Einige Fragen zur Anpassung des Biblatexstils authortilte-dw

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


tobi2192
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Di 14. Feb 2017, 15:21

Einige Fragen zur Anpassung des Biblatexstils authortilte-dw

Beitrag von tobi2192 »

Hallo,
für meine Hausarbeit in der Germanistik nutze ich den Biblatexstil authortilte-dw in Verbindung mit Zotero, was eigentlich auch gut klappt, aber trotzdem gibt es noch einige Dinge, die mich stören und die ich gerne verändern würde:

1. Zunächst einmal würde ich gerne meine Literatur nach Primär- und Sekundärtexten ordnen. Gibt es hier eine elegantere Lösung als mit den Keys und \addtocategory zu arbeiten? Da ich mit sehr vielen verschiedenen Quellen arbeite, wäre die Arbeitsersparnis hier dann nämlich nur noch minimal. Nach type zu sortieren kommt leider nicht in Frage, da sowohl Primär-, als auch Sekundärtexte den type book haben können. Praktisch wäre es aber zum Beispiel, wenn es eine Möglichkeit gäbe, mit zwei Bibliotheken zu arbeiten, dann würde in Zotero eine Unterteilung in Primär- und Sekundärquellen machen und einfach zwei verschiedene Bibliotheken exportieren.

2. Dann hätte ich gerne, dass das Literaturverzeichnis mit Nummer im Inhaltsverzeichnis aufgeführt wird (natürlich nur das ganze Literaturverzeichnis und nicht die Unterkategorien Primär- und Sekundärtexte).

3. Wenn in einer Fußnote über \cite ein ebd. erzeugt wird, soll es am Satzanfang groß geschrieben werden, in der Satzmitte aber nicht. Im Moment wird es immer klein geschrieben. Ich möchte aber "Vgl. ebd., S. 12." und "Ebd., S. 15.". Da es häufig der Fall ist, dass ich in einer Fußnote mehrere Literaturangaben mache, kommt der Befehl \footcite häufig nicht in Frage.

4. Ich habe einen Wörterbucheintrag ohne Autor, hier wird in der Angabe vor dem Titel des Eintrags ein Doppelpunkt mit einem Leerzeichen erzeugt, das soll natürlich nicht sein.

5. Es sollen maximal 2 Herausgeber angezeigt werden, gibt es mehr, soll nur der erste dastehen und danach et al., also "Müller et al. (Hrsg.)", statt "Müller, Meier, Schulze (Hrsg.)", aktuell geschieht dies erst ab vier Herausgebern und mit u. a.

6. Gibt es nur einen Herausgeber, soll dieser mit Hg. abgekürzt werden, gibt es mehrere sollen diese jedoch mit Hrsg. abgekürzt werden, also "Müller et al. (Hrsg.)", aber "Müller (Hg.)".

7. Im Literaturverzeichnis sollen Namen nicht in Kapitälchen stehen, im Text selbst jedoch schon.

8. Im Text nutze ich deutsche Guillemets und ich hätte gerne, dass wenn im Titel eines Werkes Anführungszeichen stehen, diese auch als deutsche Guillemets dargestellt werden. Einfach \enquote in der Bibliothek zu verwenden, ist keine Option, da Zotero nur normale Anführungszeichen exportieren kann.

9. Die Reihenangabe soll in eckigen statt in runden Klammern und mit einem Gleichzeichen davor stehen, also [= RUB 1234], statt (RUB 1234).

Vielen Dank schon einmal im Voraus!

Hier mein Minimalbeispiel:
\documentclass[headings=small,a4paper,12pt]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[autostyle=true,german=guillemets]{csquotes}
\usepackage[style=authortitle-dw, firstfull=true, firstnamefont=smallcaps, namefont=smallcaps, seriesformat = parens]{biblatex}
\addbibresource{bib.bib}

\DeclareNameAlias{sortname}{first-last}

\begin{document}
\tableofcontents
erste Quelle.\footnote{\cite[Vgl.][S. 13]{HBL14}.}
\\\enquote{erste Quelle noch einmal als direktes Zitat für ein ebd. am Satzanfang.}\footnote{\cite[S. 120]{HBL14}.}
\\zweite Quelle mit zwei Literaturangaben in der Fußnote.\footnote{\cite[Vgl.][S. 150]{GSC91}. Zu diesem Aspekt vgl. außerdem \cite{KGE13}.}
\\dritte Quelle.\footcite{USC11}

\newpage
\printbibliography
\end{document}
Und hier meine Bibliothek, die ein Werk mit drei Hrsg., ein Werk mit Anführungszeichen im Titel und nur einem Herausgeber, einen Wörterbucheintrag ohne Autor und eine Ausgabe des Nibelungenliedes als beispielhaften Primärtext enthält:
@incollection{HBL14,
  location = {{Berlin}},
  title = {Der Tod des Heros, die Geburt des Helden – und die Grenzen der Narratologie},
  shorttitle = {Tod des Heros},
  timestamp = {2017-03-21T11:00:47Z},
  langid = {german},
  number = {3},
  booktitle = {Anfang und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne},
  series = {Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Mediävistik},
  author = {Bleumer, Hartmut},
  editor = {Friedrich, Udo and Hammer, Andreas and Witthöft, Christiane},
  date = {2014},
  pages = {119--141},
  groups = {Held/Heros}
}

@incollection{GSC91,
  location = {{Göppingen}},
  title = {Zum Minnetrank in Gottfrieds 'Tristan'},
  timestamp = {2017-03-21T11:12:45Z},
  langid = {german},
  number = {555},
  booktitle = {\emph{Uf der mâze pfat.} Festschrift für Werner Hoffmann zum 60. Geburtstag},
  series = {GAG},
  author = {Schweikle, Günther},
  editor = {Fritsch-Rößler, Waltraud},
  editora = {Homering, Liselotte},
  editoratype = {collaborator},
  date = {1991},
  pages = {135--193},
  file = {GSC91.pdf:/Users/Tobi/Deepwaterhorizon/Uni/Literatur Zotero/GSC91.pdf:application/pdf},
  groups = {Minne}
}

@inreference{KGE13,
  location = {{Darmstadt}},
  title = {heros},
  volume = {1},
  isbn = {978-3-534-25214-5 978-3-534-25757-7 978-3-534-73531-0 978-3-534-73532-7},
  shorttitle = {Der neue Georges},
  timestamp = {2017-03-21T11:07:33Z},
  langid = {german},
  booktitle = {Der neue Georges. Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel},
  publisher = {{WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)}},
  editor = {Georges, Karl-Ernst and Baier, Thomas and Dänzer, Tobias and Georges, Heinrich},
  date = {2013},
  pages = {2342},
  keywords = {Deutsch,Dictionaries German,Latein,Latin language,Wörterbuch},
  file = {Table of Contents PDF:/Users/Tobi/Library/Application Support/Zotero/Profiles/os6aalii.default/zotero/storage/WR8CTAUJ/Georges et al. - 2013 - Der neue Georges ausführliches lateinisch-deutsch.pdf:application/pdf},
  groups = {Held/Heros}
}

@collection{USC11,
  location = {{Stuttgart}},
  title = {Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B},
  isbn = {978-3-15-018914-6},
  shorttitle = {Das Nibelungenlied},
  pagetotal = {991},
  timestamp = {2017-03-21T11:19:24Z},
  langid = {german},
  number = {18914},
  series = {RUB},
  publisher = {{Reclam}},
  editor = {Schulze, Ursula},
  translator = {Grosse, Siegfried},
  date = {2011},
  keywords = {Epic poetry; German,Kommentar,Nibelungenlied,Paperback / softback,Paper over boards}
}

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2456
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Re: Einige Fragen zur Anpassung des Biblatexstils authortilt

Beitrag von Bartman »

Gewöhnlich ist es hilfreich, in einem Thread eine Fragestellung zu behandeln. Helfer und Hilfesucher können so leichter den Überblick behalten. Das könnte ein Grund sein, warum Du bisher keine Antwort bekommen hast.

Vielleicht kannst Du durch meinen Beitrag schon einen Deiner Wünsche von der Liste streichen.
tobi2192 hat geschrieben:7. Im Literaturverzeichnis sollen Namen nicht in Kapitälchen stehen, im Text selbst jedoch schon.
\usepackage[
	style=authortitle-dw,
	firstfull,
%	firstnamefont=smallcaps,
%	namefont=smallcaps,
	seriesformat = parens
]{biblatex}
\addbibresource{\jobname.bib}

\DeclareNameAlias{sortname}{given-family}% <- Für diese Änderung brauchst Du vielleicht ein Update Deiner TeX-Distribution

\AtEveryCite{
	\renewcommand*{\mkbibnamefamily}[1]{\textsc{#1}}
	\renewcommand*{\mkbibnamegiven}[1]{\textsc{#1}}
	\renewcommand*{\mkbibnameprefix}[1]{\textsc{#1}}
	\renewcommand*{\mkbibnamesuffix}[1]{\textsc{#1}}
}

Gast

Beitrag von Gast »

Na das ist ja eine ganz schöne Wunschliste.

1. Wenn Du die Unterscheidung schon in der .bib-Datei machen kannst, solltest Du keywords nutzen. Primärquellen bekommen keywords = {primary}. Sekundärquellen keywords = {secondary}. (Das wird sogar als Beispiel in der [d]biblatex[/d]-Doku genommen, §3.12.4 Subdivided Bibliographies, S. 122-124. Dort wird das mit keywords und categories gezeigt.)
Dafür muss Zotero natürlich fähig sein, das kywords-Feld vernünftig auszufüllen und zu exportieren. In Deinem Beispiel wird mal ein Semikolon, mal eine Komma als Trenner verwendet, es sollte immer ein Komma sein.

Theoretisch könntest Du auch verschiedene Dateien verwenden und die dann mit sourcemaps automatisch verarbeiten. (Siehe biblatex: multiple bibliographies categorised by different .bib files. Das angesprochene Sourcemapping befindet sich am Ende der Antwort, die XML-Datein sind nicht so relevant.) Aber das schient mir komplizierter.

2. Nutze dann
\printbibheading
\printbibliography[heading=subbibliography, keyword=primary, title={Primärquellen}]
\printbibliography[heading=subbibliography, keyword=secondary, title={Sekundärquellen}]
in Verbindung mit der Option bibliography=totoc der KOMA-Klassen. (Alternativ nutzt Du nicht bibliography=totoc, sondern statt \printbibheading dann \printbibheading[heading=bibintoc].)

3. Wenn Du das empfohlene \footcite nicht nutzen kannst oder willst, dann solltest Du zu beginn einer Fußnote \Cite nutzen. der Befehl \Cite sollte unabhängig davon immer am Beginn eines Satzes statt \cite stehen.

4. Ist ein interessantes Phänomen, das ich mir nicht ganz erklären kann. Abstellen kann man das mit
\DeclareFieldFormat[inreference]{title}{\setunit{}%
  \bibstring{inrefstring}%
  \mkbibquote{#1}}
5. Sollte sich mit maxbibnames=2 erledigen lassen.

6.
\DefineBibliographyStrings{german}{%
  editor           = {Hg\adddot},
  editors          = {Hrsg\adddot},
}
7. Kannst Du mit Bartmans Methode lösen. Da wir biblatex-dw nutzen geht jedoch auch
\makeatletter
\AtBeginBibliography{\bbx@opt@namefont@normal\bbx@opt@firstnamefont@normal}
\makeatother
Was den Vorteil hat, dass die Optionen namefont und firstnamefont für Zitate noch wie gewünscht funktionieren.

8. Ich halte es für die beste Methode schon in Zotero \enquote zu verwenden. Das sollte doch gehen, oder nicht?
Theoretisch kann Biber soetwas mit RegExp filter, ein Anfang ist
\DeclareSourcemap{
  \maps[datatype=bibtex]{
    \map[foreach={title, booktitle, subtitle, maintitle}]{
      \step[fieldsource=\regexp{$MAPLOOP},
            match=\regexp{'(.+)'},
            replace=\regexp{\\enquote\{$1\}}]
    }
  }
}
Da ich kein RegExp-Experte bin kann, das aber auch nach hinten losgehen. Ich würde daher lieber \enquote direkt nutzen.

9. Für das Gleichheitszeichen gibt es \renewcommand*{\seriespunct}{=\addspace}. Es gibt zwar eine Option, die steuert, ob die Reihe in runde Klammern kommt, oder nicht, aber die kann keine eckigen Klammern. Also müssen wir das Makro doch umdefinieren
\renewbibmacro*{series+number}{%
  \iffieldundef{series}%
    {}
    {\printtext[brackets]{%
       \seriespunct%
       \printfield{series}%
       \setunit*{\sernumstring}%
       \printfield{number}}%
     \newunit}}
Erlaube mir noch einen Kommentar: Da biblatex wirklich sehr clever ist, musst Du das "S". in \cite[Vgl.][S. 13]{HBL14} nicht selbst angeben, das kann biblatex für Dich: \cite[Vgl.][13]{HBL14} ist genug.

Alles zusammen (Achtung! filecontents überschreibt eine eventuell vorhandene .bib-Datei mit demselben Namens wie die Hauptdatei ohne Warnung.)
\documentclass[headings=small,a4paper,12pt,bibliography=totoc]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[autostyle=true,german=guillemets]{csquotes}
\usepackage[style=authortitle-dw, firstfull=true, firstnamefont=smallcaps, namefont=smallcaps, seriesformat = parens, maxbibnames=2]{biblatex}

\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents*}{\jobname.bib}
@reference{Lexikon,
maintitle = {Titel},
publisher = {Verlag},
year = {2000},
editor= {Schmidt, Franz},
address = {Stadt},
volumes = {10},
years = {1980--2000},
keywords = {secondary},
}
@inreference{Artikel01,
pages = {123--345},
volume = {3},
year = {1984},
author = {Maier, Paul},
title = {Artikel Nr. 1},
xref = {Lexikon},
keywords = {secondary},
}

@incollection{HBL14,
  location = {Berlin},
  title = {Der Tod des Heros, die Geburt des Helden – und die Grenzen der Narratologie},
  shorttitle = {Tod des Heros},
  langid = {german},
  number = {3},
  booktitle = {Anfang und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne},
  series = {Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Mediävistik},
  author = {Bleumer, Hartmut},
  editor = {Friedrich, Udo and Hammer, Andreas and Witthöft, Christiane},
  date = {2014},
  pages = {119--141},
  groups = {Held/Heros},
  keywords = {secondary},
}

@incollection{GSC91,
  location = {Göppingen},
  title = {Zum Minnetrank in Gottfrieds \enquote{Tristan}},
  langid = {german},
  number = {555},
  booktitle = {\emph{Uf der mâze pfat.} Festschrift für Werner Hoffmann zum 60. Geburtstag},
  series = {GAG},
  author = {Schweikle, Günther},
  editor = {Fritsch-Rößler, Waltraud},
  editora = {Homering, Liselotte},
  editoratype = {collaborator},
  date = {1991},
  pages = {135--193},
  groups = {Minne},
  keywords = {secondary},
}

@inreference{KGE13,
  location = {Darmstadt},
  title = {heros},
  volume = {1},
  shorttitle = {Der neue Georges},
  langid = {german},
  booktitle = {Der neue Georges. Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel},
  publisher = {WBG},
  editor = {Georges, Karl-Ernst and Baier, Thomas and Dänzer, Tobias and Georges, Heinrich},
  date = {2013},
  pages = {2342},
  keywords = {secondary,Deutsch,Dictionaries German,Latein,Latin language,Wörterbuch},
  groups = {Held/Heros}
}

@collection{USC11,
  location = {{Stuttgart}},
  title = {Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B},
  isbn = {978-3-15-018914-6},
  shorttitle = {Das Nibelungenlied},
  pagetotal = {991},
  langid = {german},
  number = {18914},
  series = {RUB},
  publisher = {Reclam},
  editor = {Schulze, Ursula},
  translator = {Grosse, Siegfried},
  date = {2011},
  keywords = {primary,Epic poetry,German,Kommentar,Nibelungenlied,Paperback / softback,Paper over boards}
}
\end{filecontents*}
\addbibresource{\jobname.bib}

\DeclareNameAlias{sortname}{given-family}

\DeclareFieldFormat[inreference]{title}{\setunit{}%
  \bibstring{inrefstring}%
  \mkbibquote{#1}}

\DefineBibliographyStrings{german}{%
  editor           = {Hg\adddot},
  editors          = {Hrsg\adddot},
}

\makeatletter
\AtBeginBibliography{\bbx@opt@namefont@normal\bbx@opt@firstnamefont@normal}
\makeatother

\renewcommand*{\seriespunct}{=\addspace}
\renewbibmacro*{series+number}{%
  \iffieldundef{series}%
    {}
    {\printtext[brackets]{%
       \seriespunct%
       \printfield{series}%
       \setunit*{\sernumstring}%
       \printfield{number}}%
     \newunit}}

\begin{document}\nocite{Artikel01}
\tableofcontents
erste Quelle.\footnote{\Cite[Vgl.][13]{HBL14}.}

\enquote{erste Quelle noch einmal als direktes Zitat für ein ebd. am Satzanfang.}\footnote{\Cite[120]{HBL14}.}

zweite Quelle mit zwei Literaturangaben in der Fußnote.\footnote{\Cite[Vgl.][50]{GSC91}. Zu diesem Aspekt vgl. außerdem \cite{KGE13}.}

dritte Quelle.\footcite{USC11}

\printbibheading
\printbibliography[heading=subbibliography, keyword=primary, title={Primärquellen}]
\printbibliography[heading=subbibliography, keyword=secondary, title={Sekundärquellen}]

dritte Quelle.\footcite{USC11}
\end{document}

tobi2192
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Di 14. Feb 2017, 15:21

Beitrag von tobi2192 »

Tausend Dank für die Antworten! Und danke auch für den Hinweis, das nächste Mal werde ich meine Fragen in verschiedene Posts packen. Es funktioniert alles bis auf 8. Das habe ich vor der Abgabe der Arbeit nicht mehr testen können, werde ich aber die Tage mal versuchen. Da ein Backslash von Zotero als Sonderzeichen erkannt wird, funktioniert \enquote leider nicht. Hier habe ich mir mittelfristig ersteinmal damit beholfen in den entsprechenden Titeln einfach direkt frz. Anführungszeichen zu setzen.

Gast

Beitrag von Gast »

Das ist natürlich ärgerlich, vielleicht hilft https://github.com/retorquere/zotero-better-bibtex/wiki Da gibt es wohl <pre>...</pre>, da könntest Du dann <pre>\enquote{foo}</pre> sagen und er sollte das so direkt exportieren.

Mein Regex von oben sollte für ' funktionieren, aber es kann sein, dass es Probleme gibt, wenn es mehrere Anführungszeichen im Titel gibt.

tobi2192
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Di 14. Feb 2017, 15:21

Beitrag von tobi2192 »

Guter Hinweis! Werde ich mir mal anschauen!

Gast

Beitrag von Gast »

Oh ich sehe gerade, dass in https://github.com/retorquere/zotero-be ... TeX-output steht, dass das Ding sogar als 'hidden feature' csquotes unterstützt.

Antworten