Abbildung verschiebt Text auf nachfolgende Seiten

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Jonnyhoppy
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 20
Registriert: Di 15. Okt 2013, 19:28

Abbildung verschiebt Text auf nachfolgende Seiten

Beitrag von Jonnyhoppy »

Guten Tag liebe Leute,

ich sitze an meiner Masterarbeit und probiere bereits 3 Stunden lang, eine brauchbare Lösung zu erhalten.

Ich habe mehrere Abbildungen, die im Verhältnis zur Breite ziemlich hoch sind (ca. 5 cm x 18 cm). Diese Abbildungen sollen begleitend zum Text rechtsbündig auf der Seite erscheinen.

Zuerst habe ich es mit dem Picin-Paket versucht (siehe Minimalbeispiel). Leider erzeugt dies unter der Abbildung einen Leerraum, welcher sich bis auf die nachfolgenden Seiten auswirkt. Ich habe festgestellt, dass der Raum abhängig davon ist, je nachdem wie hoch die Abbildung ist.

Danach habe ich es mit der Float-Umgebung, Wrapfig-Umgebung und mit Hilfe von Minipages versucht. Leider klappte es bei all den Versuchen gar nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe.

Welche Lösung eignet sich am besten für mein Problem?

Liebe Grüße
Jonny
\documentclass[oneside,a4paper]{scrbook}
	\usepackage[T1]{fontenc}	
	\usepackage[demo]{graphicx}			
	\usepackage{picins}								

\begin{document}

\chapter{kapitel}

\piccaption[Beispiel]{Beispiel}
\parpic[r]{\includegraphics[width=7cm,height=18cm]{plank}}
 text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text
		
\newpage
\section{unterkapitel}
 text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text

	\subsection{unterunterkapitel}
	text text text text text text text text text text text text text text text
		
	\subsection{unterunterkapitel}
	text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text
	
\end{document}

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Für sowas ist LaTeX einfach nicht gemacht. Es gibt Lösungen, welche aber alle ein gewisses Maß an Handarbeit benötigen.

Deshalb mein Rat an dich: Lass das Bild ordentlich gleiten, oder setzt drei Bilder auf eine Querseite.

Aber ganz tolles Minimalbeispiel, danke dafür.

Übrigens, bin ich mir nicht sicher, welche Weißraum du meinst. Lösche ich das \newpage dann sieht es so aus, wie ich es erwarte.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Jonnyhoppy
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 20
Registriert: Di 15. Okt 2013, 19:28

Beitrag von Jonnyhoppy »

Hallo Johannes,

ich danke Dir für Deine Antwort :)

Um auf Deine Frage mit dem Weißraum einzugehen:

Ich habe auf einer Seite einen Text, welcher die Seite zusammen mit der Abbildung nur zu 80% ausfüllt. Der Text ist quasi die Beschreibung der Abbildung. Auf der nächsten Seite kommt dann eine neue Abbildung und dazu auch ein neuer begleitender Text. Für die neue Seite habe ich folglich \newpage benutzt.

Zu meinem Problem:

Eigentlich müsste so etwas ja mit dem Picins-Paket möglich sein?! :shock:
Mit der Gleitumgebung klappt es schon besser, nur sobald zuviel Text geschrieben ist, verschwindet das Bild...
\documentclass[oneside,a4paper]{scrbook} 
   \usepackage[T1]{fontenc}   
   \usepackage[demo]{graphicx}         
   \usepackage{picins}                         

\begin{document} 

\chapter{kapitel} 

\begin{figure}[htb]
	\piccaption[Beispiel]{Beispiel} 
	\parpic[r]{\includegraphics[width=7cm,height=18cm]{plank}} 
 text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text  text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text
\end{figure} 
     
\newpage
\section{unterkapitel} 
 text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text 

   \subsection{unterunterkapitel} 
   text text text text text text text text text text text text text text text 
      
   \subsection{unterunterkapitel} 
   text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text 
    
\end{document}
Ich habe dazu mal zwei Beispiele mit der Aufteilung gezeichnet (siehe Abbildungen).


Bild

Bild
Zuletzt geändert von Jonnyhoppy am Mi 4. Dez 2013, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nico1984
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: So 1. Dez 2013, 22:31

Beitrag von Nico1984 »

Ich hatte mal ein ähnliches Problem, ich hab mir mit einem negativen vspace geholfen. Das ist zwar keine besonders gute Lösung, da du den Abstand jedes mal per Hand einstellen musst, aber wenn du nicht allzu viele Grafiken hast, wäre das vielleicht eine Möglichkeit.
\documentclass[oneside,a4paper]{scrbook}
   \usepackage[T1]{fontenc}  
   \usepackage[demo]{graphicx}
   \usepackage{wrapfig}                           

\begin{document}

\chapter{kapitel}

		\begin{wrapfigure}{r}{7cm}
			\vspace{-1em}%damit schließt die Abbildung oben bündig mit dem Text ab
			\includegraphics[width=7cm,height=18cm]{plank}
			\caption[Beispiel]{Beispiel}
			\vspace{-5em}%damit wird der Freiraum soweit eingerrückt, dass der nachfolgende Text nicht betroffen ist
		\end{wrapfigure}


 text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text
     
\newpage
\section{unterkapitel}
 text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text

   \subsection{unterunterkapitel}
   text text text text text text text text text text text text text text text
     
   \subsection{unterunterkapitel}
   text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text
   
   
\end{document}
lg
Nico

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Bei mir ist das Bild zu hoch, um noch unter die Kapitelüberschrift zu passen.

Aber abgesehen davon stellt das Paket picins den Befehl \picskip zur Verfügung. Setze \picskip{0} ans Ende des letzten Absatzes neben dem Bild. Weitere Infos findest du in der Paketdokumentation.

Minipage oder Tabelle sind aber ebenfalls möglich:
\documentclass[oneside]{scrbook} 
    \usepackage[T1]{fontenc}   
    \usepackage[demo]{graphicx}
    \usepackage{picins}
    \usepackage{microtype}% besserer Randausgleich

    \usepackage{tabularx}% für Tabelle

    \usepackage{blindtext}% Fülltext
    \usepackage{showframe}% Seitenaufteilung anzeigen

\begin{document} 

\chapter{kapitel} 
\enlargethispage{5\baselineskip}
\piccaption[Beispiel]{Beispiel} 
\parpic[r]{\includegraphics[width=7cm,height=18cm]{plank}} 
  \blindtext \picskip{0}
  
\clearpage 
\section{unterkapitel} 
\blindtext 

% Alternative mit minipage
\clearpage
\noindent\begin{minipage}[t]{\dimexpr\linewidth-\tabcolsep-7cm\relax}
  \blindtext
\end{minipage}
\hfill
\begin{minipage}[t]{7cm}
  \raisebox{\dimexpr-\height+\ht\strutbox\relax}{\includegraphics[width=7cm,height=18cm]{plank}}
  \captionof{figure}[Beispiel]{Beispiel}
\end{minipage}

\clearpage 
\section{unterkapitel} 
\blindtext 

% Alternative als Tabelle
\clearpage
\noindent\begin{tabularx}{\linewidth}{@{}X>{\centering}p{7cm}@{}}
  \blindtext test test test&
  \raisebox{\dimexpr-\height+\ht\strutbox\relax}{\includegraphics[width=7cm,height=18cm]{plank}}\newline
  \captionof{figure}[Beispiel]{Beispiel}
\end{tabularx}

\clearpage 
\section{unterkapitel} 
\blindtext

\end{document}
Gruß
Elke

Jonnyhoppy
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 20
Registriert: Di 15. Okt 2013, 19:28

Beitrag von Jonnyhoppy »

Vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten!

@ Nico: Dein Vorschlag ist eine Möglichkeit, aber bei mir mit mehr als 15 Abbildungen zu aufwendig :?

@ Elke: Danke, danke :D Die Lösung mit \picskip{0} war das Entscheidende. Jetzt sieht es vernünftig aus und es gibt mit den nachfolgenden Seiten keinen Kuddelmuddel mehr.

Bei der Verwendung von Minipages hatte ich das Problem, dass der Raum unter dem Bild frei blieb, wenn das Bild mal kleiner ausfallen sollte...sah nicht mehr so schön aus.

Jetzt habe ich noch ein Problem: Komischerweise gehen die Bezeichnungen in der Abbildungsüberschrift über den Seitenrand hinaus (sh. Minimalbeispiel). Wie kann ich so etwas beheben?

\documentclass[oneside]{scrbook} 
    \usepackage[T1]{fontenc}   
    \usepackage[demo]{graphicx} 
    \usepackage{picins} 
    \usepackage{microtype}% besserer Randausgleich 

    \usepackage{tabularx}% für Tabelle 

    \usepackage{blindtext}% Fülltext 
    \usepackage{showframe}% Seitenaufteilung anzeigen 

\begin{document} 

\chapter{kapitel} 
\enlargethispage{5\baselineskip} 
\piccaption[Beispiel]{Beispiel} 
\parpic[r]{\includegraphics[width=7cm,height=18cm]{plank}} 
  \blindtext \picskip{0} 
  
\clearpage 
\section{unterkapitel} 
\blindtext 

\end{document}
X

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Du solltest Größenangaben von Bildern nicht absolut vorgeben, sondern immer als Anteil der Seitengröße. Sollte sich (warum auch immer) das Papierformat ändern, so bist du immernoch auf der sicheren Seite.
\parpic[r]{\includegraphics[width=7cm,height=0.7\textheight,keepaspectratio]{plank}}
Mit keepaspectratio behält das Bild sein Höhe/Breite-Verhältnis. Nähere Informationen dazu kannst du der Dokumentation von graphicx entnehmen.

Ich bin trotzdem der Meinung, dass Abbildungen das Recht haben, ordentlich präsentiert zu werden.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Jonnyhoppy
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 20
Registriert: Di 15. Okt 2013, 19:28

Beitrag von Jonnyhoppy »

Hallo Johannes,

danke für den Hinweis. Habe meine Abbildungen nun relativ an die Textbreite angepasst. Zudem habe ich nur einen Parameter des Bildes angegeben. In meinem Fall nur die Breite mit
\parpic[r]{\includegraphics[width=0.3/textwidth]{plank}}
Dadurch bleibt das Seiten-/Höhenverhältnis beibehalten.

Nur leider löst dies nicht mein Problem mit der Abbildungsüberschriftwn, welche über den Seitenrand hinausragen... :cry: Eigentlich sollte die Überschrift umgebrochen werden (Vorschläge für den Zeilenumbruch bringen hier nichts)

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

In deinem Minimalbeispiel geht die Caption nicht über den Rand, denn die besteht nur aus einem Wort. Aber auch, wenn die Caption länger ist, wird sie bei mir korrekt umgebrochen.
This is pdfTeX, Version 3.1415926-2.5-1.40.14 (TeX Live 2013)
scrbook.cls    2012/07/29 v3.11b KOMA-Script document class (book)
scrkbase.sty    2012/07/29 v3.11b KOMA-Script package (KOMA-Script-dependent ba
sics and keyval usage)
 scrbase.sty    2012/07/29 v3.11b KOMA-Script package (KOMA-Script-independent 
basics and keyval usage)
  keyval.sty    1999/03/16 v1.13 key=value parser (DPC)
scrlfile.sty    2012/06/15 v3.12 KOMA-Script package (loading files)
tocbasic.sty    2012/04/04 v3.10b KOMA-Script package (handling toc-files)
scrsize11pt.clo    2012/07/29 v3.11b KOMA-Script font size class option (11pt)
typearea.sty    2012/07/29 v3.11b KOMA-Script package (type area)
 fontenc.sty
   t1enc.def    2005/09/27 v1.99g Standard LaTeX file
graphicx.sty    1999/02/16 v1.0f Enhanced LaTeX Graphics (DPC,SPQR)
graphics.sty    2009/02/05 v1.0o Standard LaTeX Graphics (DPC,SPQR)
    trig.sty    1999/03/16 v1.09 sin cos tan (DPC)
graphics.cfg    2010/04/23 v1.9 graphics configuration of TeX Live
  pdftex.def    2011/05/27 v0.06d Graphics/color for pdfTeX
infwarerr.sty    2010/04/08 v1.3 Providing info/warning/error messages (HO)
 ltxcmds.sty    2011/11/09 v1.22 LaTeX kernel commands for general use (HO)
  picins.sty    
microtype.sty    2013/05/23 v2.5a Micro-typographical refinements (RS)
microtype-pdftex.def    2013/05/23 v2.5a Definitions specific to pdftex (RS)
microtype.cfg    2013/05/23 v2.5a microtype main configuration file (RS)
tabularx.sty    1999/01/07 v2.07 `tabularx' package (DPC)
   array.sty    2008/09/09 v2.4c Tabular extension package (FMi)
blindtext.sty    2012/01/06 V2.0 blindtext-Package
  xspace.sty    2009/10/20 v1.13 Space after command names (DPC,MH)
showframe.sty    2011/02/24 v0.1i showframe (new impl., RN)
 eso-pic.sty    2013/10/06 v2.0d eso-pic (RN)
atbegshi.sty    2011/10/05 v1.16 At begin shipout hook (HO)
   ifpdf.sty    2011/01/30 v2.3 Provides the ifpdf switch (HO)
  xcolor.sty    2007/01/21 v2.11 LaTeX color extensions (UK)
   color.cfg    2007/01/18 v1.5 color configuration of teTeX/TeXLive
supp-pdf.mkii
pdftexcmds.sty    2011/11/29 v0.20 Utility functions of pdfTeX for LuaTeX (HO)
ifluatex.sty    2010/03/01 v1.3 Provides the ifluatex switch (HO)
epstopdf-base.sty    2010/02/09 v2.5 Base part for package epstopdf
  grfext.sty    2010/08/19 v1.1 Manage graphics extensions (HO)
kvdefinekeys.sty    2011/04/07 v1.3 Define keys (HO)
kvoptions.sty    2011/06/30 v3.11 Key value format for package options (HO)
kvsetkeys.sty    2012/04/25 v1.16 Key value parser (HO)
etexcmds.sty    2011/02/16 v1.5 Avoid name clashes with e-TeX commands (HO)
epstopdf-sys.cfg    2010/07/13 v1.3 Configuration of (r)epstopdf for TeX Live
  mt-cmr.cfg    2013/05/19 v2.2 microtype config. file: Computer Modern Roman (
RS)
  t1cmss.fd    1999/05/25 v2.5h Standard LaTeX font definitions
Sind deine Pakete aktuell?
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Mit width=0.3\linewidth passt das Bild bei mir unter die Kapitelüberschrift und das \enlargethispage{...} ist nicht mehr nötig.

Ansonsten würde ich dir raten noch babel mit der Option ngerman zu laden, wobei die Sprachoption besser schon bei scrbook mit angegeben wird.

Da die Bildunterschrift (zumindest bei mir wird sie als Unter- und nicht als Überschrift ausgegeben) relativ schmal ist, würde ich den figurename mit \renewcaption in Abb. ändern.

Dann würde ich, wiederum weil die Breite recht gering ist, die Unterschrift nicht im Blocksatz sondern linksbündig ausgeben lassen und mit dem Paket ragged2e trotzdem Trennungen erlauben.

Leider wird bei mir trotzdem nur getrennt, wenn ich Trennvorschläge mache. Warum die an der Stelle notwendig sind, ist mir nicht klar.
\documentclass[oneside,ngerman]{scrbook} 
\usepackage[T1]{fontenc}   
\usepackage{microtype}% besserer Randausgleich 
\usepackage{babel}
\renewcaptionname{ngerman}{\figurename}{Abb.}
\usepackage{ragged2e}

\usepackage[demo]{graphicx}
\usepackage{picins} 

\usepackage{blindtext}% Fülltext 

\begin{document} 

\chapter{kapitel} 
\piccaption[Beispiel]{\RaggedRight Eine Bild"-unter"-schrift} 
\parpic[r]{\includegraphics[width=0.3\linewidth]{plank}} 
   \blindtext \picskip{0} 

\clearpage 
\section{unterkapitel} 
\blindtext 

\end{document}
Gruß
Elke

Antworten