2 Autoren mit "und" im Text zitieren und weiteres

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Elocin
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 26
Registriert: Sa 5. Mai 2018, 17:39

2 Autoren mit "und" im Text zitieren und weiteres

Beitrag von Elocin »

Hallo ihr Lieben,

ich habe mein Literaturverzeichnis mit einiger Hilfe bereits weitesgehenst angepasst an meine Bedürfnisse (anpassung-literatuverzeichnis-t20640.html), habe jetzt aber immer noch drei Fragen.


1. Bei 2 Autoren soll beim Textzitat \Itextcite{...} Nachname und Nachname (Jahr) stehen.

Ist-Zustand: Geistefeldt, Glatz (2017)
Soll-Zustand: Geistefeldt und Glatz (2017)

2. Gibt es einen einfachen Befehl, damit meine Zitate im Text (z.B. mit \parencite{}) am zeilenende nicht umgebrochen wird, sondern als ganzes Element in die nächste Zeile rutscht? (Ja, ich weiß, dass dadurch die Zeile obendrüber gestreckt wird und nicht mehr ganz so toll aussieht, aber meine Betreuerin mag es so haben)

Ist-Zustand:

Ganz viel Text der zitiert wird (Nachname
Jahr).

Soll-Zustand:
Ganz viel Text der zitiert wird
(Nachname Jahr).

3. Meine URL im Beispiel wird immer über das Zeilenende hinaus geschrieben im Literaturverzeichnis und ich finde nicht heraus, wie ich das verhindere.

Ich hoffe es findet sich jemand, der mir helfen kann =)

Lauffähiges Minimalbeispiel (ich habe alles rausgekürzt, das mir unwichtig vorkam):
\begin{filecontents*}{Literatur.bib}
 
 @Article{Geistefeldt2010,
  author       = {Justin Geistefeldt and Matthias Glatz},
  title        = {Temporäre Seitenstreifenfreigabe - Das Beispiel Hessen in Deutschland},
  journaltitle = {Strasse und Verkehr},
  year         = {2010},
  number       = {12},
  location     = {Zürich},
}

@Online{BAST2017,
  editor    = {{Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)}},
  title     = {Anlagen zur Verkehrsbeeinflussung auf Bundesfernstraßen},
  year      = {2017},
  url       = {https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Verkehrstechnik/Fachthemen/v5-verkehrsbeeinflussungsanlagen.html
},
  urldate   = {2018-06-13},
  shorthand = {BASt 2017},
}

\end{filecontents*}

\documentclass[fleqn, a4paper, 11pt, oneside, openright]{report} 

\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage{csquotes} 
\usepackage[style=ext-authoryear, articlein=false, introcite=label, isbn=false, giveninits=true, uniquename=init, maxcitenames=2, maxbibnames=10, dashed=false]{biblatex}

\DefineBibliographyStrings{german}{
  andothers = {et\,al\adddot},
  issue     = {Heft},
} 

\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\finentrypunct}{}

\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
\DeclareDelimAlias{finalnamedelim}{multinamedelim} 
\renewcommand*{\mkbibnamefamily}[1]{\textsc{#1}} 
\renewcommand*{\revsdnamepunct}{}

\DeclareLabeldate{% kein o.D. wenn keine Jahreszahl
  \field{date}
  \field{year}
  \field{eventdate}
  \field{origdate}
  \field{urldate}
}

\DeclareDelimFormat[bib,biblist]{nametitledelim}{\addcolon\space}

\DeclareFieldFormat*{title}{\mkbibemph{#1}}
\DeclareFieldFormat*{journaltitle}{#1}
\DeclareFieldFormat{shorthand}{\textsc{#1}} %Shorthands in Kapitälchen

\renewbibmacro*{journal+issuetitle}{%
  \usebibmacro{journal}%
  \setunit*{\addcomma\space}%
  \iffieldundef{series}
    {}
    {\setunit*{\addcomma\space}%
     \printfield{series}%
     \setunit{\addspace}}%
  \usebibmacro{volume+number+eid}%
  \setunit{\volnumdatedelim}%
  \usebibmacro{issue+date}%
  \setunit{\addcolon\space}%
  \usebibmacro{issue}%
  \newunit
  \usebibmacro{publisher+location+date}%
  \newunit}

\DeclareFieldFormat[article,periodical]{volume}{\bibstring{jourvol}~#1}
\renewcommand*{\volnumdelim}{\addcomma\space}
\DeclareFieldFormat[article,periodical]{number}{\bibstring{issue}~#1}
\DeclareFieldFormat[book,periodical]{number}{\bibstring{issue}~#1}

\DeclareFieldFormat{url}{\addspace\url{#1}} 

\DeclareSortingTemplate{nyt}{%Sortierung alphabetisch anhand Shorthands
  \sort{
    \field{presort}
  }
  \sort[final]{
    \field{sortkey}
    \field{shorthand}
  }
  \sort{
    \field{sortname}
    \field{author}
    \field{editor}
    \field{translator}
    \field{sorttitle}
    \field{title}
  }
  \sort{
    \field{sortyear}
    \field{year}
  }
  \sort{
    \field{sorttitle}
    \field{title}
  }
  \sort{
    \field{volume}
    \literal{0}
  }
}

\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{lmodern} 
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{parskip} 
\usepackage[final]{microtype} 
\usepackage{wasysym} 
\usepackage{enumitem}
\usepackage{emptypage} 
\usepackage{ragged2e} %Ermöglicht Flattersatz im LV

\usepackage[pdftex, colorlinks, linkcolor=black, frenchlinks]{hyperref}

\usepackage[a4paper , lmargin = {2.5cm} , rmargin = {2.5cm} , tmargin = {2.5cm} , bmargin = {2cm} ]{geometry}
\hypersetup{citecolor=black} %Zitate in PDF in Schwarz
\hypersetup{citecolor=black} %Zitate in PDF in Schwarz

\addbibresource{Literatur.bib}

\begin{document}

Nach \textcite{Geistefeldt2010} wird hier zitiert.

Das Problem bei Internetquellen. \cite{BAST2017}


\begin{RaggedRight}
\printbibliography[heading=bibintoc, title=Literaturverzeichnis]
\end{RaggedRight}
\clearpage


\end{document}

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

\begin{filecontents*}{Literatur.bib}
@Article{Geistefeldt2010,
  author       = {Geistefeldt, Justin and Glatz, Matthias},
  title        = {Temporäre Seitenstreifenfreigabe},
  subtitle     = {Das Beispiel Hessen in Deutschland},
  journaltitle = {Straße und Verkehr},
  date         = {2010},
  number       = {12},
  location     = {Zürich},
}

@Online{BAST2017,
  editor    = {{Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)}},
  title     = {Anlagen zur Verkehrsbeeinflussung auf Bundesfernstraßen},
  date      = {2017},
  url       = {https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Verkehrstechnik/Fachthemen/v5-verkehrsbeeinflussungsanlagen.html},
  urldate   = {2018-06-13},
  shorthand = {BASt 2017},
}
\end{filecontents*}

\documentclass[fleqn, a4paper, 11pt, openright]{report}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[
	style=ext-authoryear, 
	articlein=false, 
	introcite=label, 
	isbn=false, 
	giveninits, 
	uniquename=init, 
	maxcitenames=2, 
	maxbibnames=10, 
	dashed=false
]{biblatex}

\DefineBibliographyStrings{german}{
  andothers    = {et\,al\adddot},
  issue        = {Heft},
  bibliography = {Literaturverzeichnis}
}

\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\finentrypunct}{}

\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
\DeclareDelimAlias{finalnamedelim}{multinamedelim}
\renewcommand*{\mkbibnamefamily}[1]{\textsc{#1}}
\renewcommand*{\revsdnamepunct}{}

\DeclareLabeldate{% kein o.D. wenn keine Jahreszahl
  \field{date}
  \field{year}
  \field{eventdate}
  \field{origdate}
  \field{urldate}
}

\DeclareDelimFormat[bib,biblist]{nametitledelim}{\addcolon\space}

\DeclareFieldFormat*{title}{\mkbibemph{#1}}
\DeclareFieldFormat*{journaltitle}{#1}
\DeclareFieldFormat{shorthand}{\textsc{#1}} %Shorthands in Kapitälchen

\renewbibmacro*{journal+issuetitle}{%
  \usebibmacro{journal}%
  \setunit*{\addcomma\space}%
  \iffieldundef{series}
    {}
    {\setunit*{\addcomma\space}%
     \printfield{series}%
     \setunit{\addspace}}%
  \usebibmacro{volume+number+eid}%
  \setunit{\volnumdatedelim}%
  \usebibmacro{issue+date}%
  \setunit{\addcolon\space}%
  \usebibmacro{issue}%
  \newunit
  \usebibmacro{publisher+location+date}%
  \newunit}

\DeclareFieldFormat[article,periodical]{volume}{\bibstring{jourvol}~#1}
\renewcommand*{\volnumdelim}{\addcomma\space}
\DeclareFieldFormat[article,periodical]{number}{\bibstring{issue}~#1}
\DeclareFieldFormat[book,periodical]{number}{\bibstring{issue}~#1}

\DeclareFieldFormat{url}{\addspace\url{#1}}

\DeclareSortingTemplate{nyt}{%Sortierung alphabetisch anhand Shorthands
  \sort{
    \field{presort}
  }
  \sort[final]{
    \field{sortkey}
    \field{shorthand}
  }
  \sort{
    \field{sortname}
    \field{author}
    \field{editor}
    \field{translator}
    \field{sorttitle}
    \field{title}
  }
  \sort{
    \field{sortyear}
    \field{year}
  }
  \sort{
    \field{sorttitle}
    \field{title}
  }
  \sort{
    \field{volume}
    \literal{0}
  }
}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{parskip}
\usepackage[final]{microtype}
\usepackage{wasysym}
\usepackage{enumitem}
\usepackage{emptypage}
\usepackage{ragged2e} %Ermöglicht Flattersatz im LV
\usepackage[a4paper , lmargin = {2.5cm} , rmargin = {2.5cm} , tmargin = {2.5cm} , bmargin = {2cm} ]{geometry}
\usepackage{etoolbox}
\usepackage[pdftex, colorlinks, linkcolor=black, frenchlinks]{hyperref}

% Für den dritten Wunsch: https://texwelt.de/wissen/fragen/7008
\apptocmd{\UrlBreaks}{\do\f\do\m}{}{}
\setcounter{biburllcpenalty}{9000}% Kleinbuchstaben
\setcounter{biburlucpenalty}{9000}% Großbuchstaben

\hypersetup{citecolor=black} %Zitate in PDF in Schwarz
\hypersetup{citecolor=black} %Zitate in PDF in Schwarz

\addbibresource{Literatur.bib}

% Das Paket ragged2e bietet keine gleichnamige Umgebung an.
\AtBeginBibliography{\RaggedRight}

\begin{document}

Nach \textcite{Geistefeldt2010} wird hier zitiert.

Das Problem bei Internetquellen. \cite{BAST2017}

\printbibliography[heading=bibintoc]
\end{document}
Deine bib-Datei wurde von mir etwas umgebaut. Wenn das Paket biblatex installiert wurde, dann ist auch die Datei biblatex-examples.bib mit vielen Beispielen im Verzeichnis der TeX-Distribution vorhanden.

Gast

Beitrag von Gast »

Unter der Annahme, dass an allen anderen Stellen (\parencite, Literaturverzeichnis, ...) trotzedem nur ein Komma stehen soll, gibt es das "und" für \textcite mit
\DeclareDelimAlias{finalnamedelim}{multinamedelim}
\DeclareDelimFormat[textcite]{finalnamedelim}{%
  \ifnumgreater{\value{liststop}}{2}{\finalandcomma}{}%
  \addspace\bibstring{and}\space}
statt nur \DeclareDelimAlias{finalnamedelim}{multinamedelim} wie bisher.

Das mit dem Umbrechen ist schwieriger.
\DeclareDelimFormat{nameyeardelim}{\addnbspace}
\DeclareDelimFormat[textcite]{nameyeardelim}{\addnbspace}
würde das Umbrechen zwischen Namen und Jahr unterbinden, nicht jedoch innerhalb von "Geistefeldt und Glatz" (sowohl an den Leerzeichen als auch in den Namen könnte ein Umbruch stattfinden), wenn man das ganz unterbinden möchte, dann muss man wesentlich tiefer gehen. Aber das kann ich auch absolut nicht empfehlen, denn "(Geistefeldt und Glatz 2010)" ist viel zu lang, als dass es als eine Einheit behandelt werden dürfte. Das macht den Satz kaputt. Außerdem bevorzugt TeX übervolle Zeilen zu untervollen, standardmäßig geht das Zitat also nicht in die nächste Zeile, es geht über den Rand. Mit etwas Gebastel kann man TeX überreden, stattdessen in die nächste Zeile zu gehen, aber das reißt riesige Lücken in den Satz, den man dann schon gar nicht mehr als Blocksatz erkennt. Unten gibt es einen neuen Befehl \nbparencite den Du nutzen kannst, um Deine Betreuerin davon zu überzeugen, dass das Schwachsinn ist.

Für den Umbruch müssen wir zuallererst eingestehen, dass die URL für den vorgegebenen Platz viel zu lang ist, also zwangsläufig umgebrochen werden muss, und dazu auch noch wenige gute Umbrechpunkte hat. Normalerweise möchte TeX die URL nur an Zeichen wie /, . umbrechen und nicht mitten in einem Wort. Das lässt sich hier nicht vermeiden, also kannst Du mit
\setcounter{biburlnumpenalty}{9000}% Zahlen
\setcounter{biburllcpenalty}{9000}% Kleinbuchstaben
\setcounter{biburlucpenalty}{9000}% Großbuchstaben
Umbrüche auch nach Zahlen, Klein- und Großbuchstaben erlauben. Das sieht zwar blöd aus, ist aber besser als eine URL, die gar nicht bricht.

Bartman erwähnte die Sache mit \RaggedRight schon, das ist keine Umgebung. Die Umgebung wäre FlushLeft.

Ich habe die .bib-Datei auch etwas umgebaut. Insbesondere brauchst Dun bei BAST2017 kein shorthand, wenn Du den shorteditor richtig befüllst. Ich bin ferner der Meinung, dass das BASt bei da ruhig author statt editor sein darf, aber das musst Du entscheiden.
%\RequirePackage{filecontents}
\begin{filecontents*}{\jobname.bib}
 @Article{Geistefeldt2010,
  author       = {Justin Geistefeldt and Matthias Glatz},
  title        = {Temporäre Seitenstreifenfreigabe},
  subtitle     = {Das Beispiel Hessen in Deutschland},
  journaltitle = {Strasse und Verkehr},
  year         = {2010},
  number       = {12},
  location     = {Zürich},
}

@Online{BAST2017,
  editor      = {{Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)}},
  shorteditor = {BASt},
  title       = {Anlagen zur Verkehrsbeeinflussung auf Bundesfernstraßen},
  year        = {2017},
  url         = {https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Verkehrstechnik/Fachthemen/v5-verkehrsbeeinflussungsanlagen.html},
  urldate     = {2018-06-13},
}
\end{filecontents*}

\documentclass[fleqn, a4paper, 11pt, oneside, openright]{report}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{parskip}
\usepackage[final]{microtype}
\usepackage{wasysym}
\usepackage{enumitem}
\usepackage{emptypage}
\usepackage{ragged2e} %Ermöglicht Flattersatz im LV
\usepackage[a4paper , lmargin = {2.5cm} , rmargin = {2.5cm} , tmargin = {2.5cm} , bmargin = {2cm} ]{geometry}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[style=ext-authoryear, articlein=false, introcite=label, isbn=false, giveninits=true, uniquename=init, maxcitenames=2, maxbibnames=10, dashed=false]{biblatex}
\usepackage[pdftex, colorlinks, linkcolor=black, frenchlinks]{hyperref}


\DefineBibliographyStrings{german}{
  andothers = {et\,al\adddot},
  issue     = {Heft},
}

\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\finentrypunct}{}

\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
\DeclareDelimAlias{finalnamedelim}{multinamedelim}
\DeclareDelimFormat[textcite]{finalnamedelim}{%
  \ifnumgreater{\value{liststop}}{2}{\finalandcomma}{}%
  \addspace\bibstring{and}\space}
\renewcommand*{\mkbibnamefamily}[1]{\textsc{#1}}
\renewcommand*{\revsdnamepunct}{}

\DeclareLabeldate{% kein o.D. wenn keine Jahreszahl
  \field{date}
  \field{year}
  \field{eventdate}
  \field{origdate}
  \field{urldate}
}

\DeclareDelimFormat[bib,biblist]{nametitledelim}{\addcolon\space}

\DeclareFieldFormat*{title}{\mkbibemph{#1}}
\DeclareFieldFormat*{journaltitle}{#1}
\DeclareFieldFormat{shorthand}{\textsc{#1}} %Shorthands in Kapitälchen

\renewbibmacro*{journal+issuetitle}{%
  \usebibmacro{journal}%
  \setunit*{\addcomma\space}%
  \iffieldundef{series}
    {}
    {\setunit*{\addcomma\space}%
     \printfield{series}%
     \setunit{\addspace}}%
  \usebibmacro{volume+number+eid}%
  \setunit{\volnumdatedelim}%
  \usebibmacro{issue+date}%
  \setunit{\addcolon\space}%
  \usebibmacro{issue}%
  \newunit
  \usebibmacro{publisher+location+date}%
  \newunit}

\DeclareFieldFormat[article,periodical]{volume}{\bibstring{jourvol}~#1}
\renewcommand*{\volnumdelim}{\addcomma\space}
\DeclareFieldFormat[article,periodical]{number}{\bibstring{issue}~#1}
\DeclareFieldFormat[book,periodical]{number}{\bibstring{issue}~#1}

\DeclareFieldFormat{url}{\addspace\url{#1}}

\DeclareSortingTemplate{nyt}{%Sortierung alphabetisch anhand Shorthands
  \sort{
    \field{presort}
  }
  \sort[final]{
    \field{sortkey}
    \field{shorthand}
  }
  \sort{
    \field{sortname}
    \field{author}
    \field{editor}
    \field{translator}
    \field{sorttitle}
    \field{title}
  }
  \sort{
    \field{sortyear}
    \field{year}
  }
  \sort{
    \field{sorttitle}
    \field{title}
  }
  \sort{
    \field{volume}
    \literal{0}
  }
}

% Umbrüche
\setcounter{biburlnumpenalty}{9000}% Zahlen
\setcounter{biburllcpenalty}{9000}% Kleinbuchstaben
\setcounter{biburlucpenalty}{9000}% Großbuchstaben

\AtBeginBibliography{\RaggedRight} 

\addbibresource{\jobname.bib}

%% Don't try this at home
\newrobustcmd*{\nbparencitewrapper}[1]{%
  \hfil\allowbreak\hfilneg\mbox{\mkouterparencitedelims{#1}}}
\DeclareCiteCommand{\nbparencite}[\nbparencitewrapper]
  {\usebibmacro{prenote}}
  {\usebibmacro{citeindex}%
   \usebibmacro{cite}}
  {\multicitedelim}
  {\usebibmacro{postnote}}
%%

\begin{document}

Nach \textcite{Geistefeldt2010} wird hier zitiert. Lorem ipsum dolor sit amet \nbparencite{Geistefeldt2010} sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam \nbparencite{Geistefeldt2010} erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Das Problem bei Internetquellen. \cite{BAST2017}

\printbibliography[heading=bibintoc, title=Literaturverzeichnis]
\end{document}

Elocin
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 26
Registriert: Sa 5. Mai 2018, 17:39

Beitrag von Elocin »

Danke für die schnelle Hilfe! :D

Das mit dem "und" bei \textcite funktioniert problemlos und auch die URL wird im LV umgebrochen. Zwar erscheinen immer noch overfull \hbox Meldungen zum LV, es sieht aber soweit gut aus.

Zu dem, dass \RaggedRight keine Umgebung ist: Das hatte ich so eingestellt, weil hinter dem LV noch der Anhang kommt, von dem ich noch nicht weiß was alles drin ist, das sollte aber wieder im Blocksatz sein. Aber da würde ich es dann mit FLushLeft probieren.

Das mit dem Shorteditor bei BASt funktioniert, danke für den Hinweis! Ich habe es nicht als Autor eingetragen, damit im LV Hrsg. steht.

Das mit dem Umbrechen der Quellen lass ich dann so wie es ist, notfalls kann ich am Ende bei schlechten Stellen immer noch ein \mbox außenherum basteln.

Gast

Beitrag von Gast »

\RaggedRight\printbibliography würde in der Tat über das Literaturverzeichnis hinweg gelten, da es ein Schalter ist, der bis zur Aufhebung der aktuellen Gruppe weiter gilt. Mit \AtBeginBibliography{\RaggedRight} wie von Bartman vorgeschlagen ist der Effekt von \RaggedRight aber nur auf das Literaturverzeichnis begrenzt. Text danach ist wieder im Blocksatz. Das liegt daran, dass in \printbibliography Gruppen gesetzt werden, die den Effekt von Änderungen mit beispielsweise \AtBeginBibliography lokal halten.
\AtBeginBibliography{\RaggedRight}
ist also genau so gut wie \begin{FlushLeft}\printbibliography\end{FlushLeft} und in meinen Augen obendrein eleganter.

Elocin
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 26
Registriert: Sa 5. Mai 2018, 17:39

Beitrag von Elocin »

Ich hab mich vertan... das mit dem Shorteditor funktioniert leider nicht. Wenn ich die .bib-Datei lösche und sie im Minimalbeispiel neu generiere wird mir das Kürzel für den Editor nicht angezeigt...

Ist: Bundesanstalt für Straßenwesen, Hrsg. (2017)

Soll: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Hrsg. (2017)

Mein Minimalbeispiel (mit dem Shorteditor, der nicht angezeigt wird, nicht wundern, die Änderungen von oben habe ich nur in meiner eigentlichen Arbeit eingefügt):
\begin{filecontents*}{Literatur.bib}
 
 @Article{Geistefeldt2010,
  author       = {Justin Geistefeldt and Matthias Glatz},
  title        = {Temporäre Seitenstreifenfreigabe - Das Beispiel Hessen in Deutschland},
  journaltitle = {Strasse und Verkehr},
  year         = {2010},
  number       = {12},
  location     = {Zürich},
}

@Online{BAST2017,
  editor    = {{Bundesanstalt für Straßenwesen}},
  shorteditor = {BASt},
  title     = {Anlagen zur Verkehrsbeeinflussung auf Bundesfernstraßen},
  year      = {2017},
  url       = {https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Verkehrstechnik/Fachthemen/v5-verkehrsbeeinflussungsanlagen.html
},
  urldate   = {2018-06-13},
  shorthand = {BASt 2017},
}

\end{filecontents*}

\documentclass[fleqn, a4paper, 11pt, oneside, openright]{report} 

\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage{csquotes} 
\usepackage[style=ext-authoryear, articlein=false, introcite=label, isbn=false, giveninits=true, uniquename=init, maxcitenames=2, maxbibnames=10, dashed=false]{biblatex}

\DefineBibliographyStrings{german}{
  andothers = {et\,al\adddot},
  issue     = {Heft},
} 

\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\finentrypunct}{}

\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
\DeclareDelimAlias{finalnamedelim}{multinamedelim} 
\renewcommand*{\mkbibnamefamily}[1]{\textsc{#1}} 
\renewcommand*{\revsdnamepunct}{}

\DeclareLabeldate{% kein o.D. wenn keine Jahreszahl
  \field{date}
  \field{year}
  \field{eventdate}
  \field{origdate}
  \field{urldate}
}

\DeclareDelimFormat[bib,biblist]{nametitledelim}{\addcolon\space}

\DeclareFieldFormat*{title}{\mkbibemph{#1}}
\DeclareFieldFormat*{journaltitle}{#1}
\DeclareFieldFormat{shorthand}{\textsc{#1}} %Shorthands in Kapitälchen

\renewbibmacro*{journal+issuetitle}{%
  \usebibmacro{journal}%
  \setunit*{\addcomma\space}%
  \iffieldundef{series}
    {}
    {\setunit*{\addcomma\space}%
     \printfield{series}%
     \setunit{\addspace}}%
  \usebibmacro{volume+number+eid}%
  \setunit{\volnumdatedelim}%
  \usebibmacro{issue+date}%
  \setunit{\addcolon\space}%
  \usebibmacro{issue}%
  \newunit
  \usebibmacro{publisher+location+date}%
  \newunit}

\DeclareFieldFormat[article,periodical]{volume}{\bibstring{jourvol}~#1}
\renewcommand*{\volnumdelim}{\addcomma\space}
\DeclareFieldFormat[article,periodical]{number}{\bibstring{issue}~#1}
\DeclareFieldFormat[book,periodical]{number}{\bibstring{issue}~#1}

\DeclareFieldFormat{url}{\addspace\url{#1}} 

\DeclareSortingTemplate{nyt}{%Sortierung alphabetisch anhand Shorthands
  \sort{
    \field{presort}
  }
  \sort[final]{
    \field{sortkey}
    \field{shorthand}
  }
  \sort{
    \field{sortname}
    \field{author}
    \field{editor}
    \field{translator}
    \field{sorttitle}
    \field{title}
  }
  \sort{
    \field{sortyear}
    \field{year}
  }
  \sort{
    \field{sorttitle}
    \field{title}
  }
  \sort{
    \field{volume}
    \literal{0}
  }
}

\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{lmodern} 
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{parskip} 
\usepackage[final]{microtype} 
\usepackage{wasysym} 
\usepackage{enumitem}
\usepackage{emptypage} 
\usepackage{ragged2e} %Ermöglicht Flattersatz im LV

\usepackage[pdftex, colorlinks, linkcolor=black, frenchlinks]{hyperref}

\usepackage[a4paper , lmargin = {2.5cm} , rmargin = {2.5cm} , tmargin = {2.5cm} , bmargin = {2cm} ]{geometry}
\hypersetup{citecolor=black} %Zitate in PDF in Schwarz
\hypersetup{citecolor=black} %Zitate in PDF in Schwarz

\addbibresource{Literatur.bib}

\begin{document}

Nach \textcite{Geistefeldt2010} wird hier zitiert.

Das Problem bei Internetquellen. \cite{BAST2017}


\begin{RaggedRight}
\printbibliography[heading=bibintoc, title=Literaturverzeichnis]
\end{RaggedRight}
\clearpage


\end{document}

Elocin
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 26
Registriert: Sa 5. Mai 2018, 17:39

Beitrag von Elocin »

Tatsächlich hat sich jetzt doch noch ein Problem ergeben.
Wenn ich mehr als zwei Autoren zitiere, sollen diese mit AUTOR et al. (Jahr) zitiert werden. Allerdings wird bei Misc AUTOR1, AUTOR2 et al. (Jahr) ausgegeben. Das ist bei Geistefeldt2013 der Fall.

Ich habe nirgens in meinem Style-Code etwas gefunden, dass für Article etwas anderes definiert wurde als für Misc. Denn als Article bei dem Beispiel Recker2015 funktioniert es.

Das Minimalbeispiel dazu:
\begin{filecontents*}{Literatur.bib}
 
 @Article{Geistefeldt2010,
  author       = {Justin Geistefeldt and Matthias Glatz},
  title        = {Temporäre Seitenstreifenfreigabe - Das Beispiel Hessen in Deutschland},
  journaltitle = {Strasse und Verkehr},
  year         = {2010},
  number       = {12},
  location     = {Zürich},
}

@Online{BAST2017,
  editor    = {{Bundesanstalt für Straßenwesen}},
  shorteditor = {BASt},
  title     = {Anlagen zur Verkehrsbeeinflussung auf Bundesfernstraßen},
  year      = {2017},
  url       = {https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Verkehrstechnik/Fachthemen/v5-verkehrsbeeinflussungsanlagen.html
},
  urldate   = {2018-06-13},
  shorthand = {BASt 2017},
}

@Misc{Geistefeldt2013,
  author   = {Justin Geistefeldt and Frank Weiser and Christina Riedl},
  title    = {Bundesverkehrswegeplan 2015 - Machbarkeit und Wirksamkeit von Zwischenlösungen},
  year     = {2013},
  location = {Bochum},
  groups   = {Literatur},
}

@Article{Recker2015,
  author       = {Christina Recker and Slavica Grošani\'c and Fritz Busch},
  title        = {Temporäre Seitenstreifenfreigabe -- Analyse der verkehrlichen Wirkungen},
  year         = {2015},
  journaltitle = {Straßenverkehrstechnik},
  number       = {12},
  location     = {Bonn},
  groups       = {Literatur},
}


\end{filecontents*}

\documentclass[fleqn, a4paper, 11pt, oneside, openright]{report} 

\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage{csquotes} 
\usepackage[style=ext-authoryear, articlein=false, introcite=label, isbn=false, giveninits=true, uniquename=init, maxcitenames=2, maxbibnames=10, dashed=false]{biblatex}

\DefineBibliographyStrings{german}{
  andothers = {et\,al\adddot},
  issue     = {Heft},
} 

\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\finentrypunct}{}

\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
\DeclareDelimAlias{finalnamedelim}{multinamedelim} 
\renewcommand*{\mkbibnamefamily}[1]{\textsc{#1}} 
\renewcommand*{\revsdnamepunct}{}

\DeclareLabeldate{% kein o.D. wenn keine Jahreszahl
  \field{date}
  \field{year}
  \field{eventdate}
  \field{origdate}
  \field{urldate}
}

\DeclareDelimFormat[bib,biblist]{nametitledelim}{\addcolon\space}

\DeclareFieldFormat*{title}{\mkbibemph{#1}}
\DeclareFieldFormat*{journaltitle}{#1}
\DeclareFieldFormat{shorthand}{\textsc{#1}} %Shorthands in Kapitälchen

\renewbibmacro*{journal+issuetitle}{%
  \usebibmacro{journal}%
  \setunit*{\addcomma\space}%
  \iffieldundef{series}
    {}
    {\setunit*{\addcomma\space}%
     \printfield{series}%
     \setunit{\addspace}}%
  \usebibmacro{volume+number+eid}%
  \setunit{\volnumdatedelim}%
  \usebibmacro{issue+date}%
  \setunit{\addcolon\space}%
  \usebibmacro{issue}%
  \newunit
  \usebibmacro{publisher+location+date}%
  \newunit}

\DeclareFieldFormat[article,periodical]{volume}{\bibstring{jourvol}~#1}
\renewcommand*{\volnumdelim}{\addcomma\space}
\DeclareFieldFormat[article,periodical]{number}{\bibstring{issue}~#1}
\DeclareFieldFormat[book,periodical]{number}{\bibstring{issue}~#1}

\DeclareFieldFormat{url}{\addspace\url{#1}} 

\DeclareSortingTemplate{nyt}{%Sortierung alphabetisch anhand Shorthands
  \sort{
    \field{presort}
  }
  \sort[final]{
    \field{sortkey}
    \field{shorthand}
  }
  \sort{
    \field{sortname}
    \field{author}
    \field{editor}
    \field{translator}
    \field{sorttitle}
    \field{title}
  }
  \sort{
    \field{sortyear}
    \field{year}
  }
  \sort{
    \field{sorttitle}
    \field{title}
  }
  \sort{
    \field{volume}
    \literal{0}
  }
}

\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{lmodern} 
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{parskip} 
\usepackage[final]{microtype} 
\usepackage{wasysym} 
\usepackage{enumitem}
\usepackage{emptypage} 
\usepackage{ragged2e} %Ermöglicht Flattersatz im LV

\usepackage[pdftex, colorlinks, linkcolor=black, frenchlinks]{hyperref}

\usepackage[a4paper , lmargin = {2.5cm} , rmargin = {2.5cm} , tmargin = {2.5cm} , bmargin = {2cm} ]{geometry}
\hypersetup{citecolor=black} %Zitate in PDF in Schwarz
\hypersetup{citecolor=black} %Zitate in PDF in Schwarz

\addbibresource{Literatur.bib}

\begin{document}

Nach \textcite{Geistefeldt2010} wird hier zitiert.

Das Problem bei Internetquellen. \cite{BAST2017}

Warum macht er hier bei \textcite{Geistefeldt2013} so komische Sachen? \parencite{Geistefeldt2013}
Bei anderen tritt das Problem nicht auf \parencite{Recker2015}.


\begin{RaggedRight}
\printbibliography[heading=bibintoc, title=Literaturverzeichnis]
\end{RaggedRight}
\clearpage


\end{document}

Gast

Beitrag von Gast »

Das hat in der Tat nichts mit dem Typ des Eintrags zu tun sondern mit dem uniquelist-Feature, das Du mit uniquelist=false ausschalten kannst. Siehe https://tex.stackexchange.com/q/69028/35864

Elocin
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 26
Registriert: Sa 5. Mai 2018, 17:39

Beitrag von Elocin »

Das hat in der Tat nichts mit dem Typ des Eintrags zu tun sondern mit dem uniquelist-Feature, das Du mit uniquelist=false ausschalten kannst.
Super, das hat funktioniert, danke!
Hat jemand noch einen Tipp wegen dem Shorteditor? Kann sein, dass der Post nach dem zweiten untergegangen ist.

Das Problem war, dass wenn ich einen Shorteditor eintrage, dieser nicht im LV erscheint bzw. ich immer noch den Shorthand brauche für das Kürzel im Text.

Ist: Bundesanstalt für Straßenwesen, Hrsg. (2017)

Soll: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Hrsg. (2017)

Das Minimalbeispiel ist das gleiche.

Lg Nicole

Gast

Beitrag von Gast »

Ah, das hatte ich übersehen
@online{BAST2017,
  editor      = {{Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)}},
  shorteditor = {BASt},
  title       = {Anlagen zur Verkehrsbeeinflussung auf Bundesfernstraßen},
  year        = {2017},
  url         = {https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Verkehrstechnik/Fachthemen/v5-verkehrsbeeinflussungsanlagen.html},
  urldate     = {2018-06-13},
}
sollte es tun. Es lässt sich nicht ohne Weiteres vermeiden, die Kurzform nochmal im vollen Namen zu nennen, wenn man möchte, dass beide angezeigt werden.

Antworten