Abstabd zwischen Bildern Thema ist als GELÖST markiert

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


jinnno

Abstabd zwischen Bildern

Beitrag von jinnno »

Hallo,

momentan binde ich Bilder so ein:
\begin{figure}[H]
 \centering
  \includegraphics{images/dasbild.png}
    \caption {text}
      \label {fig:bild1}
\end{figure}
Jetz habe ich aber das Problem, das der ABSTAND zwischen dem Bild und dem Text oft zu groß ist, oder auch zwichen zwei Bildern.

Was muss ich tun, das der Abstand weg ist, bzw. verkleinert wird?
Danke

Rainer Unsinn

Beitrag von Rainer Unsinn »

Wenn Du ohnehin nicht willst, dass die Abbildungen gleiten, dann lass die Gleitumgebung figure weg und verwendet stattdessen eine minipage, um Bild und Unterschrift (mit \captionof) zusammen zu halten. Dann hast Du auch volle Kontrolle über die horizontalen und vertikalen Abstände zwischen den minipage-Umgebungen. Das float-Paket, das Du vermutlich verwendest, brauchst Du dann natürlich auch nicht mehr. stattdessen brauchst Du je nach verwendeter Klasse eventuell noch das Paket capt-of oder caption. KOMA-Script hat \captionof hingegen bereits eingebaut (auch wenn das nur im TODO zu finden ist).

LuPi
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 96
Registriert: Do 18. Feb 2010, 08:27
Wohnort: Bayern

Beitrag von LuPi »

Zusätzlich zu Rainers absolut zutreffendem Hinweis die Anmerkung,
dass auch hier ein Minimalbeispiel hilfreich wäre, denn im Allgemeinen
setzt LaTeX derartige Abstände "korrekt" (was im Einzelfall natürlich
auch immer Geschmackssache sein kann). Sollte das bei Dir anders
sein, kann das an speziellen Einstellungen liegen, die man aus Deinem
Code-Schnipsel nicht entnehmen kann, oder aber an speziellen
Wünschen Deinerseits, die wir nicht kennen ...

jinnno

Beitrag von jinnno »

danke erstmal für die Antwort.

Wenn Du ohnehin nicht willst, dass die Abbildungen gleiten, dann lass die Gleitumgebung figure weg und verwendet stattdessen eine minipage, um Bild und Unterschrift (mit \captionof) zusammen zu halten
Ein Beispiel wäre nett.

LuPi
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 96
Registriert: Do 18. Feb 2010, 08:27
Wohnort: Bayern

Beitrag von LuPi »

Eine Suchmaschine Deiner Wahl liefert Folgendes:
\usepackage{caption}
...
\begin{minipage}{\textwidth}
    \captionof{figure}{Titel}
\end{minipage}
...
\begin{minipage}{\textwidth}
    \captionof{table}{Titel}
\end{minipage}
Ansonsten sollte auch ein Blick in die Paketdoku auf CTAN (macros/latex/contrib/misc/capt-of.sty) helfen.

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

jinnno hat geschrieben:Ein Beispiel wäre nett.
Sehe ich das richtig: Du machst kein vollständiges Minimalbeispiel (← das ist ein geprüfter Link!), an dem Helfer ihre Vorschläge testen könnten, obwohl das im goLaTeX-Knigge explizit erwähnt wird, willst aber von den Helfern Beispiele für Dinge, die in Anleitungen, in der Foren-Suche oder bei google sehr einfach zu finden sind?

Zu LuPi möchte ich ergänzen, dass Rainer bereits korrekt angemerkt hat, dass in aktuellen KOMA-Script-Klassen \captionof bereits eingebaut ist, so dass man caption oder capt-of dafür nicht benötigt, wenn man eine KOMA-Script-Klasse verwendet. Außerdem braucht man vor \begin{minipage} ggf. noch ein \noindent oder sollte die minipage-Umgebung in eine center-, flushleft- oder flushright-Umgebung packen. Die Variante mit der zusätzlichen center-, flushleft- oder flushright-Umgebung hat den Vorteil, dass außerdem ein gefälliger vertikaler Abstand zum umgebenden Text eingefügt wird. Also (ungetestet):
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[demo]{graphicx}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\blindtext
\begin{center}
  \begin{minipage}{\textwidth}
    \centering
    \includegraphics{Testbild}
    \captionof{figure}{das Testbild}
  \end{minipage}
\end{center}
\blindtext
\end{document}

phi
Moderator
Moderator
Beiträge: 420
Registriert: Fr 6. Feb 2009, 21:28

Beitrag von phi »

capt-of hat übrigens seit neuestem eine ausführliche Dokumentation im PDF-Format.

eFCiKay
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 12
Registriert: Di 26. Jan 2010, 00:04

Beitrag von eFCiKay »

kann mir vielleicht jemand sagen, woran es bei mir liegen könnte, dass der Text auf der letzten Seite oben nicht mehr auf die Seite mit den beiden Abbildungen gesetzt wird? Da wäre doch eigentlich noch locker Platz?

Hier der Screenshot:

Bild

Ein Minibeispiel zu erstellen ist für den Fall ziemlich schwierig, da es hier wohl auf die Konstellation zwischen Text und Bildern ankommt. Aber man kann das Problem auf dem Bild ja gut erkennen.

Kann man da irgendwelche Mindestabstände verringern oder so?

Danke schonmal :wink:

eFCiKay
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 12
Registriert: Di 26. Jan 2010, 00:04

Beitrag von eFCiKay »

Ich habe nun mal etwas mit den argumenten von figure (htbp) gespielt.

Bisher hatte ich das so gehandhabt:
\begin{figure}[\bildeinbaueigenschaften]
und dann zentral definiert:
\newcommand{\bildeinbaueigenschaften}{ht}
Jetzt habe ich erstaunt herausgefunden, dass es einen Unterschied macht, ob ich es so wie gerade gezeigt, zentral mit dem Befehl einstelle, oder ob ich bei jeder Figur einzel die Argumente übergebe. Es scheint, als würden die Befehle bei zentraler Angabe gar nicht genommen, wenn ich es bei jedem Bild einzeln einstelle, "gehorcht" die Figur danach. Was ist da los?

phi
Moderator
Moderator
Beiträge: 420
Registriert: Fr 6. Feb 2009, 21:28

Beitrag von phi »

Ja, das funktioniert so leider nicht. Stattdessen kannst du den Befehl \fps@figure umdefinieren:
\makeatletter
\renewcommand*{\fps@figure}{htp} % "p" sollte immer auftauchen
\makeatother
Andere wichtige Parameter, die alle Gleitobjekte betreffen, sind \topfraction, \bottomfraction und \floatpagefraction.

Antworten