=0.40]{Appendix/Files/provider3}
\caption{Herausforderung aus Anbieter-Sicht}
Quelle: pwc Cloud Computing Navigation in der Wolke \cite [S.25]{58}
\label{gründe2}
\end{figure}
Lass die figure-Umgebung weg. Siehe auch Nicht gleitende Abbildung oder Tabellen mit Beschriftung, wobei ich in dem Fall vermutlich eher {\centering\includegraphics…} als \begin{center}\includegraphics…\end{center} verwenden würde.
Oder lass die Abbildung wirklich gleiten.
Was davon besser ist, kann ich mit den wenigen Infos nicht sagen.
Wenn dir das als Antwort nicht genügt, halte dich an die wichtigen Hinweise und zeig auch unbedingt ein vollständiges Minimalbeispiel.
Danke für den Vorschlag aber funktioniert bei mir nicht. hier ist meine Appendix.tex. ich habe der gewüschte Abstand bei alle Bilder außer bei einem nicht.
\chapter{Anhang}
\section{Nutzung von Cloud-Computing in Unternehmen}
\begin{figure}[H]
\centering
\includegraphics [scale=0.6]{Appendix/Files/statistik2}
\caption{Statistische Darstellung der Cloud-Nutzer}
\label{Statistik}
Quelle: Pressinformation der BITKOM \cite{46}
\end{figure}
\section{TIER III Rechenzentrum von Vater}
\begin{figure}[H]
\centering
\includegraphics [scale=0.30]{Appendix/Files/vater}
\caption{Darstellung der TIER III }
Quelle: Vater business cloud \cite{62}
\label{TIER-Level}
\end{figure}
\section{Cloud-Computing Risiken aus Cloud-Nutzersicht}
\begin{figure}[H]
\centering
\includegraphics [scale=0.30]{Appendix/Files/anbieterseite}
\caption{Gründe gegen den Einsatz von Cloud-Computing aus Nutzersicht}
Quelle: Cloud Computing in Deutschland - Ergebnisse der Umfrage von Deloitte und BITKOM \cite[S.7]{63}
\label{gründe}
\end{figure}
\section{Herausforderung der Cloud-Computing aus Cloud-Service-Provider-Sicht}
\begin{figure}[H]
\centering
\includegraphics[scale=0.40]{Appendix/Files/provider3}
\caption{Herausforderung aus Anbieter-Sicht}
Quelle: pwc Cloud Computing Navigation in der Wolke \cite [S.25]{58}
\label{gründe2}
\end{figure}
\section{Umsatz mit Cloud-Lösungen in Mrd.Euro}
\begin{figure}[H]
\centering
\includegraphics [scale=0.40]{Appendix/Files/Markt2}
\caption{Cloud-Markt Umsätze in Deutschland}
Quelle: Presseinformation der BITKOM \cite{61}
\label{markt}
\end{figure}
\newpage
\includepdf[pages=1, scale=0.80, pagecommand={ \section{Frageborgen zu der Diskussion des Cloud-Systems}\thispagestyle{plain} \label{frage}}]{Appendix/Files/Fragen1}
%\end{minipage}
\includepdf[pages=2-3, scale=0.80, pagecommand={\thispagestyle{plain}}]{Appendix/Files/Fragen2}
Hast du dir die Links durchgelesen? Dann würdest du wissen, dass dein Code kein Minimalbeispiel darstellt.
Es zeigt auch nicht den von dir beschriebenen "Fehler", selbst wenn man es zum Laufen bringt.
Warum funktioniert das Umschreiben der figure-Umgebungen denn nicht?
\documentclass[ngerman]{scrreprt}
\usepackage{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{pdfpages} %Präambel gehört zum Minimalbeispiel
\begin{document}
\appendix
\chapter{Anhang}
\section{Nutzung von Cloud-Computing in Unternehmen}
\begin{center}
\includegraphics[scale=0.6]{example-image} %Bilder und Verzeichnisstruktur haben wir nicht
\captionof{figure}{Statistische Darstellung der Cloud-Nutzer}%Erläuterung bspw. in der KOMA-Doku
\label{Statistik}
Quelle: Pressinformation der BITKOM %\cite{46} %haben wir nicht
\end{center}
\section{TIER III Rechenzentrum von Vater}
\begin{center}
\includegraphics [scale=0.30]{example-image}
\captionof{figure}{Darstellung der TIER III }
Quelle: Vater business cloud %\cite{62}
\label{TIER-Level}
\end{center}
\section{Cloud-Computing Risiken aus Cloud-Nutzersicht}
\begin{center}
\includegraphics [scale=0.30]{example-image}
\captionof{figure}{Gründe gegen den Einsatz von Cloud-Computing aus Nutzersicht}
Quelle: Cloud Computing in Deutschland - Ergebnisse der Umfrage von Deloitte und BITKOM %\cite[S.7]{63}
\label{gründe}
\end{center}
\section{Herausforderung der Cloud-Computing aus Cloud-Service-Provider-Sicht}
\begin{center}
\includegraphics[scale=0.40]{example-image}
\captionof{figure}{Herausforderung aus Anbieter-Sicht}
Quelle: pwc Cloud Computing Navigation in der Wolke %\cite [S.25]{58}
\label{gründe2}
\end{center}
\section{Umsatz mit Cloud-Lösungen in Mrd.Euro}
\begin{center}
\includegraphics [scale=0.40]{example-image}
\captionof{figure}{Cloud-Markt Umsätze in Deutschland}
Quelle: Presseinformation der BITKOM %\cite{61}
\label{markt}
\end{center}
\newpage
\includepdf[pages=1, scale=0.80, pagecommand={ \section{Frageborgen zu der Diskussion des Cloud-Systems}\thispagestyle{plain} \label{frage}}]{example-image-a4}
%\end{minipage}
%\includepdf[pages=2-3, scale=0.80, pagecommand={\thispagestyle{plain}}]{example-image-a4}
\end{document}
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden,
würde es Microsoft Book heißen.
Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen.
Der Abstand ist im wesentlichen \intextsep und man kann ihm mit einem negativen \vspace ausgleichen. Allerdings hängt der genaue Abstand auch vom Inhalt des Floats ab. Wenn er mit Text beginnt, hat die Box andere Maße, als wenn dort ein großes Bild ist.
Wenn man den float durch minipage ersetzt muss man auch auf sowas achten, und auch noch auf die Ausrichtung der minipage [c] ergibt manchmal etwas anderes als . Und wenn man zusätzlich noch center verwendet, kommen noch die Listenparameter hinzu.