Abstand zwischen den Zeilen
Abstand zwischen den Zeilen
Hallo ich bin im Moment auf folgendes Problem gestoßen:
Um die Definitionen, Sätze etc. automatisch zu nummerieren habe ich
folgendes z.B. für die Definitionen definiert:
\newtheorem{defi}{Definition}[section]
dann schreibe ich die Definition zwischen
\begin{defi}
..........
\end{defi}
Aber wenn ich das compiliere dann ist der Abstand zwischen den Zeilen der Definition groß also die Zeilen sind nicht aneinader gerückt wie kann man das hinkriegen?
Viele grüße,
lars
Um die Definitionen, Sätze etc. automatisch zu nummerieren habe ich
folgendes z.B. für die Definitionen definiert:
\newtheorem{defi}{Definition}[section]
dann schreibe ich die Definition zwischen
\begin{defi}
..........
\end{defi}
Aber wenn ich das compiliere dann ist der Abstand zwischen den Zeilen der Definition groß also die Zeilen sind nicht aneinader gerückt wie kann man das hinkriegen?
Viele grüße,
lars
- Stefan Kottwitz
- Admin
- Beiträge: 2753
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Zeilenabstand in Definition
Hallo Lars,
kannst Du das Problem an einem Codebeispiel zeigen? Hier sieht es nämlich normal aus:
Stefan
kannst Du das Problem an einem Codebeispiel zeigen? Hier sieht es nämlich normal aus:
\documentclass[a4paper,10pt]{article} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{blindtext} \newtheorem{defi}{Definition}[section] \begin{document} \blindtext \begin{defi} \blindtext \end{defi} \end{document}
Hi Stefan, es sieht wie folgt bei mir aus:
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage{algorithm}
\usepackage{algorithmic}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{german}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{a4wide}
\usepackage{color}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsthm}
\parindent=0mm
\DeclareMathOperator*{\argmax}{arg\,max}
\newtheorem{umgebungsname}{Bezeichnung}
\newtheorem{defi}{Definition}[section]
\newtheorem{lem}{Lemma}[section]
\newtheorem{sat}{Satz}[section]
\newtheorem{Bsp}{Beispiel}[section]
\newtheorem{theo}{Theorem}[section]
\begin{document}
\section{.......}
\begin{defi}
\emph{\textbf{(zyklischer Shift)}\\
Sei $A$ eine $m\times n$-Matrix. Ein \emph{zyklischer Shift} von $A$ um $\tau\in[0:m-1]$ ist die $m\times n$-Matrix $A^\tau$, bei der sich in der
$i$-ten Zeile die $(i+\tau)\mod m$-te Zeile der Matrix $A$ befindet.}
\end{defi}
\end{document}
Viel Grüße und danke im voraus
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage{algorithm}
\usepackage{algorithmic}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{german}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{a4wide}
\usepackage{color}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsthm}
\parindent=0mm
\DeclareMathOperator*{\argmax}{arg\,max}
\newtheorem{umgebungsname}{Bezeichnung}
\newtheorem{defi}{Definition}[section]
\newtheorem{lem}{Lemma}[section]
\newtheorem{sat}{Satz}[section]
\newtheorem{Bsp}{Beispiel}[section]
\newtheorem{theo}{Theorem}[section]
\begin{document}
\section{.......}
\begin{defi}
\emph{\textbf{(zyklischer Shift)}\\
Sei $A$ eine $m\times n$-Matrix. Ein \emph{zyklischer Shift} von $A$ um $\tau\in[0:m-1]$ ist die $m\times n$-Matrix $A^\tau$, bei der sich in der
$i$-ten Zeile die $(i+\tau)\mod m$-te Zeile der Matrix $A$ befindet.}
\end{defi}
\end{document}
Viel Grüße und danke im voraus
- Stefan Kottwitz
- Admin
- Beiträge: 2753
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Zeilenabstand in Definition
Sehr gut, ein übersetzbares Minimalbeispiel. Doch welchen großen Zeilenabstand meinst Du? Wenn ich übersetze, sieht es so aus wie im Anhang.
Stefan
Stefan
- Dateianhänge
-
- definition.png (13.62 KiB) 3611 mal betrachtet
- Stefan Kottwitz
- Admin
- Beiträge: 2753
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Zeilenabstand in Definition
Enthält die Präambel Deiner Diplomarbeit weitere Einstellungen, die in obigem Code-Beispiel fehlen?
Stefan
Stefan
Diese noch
\def\N{{\mathbb N}}
\def\Z{{\mathbb Z}}
\def\Q{{\mathbb Q}}
\def\R{{\mathbb R}}
\def\C{{\mathbb C}}
\def\uM{{\underline{M}}}
\def\DTW{{\mathrm{DTW}}}
\def\mod{\,{\mathrm{mod}}\,}
\def\SIM{{\mathrm{sim}}}
\def\cA{{\mathcal{A}}}
\def\cB{{\mathcal{B}}}
\def\cG{{\mathcal{G}}}
\def\cF{{\mathcal{F}}}
\def\cH{{\mathcal{H}}}
\def\cK{{\mathcal{K}}}
\def\cD{{\mathcal{D}}}
\def\cM{{\mathcal{M}}}
\def\cY{{\mathcal{Y}}}
\def\cF{{\mathcal{F}}}
\def\cU{{\mathcal{U}}}
%\def\cR{{\mathcal{R}}}
\def\cR{{\Omega}}
\def\cP{{\mathcal{P}}}
\def\cC{{\mathcal{C}}}
\def\cL{{\mathcal{L}}}
\DeclareMathOperator*{\argmax}{arg\,max}
\newtheorem{umgebungsname}{Bezeichnung}
\def\N{{\mathbb N}}
\def\Z{{\mathbb Z}}
\def\Q{{\mathbb Q}}
\def\R{{\mathbb R}}
\def\C{{\mathbb C}}
\def\uM{{\underline{M}}}
\def\DTW{{\mathrm{DTW}}}
\def\mod{\,{\mathrm{mod}}\,}
\def\SIM{{\mathrm{sim}}}
\def\cA{{\mathcal{A}}}
\def\cB{{\mathcal{B}}}
\def\cG{{\mathcal{G}}}
\def\cF{{\mathcal{F}}}
\def\cH{{\mathcal{H}}}
\def\cK{{\mathcal{K}}}
\def\cD{{\mathcal{D}}}
\def\cM{{\mathcal{M}}}
\def\cY{{\mathcal{Y}}}
\def\cF{{\mathcal{F}}}
\def\cU{{\mathcal{U}}}
%\def\cR{{\mathcal{R}}}
\def\cR{{\Omega}}
\def\cP{{\mathcal{P}}}
\def\cC{{\mathcal{C}}}
\def\cL{{\mathcal{L}}}
\DeclareMathOperator*{\argmax}{arg\,max}
\newtheorem{umgebungsname}{Bezeichnung}
- Stefan Kottwitz
- Admin
- Beiträge: 2753
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Zeilenabstand in Definition
Das hat keinen Einfluss. Ist die Präambel damit wirklich vollständig?
Du brauchst eigentlich nicht Code posten, der das Problem nicht aufweist, denn dann liegt die Ursache nicht in diesem Code. Das macht auch ein Minimalbeispiel aus, nicht nur dass es klein und dennoch übersetzbar ist: es muss das Problem selbst besitzen bzw. zeigen, damit man es reproduzieren und beheben kann.
Stefan
Du brauchst eigentlich nicht Code posten, der das Problem nicht aufweist, denn dann liegt die Ursache nicht in diesem Code. Das macht auch ein Minimalbeispiel aus, nicht nur dass es klein und dennoch übersetzbar ist: es muss das Problem selbst besitzen bzw. zeigen, damit man es reproduzieren und beheben kann.
Stefan