Abbildungen untereinander/nebeneinander ausrichten

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


MaWe
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 24
Registriert: So 19. Jan 2014, 18:21

Abbildungen untereinander/nebeneinander ausrichten

Beitrag von MaWe »

Hallo habe mal wieder ein Problem mit der Ausrichtung von Bildern in Latex.

Ich möchte gerne 3 Grafiken untereinander stehen haben. Neben jeder Grafik soll noch ein Text stehen.

Also so wie hier:

Haupttext

Grafik 1 Text 1
Grafik 2 Text 2
Grafik 3 Text 3

Haupttext

Ich habe es mit minipage versucht.
Problem Nummer 1. 2 Grafiken untereinander sind kein Problem. Wenn ich allerdings 3 Grafiken (minipages) untereinander erstelle, dann ist die letzte irgendwo weiter unten im Hauptext, warum kann ich mir nicht erklären.

Problem 2: die minipage fängt auch nicht da an wo ich sie gesetzt habe, warum verstehe ich auch nicht :(

also bisher sieht es ungefähr so aus bei mir
\blindtext

\begin{figure}[ht]%Bild1
\begin{minipage}{0.5\textwidth}
\includegraphics[width=\textwidth]{Bilder/Bild1.eps}
\end{minipage}
\begin{minipage}{0.5\textwidth}
Text rechts daneben Zeile 1\\
Text rechts daneben Zeile 2\\
\end{minipage}
\end{figure}

\begin{figure}[ht]%Bild2
\begin{minipage}{0.5\textwidth}
\includegraphics[width=\textwidth]{Bilder/Bild2.eps}
\end{minipage}
\begin{minipage}{0.5\textwidth}
Text rechts daneben Zeile 1\\
Text rechts daneben Zeile 2\\
\end{minipage}
\end{figure}

\begin{figure}[ht]%Bild3
\begin{minipage}{0.5\textwidth}
\includegraphics[width=\textwidth]{Bilder/Bild3.eps}
\end{minipage}
\begin{minipage}{0.5\textwidth}
Text rechts daneben Zeile 1\\
Text rechts daneben Zeile 2\\
\end{minipage}
\end{figure}

\blindtext

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Wenn deine Abbildungen nicht gleiten sollen, dann lass die figure-Umgebung weg. figure-Umgebungen sind Gleitumgebungen.

Gruß
Elke

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Warum machst du uns denn kein ordentliches Minimalbeispiel?

\documentclass{article}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[demo]{graphicx}
\begin{document}
\blindtext

\begin{figure}[ht]%Bild1
\begin{minipage}{0.5\textwidth}
\includegraphics[width=\textwidth]{Bilder/Bild1.eps}
\end{minipage}
\begin{minipage}{0.5\textwidth}
Text rechts daneben Zeile 1\\
Text rechts daneben Zeile 2\\
\end{minipage}
\end{figure}

\begin{figure}[ht]%Bild2
\begin{minipage}{0.5\textwidth}
\includegraphics[width=\textwidth]{Bilder/Bild2.eps}
\end{minipage}
\begin{minipage}{0.5\textwidth}
Text rechts daneben Zeile 1\\
Text rechts daneben Zeile 2\\
\end{minipage}
\end{figure}

\begin{figure}[ht]%Bild3
\begin{minipage}{0.5\textwidth}
\includegraphics[width=\textwidth]{Bilder/Bild3.eps}
\end{minipage}
\begin{minipage}{0.5\textwidth}
Text rechts daneben Zeile 1\\
Text rechts daneben Zeile 2\\
\end{minipage}
\end{figure}

\blindtext 
\end{document}
Wenn du die Abbildungen beieinander halten willst, dann hat das doch bestimmt einen Grund? Pack entweder alle in eine gemeinsame Minipage, oder pack alles in eine gemeinsame figure-Umgebung.
Sollte dir das allerdings nicht helfen, dann erstell uns doch bitte ein Minimalbeispiel, um das problem eindeutig zu beschreiben.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

MaWe
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 24
Registriert: So 19. Jan 2014, 18:21

Beitrag von MaWe »

Hi Elke,
dein Tipp brachte mal wieder das gewünschte Ergebnis :)
Jetzt stellt sich für mich aber die Frage was eigentlich genau ein Gleitobjekt ist?

Wenn ich Figure lediglich am Anfang und am Ende setze, dann setzt er mir zwar die Grafiken auch alle untereinander, jedoch ist der Anfang wieder nicht da wo ich ihn gerne hätte obwohl [h] angegeben wurde.

Wenn ich Figure komplette weglasse ist das Ergebnis so wie gewünscht, wobei sich mir dann eben die Frage stellt für was ich Figure eigentlich brauche.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Wie funktionieren Gleitobjekte und wie kann man ihre Positionierung beeinflussen?

Da sollte auch stehen, warum Gleitobjekte verwendet werden.

Als Denkansatz, du schreibst keine handschriftlichen 3 Seiten Protokoll zu einem Experiment, sondern eine (wissenschaftliche) Hausarbeit/Belegarbeit/Studienarbeit/Diplomarbeit/Promotion ...
Schau dir mal in Büchern an, wo im Text auf Abbildungen/Tabellen hingewiesen wird, und wo diese dann tatsächlich zu finden sind.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Eine gute Erklärung, wofür Gleitumgebungen da sind, habe ich auch hier gefunden.

Gruß
Elke

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

@esdd: Genau dieser erste Abschnitt fehlt mir in der Erklärung von Frank/Clemens drüben auf TeXWelt irgendwie noch.

Bzw. als Frage: Warum sollte ich Gleitobjekte verwenden?
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

MaWe
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 24
Registriert: So 19. Jan 2014, 18:21

Beitrag von MaWe »

Ich danke euch beiden vielmals :)

Antworten