Abbildungen über komplette Seite vertikal zentrieren

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


phil_90026
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Do 24. Okt 2013, 20:38

Abbildungen über komplette Seite vertikal zentrieren

Beitrag von phil_90026 »

Hallo,
ich bin an den letzten Formatierungen meiner Bachelorarbeit und jetzt treten die ganze Probleme auf, die ich in den letzten Tagen nicht lösen konnte und vor mir her geschoben habe.

Ich habe auf einer Seite zwei Abbildungen, die jedoch an den oberen Rand gesetz werden und die andere direkt darunter. Der Rest der Seite ist somit leer.
Mein Ziel ist es, die beiden Abbildungen vertikal über die komplette Höhe der Seite zu zentrieren.

Vielen Dank schon mal für die Hilfe.

Viele Grüße Philipp

Das ist mein Minimalbeispiel:
%
\documentclass[10pt,a4paper]{scrreprt}
%Pakete
\usepackage{a4}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{color}
\usepackage{colortbl}
\usepackage{caption}
\usepackage{siunitx}
\usepackage{geometry}
\usepackage{setspace}
\usepackage{scrpage2}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{pgfplots}
\usepackage{tikz}
\usepackage{setspace}
\usepackage{epsfig}
\usepackage{float}
\usepackage[justification=RaggedRight, singlelinecheck=false]{caption} 

\begin{document}

\begin{figure}[H]
	\centering
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[
x tick label style={
/pgf/number format/1000 sep=},
ylabel=Mio. t,
enlargelimits=0.05,
legend style={at={(0.5,-0.2)},
anchor=north,legend columns=-1},
x tick label style ={rotate=45,anchor=east},
ybar interval=0.7,
height=8cm,
width=15cm,
]
\addplot coordinates {(2002,115)(2003,116)};
\end{axis}
\end{tikzpicture}
\end{figure}

\begin{figure}[H]
	\centering
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[
x tick label style={
/pgf/number format/1000 sep=},
ylabel=Mio. t,
enlargelimits=0.05,
legend style={at={(0.5,-0.4)},
anchor=north,legend columns=-1},
x tick label style ={rotate=45,anchor=east},
ybar interval=0.7,
height=8cm,
width=15cm,
]
\addplot coordinates {(2008,5)(2009,6)};
\end{axis}
\end{tikzpicture}
\end{figure}

\end{document}
%

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Dieses Verhalten provozierst du mit dem optionalen Argument.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Besserwisser

Re: Abbildungen über komplette Seite vertikal zentrieren

Beitrag von Besserwisser »

phil_90026 hat geschrieben:Das ist mein Minimalbeispiel:
:lol:

Ganz im Ernst: Minimal ist gaaaaanz anders. Und da Dir offensichtlich die in den wichtigen Hinweisen und Vorabhilfen für dieses Unterforum verlinkte Anleitung dazu nicht genügt, sei hier noch explizit auf eine externe Anleitung zur Erstellung nicht nur aber insbesondere auch für Anfänger verwiesen.

Da Du nun aber schon den ganzen überflüssigen Schlonz angegeben hast, ein paar Anmerkungen dazu:
phil_90026 hat geschrieben:
\usepackage{a4}
Das Paket gehört zu den nicht empfehlenswerten. Warum das so ist, ist AFAIK in l2tabu zu finden. Braucht man aber auch nicht, weil KOMA-Script ohnehin bereits in der Lage ist, bestmögliche Ergebnisse bezüglich der Verteilung von Text und Rand zu liefern. Siehe dazu Kapitel 2 der KOMA-Script-Anleitung oder des KOMA-Script-Buchs.
phil_90026 hat geschrieben:
\usepackage[pdftex]{graphicx}
Option pdftex ist hier überflüssig und im Zweifelsfall kann sie sogar schädlich sein. Lass sie weg.
phil_90026 hat geschrieben:
\usepackage{geometry}
Alleine schon durch das Laden dieses Pakets wird die Wirkung des oben geladenen und bereits erwähnten Pakets a4 ohnehin wieder aufgehoben. Jenes Paket zu laden ist damit doppelt ungeschickt. Gleichzeitig würde das Laden von geometry natürlich auch die Satzspiegelberechnung von KOMA-Script aufheben. Daran solltest Du künftig immer denken, wenn Du das Paket lädst.
phil_90026 hat geschrieben:
\usepackage{epsfig}
Das Paket benötigt heutzutage niemand mehr. Das Paket graphicx kann schon alles, was dieses Paket auch kann, nur mit etwas anderen Mitteln.
phil_90026 hat geschrieben:
\usepackage{caption}
…
\usepackage[justification=RaggedRight, singlelinecheck=false]{caption}
Pakete mehrfach (und auch noch mit unterschiedlichen Einstellungen) zu laden, ist immer wieder eine Quelle von Problemen, die man schwer durchschaut. Du solltest daher dringend aufräumen!

Insgesamt sieht mit das sehr entweder nach einer immer wieder übernommenen und nie verstandenen Vorlage aus. Daher sei dringend »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme« empfohlen!

Zu Deinem Problem: Ersetze mal die unsäglichen »[H]« bei den beiden figure-Umgebungen:
phil_90026 hat geschrieben:
\begin{figure}[H]
durch »«:
[code]\begin{figure}[/code]
Eventuell genügt es auch bereits »[H]« zu entfernen, ohne stattdessen »« zu schreiben.

Und lass bitte auch sonst im Dokument den Unsinn mit »[H]» bleiben. Verwende lieber wirklich gleitende Abbildungen und Tabellen und versehe diese mit \caption und \label und referenziere sie im Text korrekt mit \ref (oder bei Verwendung von hyperref mit \autoref). Das führt zu insgesamt besser gesetzten und besser lesbaren Dokumenten.

phil_90026
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Do 24. Okt 2013, 20:38

Beitrag von phil_90026 »

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Leider funktioniert das nicht. Mit caption und label arbeite ich, habe sie nur beim Kopieren weggelassen.

Ich habe im Anhang hintereinander 20 seiten verschiedene diagramm einfach eingefügt.

Bei [H] fügt er mir die wie beschrieben schön in der Reihe hintereinander von der Kopfzeile an ein. Bei , [h] oder gar nichts entsteht voll das Chaos. Entweder er setzt sie soweit links oder rechts, dass sie gar nicht mehr im Dokument erscheinen oder er vertauscht die Reihenfolge.

Ich habe jetzt schon zwischen den Diagrammen ein \newpage eingefügt, damit die Diagrammen getrennt sind, aber das hilf auch nicht weiter.

Dabei habe ich den Anhang in einer extra datei und mit include{} füge ich ihn ein.

Hier sind noch mal zur Kontrolle alle meine überarbeiteten Packte eingefügt, nicht das dort irgendwo der Fehler liegt
[code]%
\documentclass[10pt,listof=totocnumbered,oneside]{scrreprt}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{array}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{float}
\usepackage{multirow}
\usepackage{geometry}
\usepackage{setspace}
\usepackage{scrpage2}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{url}
\usepackage[colorlinks=true,urlcolor=black,linkcolor=black,citecolor=black]{hyperref}
\usepackage[usenames]{color}
\usepackage{colortbl}
\usepackage{chngcntr}
\usepackage[justification=RaggedRight, singlelinecheck=false]{caption}
\usepackage{pgf-pie}
\usepackage{pgfplots}
\usepackage[round]{natbib}
\usepackage{lmodern}

\geometry{a4paper,top=2.5cm,bottom=2.5cm,outer=2cm,inner=2cm}
\setlength{\parindent}{0pt}
\renewcommand{\rmdefault}{phv}
\singlespacing

\include{anhang}
%[/code]

Teil eines Anhanges
[code]%
\chapter{Anhang}

%Einführung
\begin{figure}
\centering
\begin{tikzpicture}
\pie[text=legend,radius=2.5]{28/28 \%\hspace{0.5cm}China, 16/16 \%\hspace{0.5cm}Indien, 12/12 \%\hspace{0.5cm}USA, 10/10 \%\hspace{0.5cm}EU, 6/\enspace6 \%\hspace{0.5cm}Brasilien, 28/28 \%\hspace{0.5cm}Rest der Welt}
\end{tikzpicture}
\caption[Düngemittel Schlüsselmärkte der Nachfrage]{Düngemittel Schlüsselmärkte der Nachfrage; in \% \cite[S. 4]{CruFertOutlook}\\Diagramm angepasst}
\label{fig:Einfuhrung}
\end{figure}

%Düngemittelprodukte
\begin{figure}
\centering
\begin{tikzpicture}
\pie[text=legend,radius=2]{61/Stickstoff, 23/Phosphat, 16/Kalium}
\end{tikzpicture}
\caption[Aufteilung des Jahresvolumen auf die 3 Hauptnährstoffe einer Pflanze]{Aufteilung des Jahresvolumen auf die 3 Hauptnährstoffe einer Pflanze; in \% \cite[S. 6]{YaraIndustry}\\Diagramm angepasst}
\label{fig:Produkte1}
\end{figure}

%Stickstoff
\begin{figure}
\centering
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[
x tick label style={
/pgf/number format/1000 sep=},
ylabel=Mio. t,
enlargelimits=0.05,
legend style={at={(0.5,-0.25)},
anchor=north,legend columns=-1},
x tick label style ={rotate=45,anchor=east},
ybar interval=0.7,
height=6cm,
width=11cm,
]
\addplot coordinates {(2013,141.5)(2014,144.7)(2015,148.1)(2016,151.3)(2017,154.2)(2018,150)};
\addplot coordinates {(2013,150.4)(2014,153.5)(2015,159.6)(2016,164)(2017,169.8)(2018,150)};
\addplot coordinates {(2013,173.5)(2014,177.3)(2015,184.3)(2016,188.7)(2017,199.5)(2018,150)};
\legend{Kapazität,Angebot,Nachfrage}
\end{axis}
\end{tikzpicture}
\caption[Stickstoff; weltweiter Marktwachstum; 2013-2017]{Stickstoff; weltweiter Marktwachstum; 2013-2017; in Mio. t\\Diagramm aus Zahlen \cite[S. 4]{IFAOutlook}; Eigene Darstellung}
\label{fig:Stickstoff5}
\end{figure}

\newpage

\begin{figure}
\centering
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[
x tick label style={
/pgf/number format/1000 sep=},
ylabel=\%,
enlargelimits=0.05,
legend style={at={(0.5,-0.45)},
anchor=north,legend columns=-1},
symbolic x coords={Asien,Europa,Nordamerika,Lateinamerika,Afrika,Ozeanien,UN},
x tick label style ={rotate=45,anchor=east},
ybar interval=0.7,
height=6cm,
width=11cm,
]
\addplot coordinates {(Asien,53)(Europa,21)(Nordamerika,17)(Lateinamerika,5)(Afrika,3)(Ozeanien,1)(UN,20)};
\addplot coordinates {(Asien,66)(Europa,11)(Nordamerika,13)(Lateinamerika,6)(Afrika,3)(Ozeanien,1)(UN,20)};
\legend{1989 (79 Mio. t),2009 (103 Mio. t)}
\end{axis}
\end{tikzpicture}
\caption[Stickstoffdünger; Verbrauch nach Regionen; 1989 \& 2009]{Stickstoffdünger; Verbrauch nach Regionen; 1989 \& 2009; in \%\\Diagramm aus Zahlen \cite[S. 2]{YaraPure5}; Eigene Darstellung}
\label{fig:Stickstoff1}
\end{figure}

\begin{figure}
\centering
\begin{tikzpicture}
\pie[text=legend,radius=2]{38/Ost- \& Südostasien, 14/Nordamerika, 12/Osteuropa \& Zentralasien, 16/Südasien, 10/West- \& Zentralasien, 6/Westasien, 4/Lateinamerika}
\end{tikzpicture}
\caption[Stickstoffdünger; Produktion nach Regionen; 2002-2007]{Stickstoffdünger; Produktion nach Regionen; 2002-2007; in \%\\Diagramm aus Zahlen \cite[S. 4]{IFPRI}; Eigene Darstellung}
\label{fig:Stickstoff4}
\end{figure}

\begin{table}
\centering
\renewcommand{\arraystretch}{1.2}
\begin{tabular}{|m{3cm}|>{\centering}m{2cm}|>{\centering}m{3cm}|>{\centering}m{2.5cm}|>{\centering}m{2.5cm}|m{2.5cm}<{\centering}|}\hline
\bf{Bezeichnung}&\bf{Abkürzung}&\bf{Stickstoffgehalt}&\multicolumn{3}{c}{\bf{vom Stickstoffgehalt}}\\ \hline
&&&\bf{Nitrat\newline (schnell)}&\bf{Ammonium\newline (langsam)}&\bf{Amid\newline (langsam)}\\ \hline
\bf{Nitratbasis}&&&&&\\ \hline
Ammoniumnitrat&AN&33 - 34,5 \%&50 \%&50 \%&\\ \hline
Kalzium\newline Ammoniumnitrat&CAN&26 - 27,5 \%&50 \%&50 \%&\\ \hline
&&&&&\\ \hline
\bf{Harnstoffbasis}&&&&&\\ \hline
Harnstoff&Urea&46 \%&&&100 \%\\ \hline
Urea\newline Ammoniumnitrat&UAN&28 - 32 \%&25 \%&25 \%&50 \%\\ \hline
\end{tabular}
\caption[Stickstoffdünger; Nährstoffzusammensetzung der Produkte]{Stickstoffdünger; Nährstoffzusammensetzung der Produkte\\Tabelle aus Daten \cite{Stickstoff12}\cite{Stickstoff14}; Eigene Darstellung}
\label{tab:Stickstoff1}
\end{table}

\newpage
%[/code]

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Du hast dort nur Gleitelemente, ich glaube aber, dass du nicht willst, dass da irgendwas gleitet. Lass also die üßeren figure bzw. table einfach weg, und mach die Beschriftung stattdessen mit captionof. Informationen dazu findest du in der KOMA-Anleitung.

Am besten packst du dass dann in eine center-Umgebung.
\begin{center}
\includegraphics{Bild}
\captionof{figure}[Beschriftung im LOF]{Beschriftung am Objekt}
\end{center}

Ein weiterer Vorteil von Minimalbeispielen ist übrigens, dass niemand über anderes nörgelt:
- hyperref sollte beispielsweise als letztes (bis auf wenige Ausnahmen) geladen werden
- Als letztes lädst du lmodern, benutzt aber einen Helvetica-Klon für den Haupttext
- parindent auf null zu stellen ist keine gute Idee, so geht dir jegliche Absatzauszeichnung flöten, schau dazu bitte in Abschnitt 10.8 der KOMA-Anleitung
...
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Antworten