Abstände vor und nach verkleinern (itemize/ compactitem) Thema ist als GELÖST markiert

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


razmatazz.guest

Abstände vor und nach verkleinern (itemize/ compactitem)

Beitrag von razmatazz.guest »

Guten Tag,

ich bin absoluter Beginner, daher habe ich die Vorlage die mir zur Verfügung gestellt wurde benutzt und nur einige Pakete hinzugefügt, die ich für in Tutorials gefundene Lösungen brauchte.

Mein Problem ist, mit itemize wurden die Abstände zwischen den einzelnen Punkten scheinbar beliebig auseinander gezogen.
Mit
\begin{itemize}\setlength\itemsep{0em}\setlength\parskip{0em}\setlength\topsep{0em}\setlength\partopsep{0em}\setlength\parsep{0em}
\item[-] blah
\end{itemize} 
, oder eben mit compatitem, werden die Abstände auf normale Zeilenabstandsgröße reduziert.

Allerdings entstehen riesen Abstände vor und nach der Aufzählung.

Kann mir jemand sagen was ich machen muss, ohne mir die Vorlagenformatierung zu zerschießen? Besteht die Gefahr in der itemize Anpassung oben auch, dass ich mir damit was zerschieße?

Ich habe absolut keine Ahnung und es gibt soviele Tutorials die alle irgendwie nicht klappen oder neue Probleme aufwerfen und ich habe Probleme damit mich in dieses monster einzuarbeiten.
Daher bitte, wenn ihr eine Lösung wisst, schreibt dazu welche Pakete ich wie einbinden muss.

Hier sind die ertsne Zeilen der Vorlage:
\documentclass[a4paper, 11pt, headsepline, numbers=noenddot, bibliography=totoc, listof=totoc, parskip=half, footinclude=false, DIV12, BCOR=5mm, cleardoublepage=empty]{scrbook}

\usepackage[ngerman]{babel}     %% man spricht deutsch...
\usepackage{graphicx}           %% Bilder!


\usepackage{subfigure}          %% Unterabbildungen
\usepackage{booktabs}           %% sch�ne und saubere Tabellen
\usepackage{longtable}			%% mehrseitige Tabellen f�r Symbol- und Abk�rzungsverzeichnis
\usepackage{amsmath}            %% Formeln etc.
\usepackage[multiple]{footmisc} %% besserer Satz von Fussnoten
%\usepackage{makeidx}

%% Sonderzeichen Input-Encodierung
\usepackage[latin1]{inputenc}
%% Fonts etc:
%% 8-Bit-Fonts
\usepackage[T1]{fontenc}

%% Paket f�r Studien und Diplomarbeiten
\usepackage{IRT_SaDa}

%% Pakete f�r Tabellen
\usepackage{hhline}
\usepackage{array}


%% etwas angeh�bschte Standartschrift, diverse Sonderzeichen in T1
\usepackage{lmodern,textcomp}
%% erm�glicht einfache Anpassung von �berschriften etc.
\usepackage{titlesec}

%VON MIR BENUTZTE PAKETE =========
\usepackage{epstopdf} 
\usepackage{float}
\usepackage{units}
\usepackage{paralist}
%===========================


%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% Kapitel�berschriften etc. angeh�bscht
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

\titleformat{\chapter}[display]
	{\normalfont\Large\sffamily}
	{\filleft
	 \Huge\MakeUppercase\thechapter}
	 {4ex}
{\titlerule[2pt]%
	 \vspace{2pt}%
	 \titlerule
\vspace{2ex}%
\filright\Huge}
[\vspace{2ex}%
\titlerule]


\titleformat{\section}%
	{\normalfont\Large\sffamily}%
	{\thesection}%
	{1em}%
	{}%

\titleformat{\subsection}%
	{\normalfont\large\sffamily}%
	{\thesubsection}%
	{1em}%
	{}%
(newenviroment wurde ebenfalls erfolglos ausprobiert)
[/code]

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Hier ist ein Vorschlag mit dem Paket enumitem, das viele Einstellmöglichkeiten für Listen bietet:
\documentclass[parskip=half]{scrbook} 

\usepackage{enumitem}
\newlist{citemize}{itemize}{4}
\setlist[citemize]{label=-,nosep,topsep=-\parskip}
%\setlist[citemize]{label=-,nosep,before=\setlength{\topsep}{-\parskip}}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext} % für Fülltext zum Testen

\begin{document}
\blindtext
\begin{citemize}
  \item blah 
  \item blah
\end{citemize}%
\blindtext

\blindtext
\end{document}
Gruß
Elke

Edit: Option topsep verwendet, statt diesen Abstand über die before Option zu ändern
Zuletzt geändert von esdd am Mo 28. Okt 2013, 17:06, insgesamt 1-mal geändert.

razmatazz.guest

Beitrag von razmatazz.guest »

Verehrte Elke,

das funktioniert ganz hervorragend. Vielen lieben Dank :D .

Was hat das "%" nach \end{citemize} für eine Bedeutung, oder ist es unbeabsichtigt dazwischen gerutscht? Mit oder ohne scheint auf den ersten Blick keinen Unterschied zu machen.

Vielen Dank nochmal
und liebe Grüße.

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Das % hinter der Umgebung wird nicht benötigt, stört aber auch nicht. Du kannst es jedenfalls einfach weglassen.

Gruß
Elke

razmatazz.guest

Beitrag von razmatazz.guest »

Hallo,

ich muss nochmal einhaken. Das macht genau das was ich wollte. Nur sieht das nicht so gut aus. Ich hätte vorher und nachher doch gerne einen Abstand.

\usepackage{enumitem} %Paket laden
\newlist{citemize}{itemize}{4} %Ich vermute, hier wird eine "Umgebung" erzeugt, die man immer aufrufen und nutzen kann
\setlist[citemize]{label=-,nosep,before=\setlength{\topsep}{-\parskip}} %hier wird diese "Umgebung" parametriert
label und nosep verstehe ich. before=\setlength{\topsep}{-\parskip} hingegen nicht. Wenn es genau so eingefügt wird, sind nirgends Abstände, wie im Eingangsanliegen gewünscht.
Die erste Unklarheit, worauf bezieht sich topsep? Sowohl auf den Abstand oberhalb UND unterhalb, oder nur oberhalb? Jedenfalls scheint es auf Beides Einfluss zu nehmen.
Die zweite: {-\parskip}, das definiert den einzufügenden Abstand? und parskip ist eine "Variable" mit der entsprechenden Größe. Wenn ich das "-" zu einem "+" umwandel, oder weglasse, entstehen die zuvorigen Riesenabstände. Wenn ich statt {-\parskip} einsetze: {-0.5\parskip}, oder {0.5\parskip}, oder {5pt}, oder {0pt}, erhalte ich ebenfalls die Riesenabstände, wenngleich sie sich minimal unterscheiden.
Was veranlasst den Interpreter die Aufzählung so merkwürdig einzufügen, warum kann ich den Abstand nicht selber definieren?

Mit Riesenabstand sind von 3 bis 4 Leerzeilen gemeint. Ziel wäre eine halbe Zeilenhöhe.

Wenn ich wie in der Vorlage und den Beispielen itemize benutze, ist überall eine halbe Zeile als Abstand zwischen der Aufzählung und dem Text und zwischen den "Items" selber. Letzeteres will ich nicht haben. Mit dem Lösungsvorschlag wird dieser auch korrekt entfernt. Wenn ich aber etwas an dem "Text-Aufzählungs-Abstand" etwas zu verändern, werden diese Abstände so groß, als wäre überall der halbe Zeilenabstand dazwischen.

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Vor und nach der Listenumgebung wird der von dir mit der Klassenoption (parskip=half) eingestellte Absatzabstand eingefügt. Dieser ist dehnbar und das führt zu dem von dir beschriebenen Verhalten, wenn eine Seite nicht ganz gefüllt ist. Vermeiden kannst du das, in dem du ein \raggedbottom einfügst:
\documentclass[parskip=half]{scrbook} 

\usepackage{enumitem} 
\newlist{citemize}{itemize}{4} 
\setlist[citemize]{label=-,nosep} 

\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage{blindtext} % für Fülltext zum Testen 

\raggedbottom
\begin{document}

 
\blindtext 
\begin{citemize} 
   \item blah 
   \item blah 
\end{citemize}
\blindtext 
\begin{citemize}[topsep=-0.5\parskip] 
   \item blah 
   \item blah 
\end{citemize}
\blindtext

\pagebreak % nur eingefügt, um die Wirkung von \raggedbottom zu zeigen
\blindtext 
\begin{citemize}[topsep=-\parskip]
   \item blah 
   \item blah 
\end{citemize}
\blindtext
\end{document}
Gruß
Elke

razmatazz.guest

Beitrag von razmatazz.guest »

Ah wunderbar, du hast mir den Abend gerettet. Das löst gleichzeitig andere Formatierungsprobleme, die ich aber so in Kauf genommen hätte, weil nicht so gravierend.

Nach so etwas habe ich schon gesucht, auch bzgl. diesem Problem, aber leider nichts Brauchbares gefunden. Ist auch schwer zu umschreiben, Blocksatz in vertikale Richtung quasi :roll:

Vielen vielen Dank nochmal für dein Engagement,
viele Grüße :)

Antworten