3d Funktionsplot mit Tikz

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Reini
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Di 12. Mai 2015, 11:22
Wohnort: Berlin

3d Funktionsplot mit Tikz

Beitrag von Reini »

Hallo zusammen!

Ich sitze hier wieder vor einem Problem und komme nicht weiter. Ich möchte die Spur eines Punktes auf einer sich drehenden Kreisscheibe darstellen. Die Kreisscheibe selbst bewegt sich dabei translatorisch in y-Richtung und dreht sich um ihre lokale z-Achse.
Mit Hilfe des Beispieles aus dem PGFPLOTS-Manual (V.1.12.1), Seite 55, bekomme ich das auch so weit hin. Was mich stört, sind aber die "Marker" bzw. Punkte an den Sample-Schritten.

a) Wie bekomme ich die weg?
b) bzw. wie kann ich auf bestimmte zugreifen (zwecks Beschriftung)?

Hier das Minimalbeispiel:
\documentclass{standalone}
\usepackage{tikz}
\usepackage{pgfplots} 
\pgfplotsset{compat=newest}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[view={0}{90},trig format plots=rad,
xlabel=x,
ylabel=y]
\addplot3+[domain=0:4*pi,samples=100,samples y=0]
(-{cos(x)},
{sin(x)+x/10},
{0});
\end{axis}
\end{tikzpicture}
\end{document}
Vielen Dank im Voraus
Reini

sudo
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 459
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 11:32

Beitrag von sudo »

Dein Code schmeist im Online-Editor den folgenden Fehler.
Package pgfkeys Error: I do not know the key '/tikz/trig format
plots', to which you passed 'rad', and I am going to ignore it. Perhaps you mis
spelled it.

See the pgfkeys package documentation for explanation.
Type H <return> for immediate help.
...

l.14 \end{axis}
Ein vollständiges Minimalbeispiel (VM) zu erzeugen, ist gar nicht schwer und hilft ganz oft, Fehler selber zu finden. Ohne bekommt man selten gute Antworten. Anleitungen findest du z.B. im golatex Wiki auf TeXWelt oder minimalbeipiel.de
Außerdem hilft das Lesen dieser Seite, Fragen richtig zu stellen.

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Die Marker kannst Du entfernen, in dem Du entweder mark=none bei den Optionen des Plots ergänzt oder in dem Du das + hinter \addplot3 weg lässt und dafür blue (oder eine andere gewünschte Farbe) bei den Optionen des Plots ergänzt.

@sudo: Die Paketversionen des Online-Editors sind mitunter etwas älter. Bei pgfplots ist es Version 1.10, während die TeX Distributionen schon 1.12 haben. Mindestens mit der 1.12 funktioniert trig format plots=rad.

Reini
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Di 12. Mai 2015, 11:22
Wohnort: Berlin

Beitrag von Reini »

@esdd: Vielen Dank für den Tipp, die Lösung kann manchmal so einfach sein (mark=none).
Zur Beschriftung kann ich mir einen separaten Punkt auf der Bahn bestimmen, den einzeichnen und beschriften. Damit sollte ich hinkommen.

@sudo: Ich wollte eigentlich nicht, aber ich kann´s mir nicht verkneifen. Ich wäre Dir überaus dankbar, wenn Du zur Erstellung eines VM´s noch vergeben würdest, welchen Online-Editor ich zu verwenden habe - damit ich beim nächsten Mal alles richtig mache.

Allen Hilfsbereiten einen großen Dank und weiter so!
Reini

PS: Nachtrag zum Online-Editor. Ok, heute habe ich mehr als Tomaten auf den Augen. Aber mal im Ernst, wieso soll ein VM ausgerechnet bei overleaf.com lauffähig sein? Da kümmert man sich am heimischen oder sontigen PC, die MiKTeX-Version aktuell zu halten und dann ... Aber beim nächsten Mal denke ich daran - versprochen :-)

sudo
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 459
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 11:32

Beitrag von sudo »

Sorry!

Ich weiß, dass Overleaf nicht ganz aktuell ist. Bei den meisten Problemen funktioniert die Seite aber sehr gut. Da ich nicht überall Zugang zu einem aktuellen TeX habe, finde ich das eine gute Lösung.

Wenn dein VM zu Hause läuft und auf Overleaf nicht, darfst du gerne darauf hinweisen. Dein VM so umzubauen, dass es auch auf Overleaf läuft, wäre aber quatsch. Ich werde in Zukunft die Möglichkeit, dass die Pakete von Overleaf veraltet sind, berücksichtigen und bei einem solchen Post erwähnen.

Andersrum kann man davon ausgehen, dass das heimische System veraltet ist, wenn ein VM zu Hause nicht läuft, auf Overleaf aber schon.
Ein vollständiges Minimalbeispiel (VM) zu erzeugen, ist gar nicht schwer und hilft ganz oft, Fehler selber zu finden. Ohne bekommt man selten gute Antworten. Anleitungen findest du z.B. im golatex Wiki auf TeXWelt oder minimalbeipiel.de
Außerdem hilft das Lesen dieser Seite, Fragen richtig zu stellen.

Antworten